SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«

Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 15

    [..] mäßen, sehr anschaulichen und eindringlichen Worten zog er schnell Jung und Alt in seinen Bann. Zum Schluss griff der Vikar zu seiner Gitarre und sang ein modernes, mahnendes und dennoch zu Herzen gehendes Lied, das sich in seinen vorangegangenen Text einfügte. Gemeinsam gesungene Weihnachtslieder leiteten über zum Nikolaus, den Engeln und Handwerkern, die mit ihrem Arbeitsgerät einzogen. Gerlinde Salmen hatte den Auftritt mit den Kindern wieder in aufopfernder und geduldiger [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 5

    [..] en und ihre mitunter archaisch anmutenden Alltags- oder Feiertagsbeschäftigungen, Alltagsund Kunstgegenstände, die genauso wie Haustiesylvanien gehören. Ein unvergessliches Erlebnis, in dem der Dreiklang von Bild, Musik und Text ein Ganzes bildeten, das mehr war, als die Summe der Einzelteile, unwirklich schön und voller Poesie. Gottesdienst zum Ausklang Ihren Abschluss fanden die Kulturtage mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche am . Oktober. Pfarrer Michae [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 7

    [..] r ein Zigeunerkind ist." Sein neues Buch sei als ,,Geste der Versöhnung" gedacht, dieses sei seine Antwort und er sei darin mit radikaler Schonungslosigkeit mit sich ins Gericht gegangen. So schonungslos, dass sogar Sigrid Löffler verwundert gewesen sei, wie sehr der IchErzähler des Romans mit der Person vom biographischen Klappentext übereinstimme. Streng genommen sei, wie Eginald Schlattner einer Fragerin bestätigte, seine ganze nachherige Biographie eine Geste der Wiedergu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 11

    [..] cher Sprichwörterlexikon, das gegebenenfalls auch sprichwörtliche Redensarten und Wortwendungen enthalten könnte, bislang fehlt. Sprichwörter sind feste Satzkonstruktionen mit zumeist lehrhafter Tendenz, die als Mikrotext zitiert werden, zum Beispiel: De geat Getter säkt em am Staut; AltScheiern'bf-an üniäfcfisten; Ihr (Ehre) äs miewäßäuflischlaiveiihr uch Bauflisch schod net. Aus Sprichwörtern können sich phraseologische Wendungen entwickeln: Se hun noch näkest gedielt, denn [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 13

    [..] m .. Redaktionsschluss: .. Folge vom .. Redaktionsschluss: .. Folge vom .. Redaktionsschluss: .. Änderungen vorbehalten! Bitte zu beachten, dass nur diejenigen Zusendungen - Textbeiträge oder Anzeigen in der Zeitung aufgenommen werden können, die mit Schreibmaschine geschrieben sind und mit der Postzustellung spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der , München, Fax: () , [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 9

    [..] ergen, geschweige denn Fünfsternehotels. Aber ganz plötzlich konnten berittene Trupps einen umstellen, und so was konnte ganz schön brenzlig werden. Doch der Minister hat sich" von seiner Jerusalemreise nicht abbringen lassen. Wer den Text nachliest wird feststellen, dass er wie ein ordentlicher Tourist von heute, natürlich auch ein Souvenir - ein Andenken mitnimmt. Im Tempel hat er eine Schriftrolle aus dem Propheten Jesaja erstanden. Was das gekostet haben muss??!! Aber es [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 7

    [..] n findet." Ein anderer: ,,Trösters Landkarte taugt so wenig, als die Bildnisse unserer Städte. Kein Hermannstädter wird in dessen Abbildung seine Vaterstadt erkennen, und wehe dem, der nach seiner Karte reisen wollte." Diese scharfen Kritiken haben den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde nicht davon abgehalten, den seltenen Text von Johannes Tröster als zeitgeschichtliche Quelle vor einigen Jahren in den ,,Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens" nachzudrucken. Zu de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 26

    [..] ich die jungen Rumäninnen in der Volkstracht. Als sie den Kreis zur ,,Invärtita" schlössen, nutzte das Ilsfelder Lehrerpaar die Gelegenheit zum flotten Tanzschritt. Nicolae Roman begrüßte die Festteilnehmer mit einem gut gelungenen rumänischen Text auf Beethovens ,,Freude, schöner Götterfunke". Anschließend stellte Ionel Sotropa seine in rumänischer Sprache verfasste ,,Meschner Ortsmonographie" vor. Der Autor stützt sich auf historisches Beweismaterial und geht mit Gründlichk [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 6

    [..] Qualität der Interpretation. Im Jahre wurde die erste MC mit Titelnunter dem Motto ,,Heimatklänge der Siebenbürger" aufgenommen. Hans Welther lieferte für diese Aufnahmen zwei eigene Kompositionen, den Text zu einer davon schrieb Michael Bielz. Im Jahre , anläßlich des -jährigen Jubiläums, entschloss man sich, eine zweite MC und CD zu produzieren, die dann unter dem Motto ,,Daheim" erschien. Es wurden wiederum Titel aufgenommen, darunter sechs Titel mit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9

    [..] JO. April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Als das Jahrhundert entzweibrach Impressionen einer Kindheit im Burzenland: Texte von Ioana leronim in englischer Übersetzung Seit dem Sturz der kommunistischen Diktatur erfreut sich das Werk zahlreicher zeitgenössischer Lyriker, Erzähler und Essayisten Rumäniens einer wachsenden internationalen Resolanz. So auch die Texte der im siebenbfirgischen Rosenau geborenen Ioana leronim, die lebenAna Blandiana, Mircea [..]