SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 12
[..] ss sollte man jede Gelegenheit nützen, diesem freundlichen und gescheiten Künstler an der Orgel zuzuhören! Hans Orendi Lesung Franz Hodjak ,,Mit Franz Hodjak solidarisch und einverstanden zu sein ist leicht, er macht es einem leicht, indem er es sich schwer macht: Seine Texte haben dialektischerweise Recht, weil sie nicht Recht behalten wollen, sie stehen, ohne widerstehen zu müssen wiewohl sie immer vom Widerstand künden, dem Widerstand gegen eine Welt, die sich selbstvers [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 14
[..] ischen Komponisten wurde vom Publikum mit anhaltendem Beifall bedacht worden. Danach sang der Chor der HOG Petersberg die Lieder ,,Seid nett zueinander" im vierstimmigen Satz von Max Orell, ,,Träume aus der Kindheit" (Text und Satz: K. H. WeberMullenbach) und das zum Volkslied gewordene siebenbürgisch-sächsische Lied ,,Angderm Lurber" (Text und Musik: Karl Reich). Es folgte die Blasmusik mit einem großen konzertanten Potpourri, zusammengestellt und bearbeitet von Walter Tusch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15
[..] er Literaturkreis. Hier schreiben die Lieblingsautoren Ingmar Brantschs, wobei sich die Frage stellt, warum er die Beiträge nicht Korrektur gelesen hat. Es ist mittlerweile bekannt, dass deutsche Druckerzeugnisse aus Rumänien voller Schreibfehler sind. Man tut besonders den oft noch blutjungen Talenten keinen Gefallen, wenn man sie auf diese Weise in eine Anthologie aufnimmt. Was man in Ricarda Maria Terschaks Prosatext ,,Vibrotte Schwarte" erlebt, ist haarsträubend. Schade, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16
[..] hsentums im Karpatenbogen ein finis saxoniae , das zum Glück aber nur teilweise stattgefunden hat. Wie schwierig es ist, nach dem Massenexodus der Rumäniendeutschen in der geschrumpften Gemeinschaft zurechtzukommen, klingt im Text ,,Vakuum" an: ,,Die Uhr sie schlägt auf sächsisch/ Viertel/ Halber/ Voll." Doch man hat den Eindruck, dass ,,Geräuschlos sich ewiglich drehe/ die Uhr, das Pendel, die Zeit/ kam es uns vor sie sei jetzt privatisiert", denn ,,die Uhr geht stolz und [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 10
[..] sein Nachfolger Dr. Gerald Volkmer. Foto: Thomas indilariu ,,Vielleicht lernen wir nicht in der Schule, aber auf dem fürs Leben?", fragt Heinrich Böll in seinen Erinnerungen. Die in der Anthologie versammelten Texte (Ausschnitte aus literarischen Werken, Lebenserinnerungen, Nachdrucke eigenständiger wie auch eigens für die Ausgabe verfasste Originalbeiträge) verraten, dass Bölls Frage rhetorisch gemeint sein muss, denn die Beiträge darunter drei Gedichte bestä [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 17
[..] ichtiger Daten, sondern auch eine sehr lebendige Schilderung aller handelnden Personen, mit besonderer Freude an originellen Begebenheiten. Von einer Ahnfrau ihr Name bleibe hier ungenannt wurden ihm nur drei Wörter überliefert, die dennoch als Zitat in der Familie weiterleben. Diese Ahnfrau bereitete der Familie Sorgen, da sie mit Jahren schon ein ,,spätes Mädchen" war. Im Folgenden beziehe ich mich auf seine mündliche Erzählung, die über den Text der schriftlichen Fa [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 19
[..] ema um. Alle arbeiteten hoch motiviert und begeistert mit, wobei sich Sara Seiwerth durch ihre Kenntnisse besonders auszeichnete. Es standen uns zwei administrative Landkarten von Siebenbürgen zur Verfügung, an denen wir alle Ortschaften, die wir aus dem verworrenen Text Seidners erkennen konnten, mit Hilfe von Zeichensteckern markierten. Wir mussten erkennen, dass wir nicht alle Orte so auf Anhieb lokalisieren konnten. Doch Ende gut, alles gut. Wir danken Frau Ackner für die [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2007, S. 11
[..] ens war. Die Ausstellung im Kleihues-Bau bot einen würdigen Rahmen für den Vortrag der Weißglas-Gedichte, die hier kaum bekannt sind. Der bekannte Stuttgarter Schauspieler Martin Theuer trug ausgewählte Texte aus dem Werk des todessehnsüchtigen Dichters mit nachdenklicher Innerlichkeit und dennoch sehr intensiv vor, der notwendigen Stille genügend Raum lassend. ,,Schwanengesang", ,,Drei Buchen", ,,Mondfrühling" berührten in berückend-traurigen Sprachbildern das Gemüt der ansp [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 4
[..] b so früh gelegt, weil die am Trachtenumzug beteiligten Gruppen im Programmheft des Heimattages aufgeführt werden. Dieses wird allen Besuchern des Pfingsttreffens in Dinkelsbühl zusammen mit dem Abzeichen ausgehändigt. Hans-Werner Schuster AnTrachtenkapellen,Tanzgruppen, Chöre und andere Kulturgruppen Aufruf zur Mitwirkung am Heimattag Anmeldung Heimattag Name der Gruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 9
[..] ge Technik, also Videound Digitalkamera, Notebook und Drucker, stellte der Verein Blickwechsel e.V. zur Verfügung. Die Medienpädagogin für Kinder und Jugendliche, Sabine Eder, betreute die Gruppe und half den sächsischen Text des Liedes ,,Det Frähjohr kit än de Wegden" in Bilder umzusetzen. Zuerst wurden Gruppen gebildet, die verschiedene Aufgaben übernahmen. Frank, Karline und Lysander arbeiteten mit Legebuchstaben und filmten den Vorspann des Filmes. Den Hintergrund für die [..]









