SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 8

    [..] ieder für Singstimme und Klavier vornehmlich zusammengefasst in Zyklen. Lieder, op. bis , erschienen bei Fritz Schuberth jun. in Leipzig in Einzelheften zwischen und und Lieder, op. a, verlegte Ries & Erler in Berlin . Etwa Lieder blieben Manuskript. Textdichter sind Siebenbürger (Michael Albert, Friedrich Wilhelm Schuster, Otto Piringer, Karl Römer, Anna Schuller-Schullerus, Friedrich Teutsch) und Dichter der Universalliteratur (Nikolaus Lenau, De [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 10

    [..] aben dieser Zeitung. Ruxandra Stnescu Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres In vorzüglichen Farbaufnahmen, um die sich Hans Wimmer verdient gemacht hat, ist das Können des Intarseurs Richard Gober auf Kunstdruckseiten veranschaulicht. Gobers Intarsienkompositionen reichen von der Ornamentik bis zur Architektur, von der Landschaft bis zur abstrakten Gestaltung, der Tierdarstellung u.a.m. In einem ausführlichen Text führt Gober den Interessierten in die handwerkliche Praxis [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 24

    [..] stigen Sketch über einen Fußballfan und seinen begriffsstutzigen Begleiter auf. So manch einer erkannte die Situation wohl wieder, denn es wurde kräftig gelacht. Auch dem von Hanni Ziegler vorgelesenen Text wurde aufmerksam gefolgt und eine gewisse Nachdenklichkeit machte sich breit. Um die Mitternachtsstunde war es dann an der Zeit, einem Geburtstagskind zu gratulieren. In allen Sprachen, deutsch, englisch, rumänisch, erklang das Geburtstagslied für Andrea, unsere Theatergru [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 3

    [..] eck für den Deutschen Ostdienst, die Monatsschrift des Bundes der Vertriebenen, verfasst. Angesichts der vermehrten Berichterstattung über Hermannstadt und Rumänien erarbeitete der Bundesvorstand einen fundierten Pressetext für deutsche Medien. Der Text kann bei Bedarf von den Landesund Kreisgruppen angefordert und an lokale Medien eingesandt werden. Volker Dürr, der zugleich Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen ist, erhofft sich zudem Mittel des EU [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 9

    [..] rboten. Die Mitternachtseinlage der Jugend Wels war ein weiterer Höhepunkt. Sie zeigten den Sketch ,,Dinner vor One" in einer siebenbürgischen Version. Mariechen (Miss Sophie), gespielt von Irmi Schuster, sprach ihren Text hochdeutsch und der Knecht (Buttler James), gespielt von Hans Lederer, gab sächsisch Antwort. Es war eine sehr gelungene Aufführung, die viel beklatscht wurde. Die Nachbarschaft Wels sorgte für das leibliche Wohl mit Siebenbürgerwurst, Krautwickler und eine [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 5

    [..] n diesem Sinne wird zurzeit die Homepage des Siebenbürgen-Instituts (www.siebenbuergeninstitut.de), auf welcher sich auch die Stiftung präsentiert, überarbeitet und modernisiert. Auf der Webseite der Landsmannschaft (www.siebenbuerger.de) wurde der Text über die Stiftung schon im Mai aktualisiert. Seit dem . Januar stellt sich die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek auch auf der Internetseite des Stifterforums Heilbronn vor (www.stifterforumheilbronn.de). Untersuch [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 10

    [..] lten. Der Gesang in hochdeutscher Sprache war mit der Reformation durch das lutherische Kirchenlied aufgekommen. Weitere Volkslieder fanden den Weg aus Deutschland nach Siebenbürgen. In der Schule wurde ebenfalls in der Hochsprache gesungen. Sogar einige Mundarttexte übertrug man ins Schuldeutsch. Um die Jahrhundertwende überwog im Volksliedrepertoire jenes abgeschmackt-sentimentale deutsche Volkslied aus dem . Jahrhundert. Mit dem hochsprachigen Lied aber taten sich die Si [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 12

    [..] in Lehrprogramm verdichtet sich gleichsam zu einer ,,predigthaften Ermahnung", die ihr besonderes Gewicht angesichts der ,,letzten Dinge" und des Weltgerichtes bzw. der zweiten Wiederkehr Christi am Ende der Tage erhält. Eine Überraschung für den siebenbürgischen Kontext hält die Analyse der mariologischen Themen bereit, vor allem des deutlich von der Gestalt Mariens dominierten Bildes von der Geburt Christi, das in eine geometrische Komposition mit acht weiteren Bildfeldern [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 16

    [..] , so genannte ,,refugiai" und von ,,Kolonisten", auf dem Lande auch erzwungene ,,Wohnungstausche" mit Zigeunern vom Dorfrand), Zwangswohnsitze bis hin zum Landesverweis. ,,Wir waren rechtlos, ehrlos, besitzlos und ohne Freiheit", heißt es in einem Text. Für viele Kinder war es das Ende der Kindheit: Sie wuchsen bei Verwandten auf, wurden zu Halbwaisen oder Waisen, und vier Mitschüler aus der Grundschule reisten bereits zwischen und zu ihren unbekannten Vätern nach D [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 25

    [..] Der Vorstand Gesucht: Siebenbürgisch-sächsische Eigenheiten ,,Beiden, Rumänen sowohl wie Ungarn, waren sie (die Siebenbürger Sachsen ­ Anmerkung des Verfassers) ein kulturelles Vorbild", behauptet Gregor von Rezzori (-) in seinem Text ,,Mir auf der Spur" und fährt fort: ,,Achthundert Jahre hatten sie Zeit gehabt, ihre Eigenart zu entwickeln und ihr eigenes prachtvolles Land auszubauen." Dieser Satz war Ausgangspunkt eines kurzen Vortrags und einer umfassenden Diskuss [..]