SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 6
[..] hrungen in unseren Kreisgruppen. Zwar werden die altbekannten Mundartstücke auch heute noch immer wieder gerne gespielt, gleichzeitig sind unsere Theaterleute aber auch dankbar für neuere, spielbare Texte. Auf so einen Text, ein Lustspiel, möchten wir heute hinweisen: ,,Der ,Sherlock Honnes` ken de Nemmest uch den Ditdernäst (en saksesch Komedi mät vil Dannerwädder)" von Walther Seydner. (Die von der in dieser Rubrik gebrauchten abweichende Schreibweise ,,saksesch" findet sic [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 13
[..] uzstich-, Häkel- und Webtechnik, Hausrat, wertvolle Trachten für Männer und Frauen, Trachtenpuppen aus verschieden Regionen Siebenbürgens, Bücher zum Nachschlagen, eine reichhaltige Information über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Text und Bild u. v. m. Ein Highlight der Ausstellung war die von den Besuchern bestaunte typische Bauernstube mit Spinnrad, Spinnrocken und Bauernmöbeln, allesamt Erinnerungsstücke aus der ,,alten Heimat", die man in die ,,neue Heimat" mi [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 15
[..] lrecht der Welt, bis es im Jahre durch das kommunistische Schulsystem abgelöst wurde Es folgt ein Auftritt des JugendTheaters Nürnberg mit einer Szene frei nach einem Kinderbuch von Karin Gündisch: ,,Auch Füller können fremd sein" (Text und Regie: Doris Hutter). Nach Auftritten der Siebenbürgisch-Sächsischen Volkstanzgruppe Herzogenaurach unter der Leitung von Gerhard Berner und Brigitte Krempels wird Kreisgruppenvorsitzende Inge Alzner gegen . Uhr die Ausstellung im [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 16
[..] ein größeres Ganzes, Eingliederung in eine Gemeinschaft." Wir danken Frau Eck für die Aufbereitung dieses Themas und drücken unsere Bewunderung aus über ihre gute, vielfältige Dokumentation. Zum Abschluss sangen wir das Lied ,,Wind" (Text und Melodie von Theodora Eck). Am . September traf sich der Frauenkreis zum Thema ,,Gesund mit der Natur", vorgetragen von Gabriele Herber (PTA). Wir erhielten wertvolle Ratschläge von Frau Herber und das Thema regte zu Diskussionen und Fr [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 19
[..] lung mit der gleichen Tagesordnung, ohne Rücksicht auf die Zahl der Stimmberechtigten, als beschlussfähige Hauptversammlung abgehalten werden, wenn darauf bei der Einladung und der Veröffentlichung hingewiesen wurde". Zusätzlich zu vorliegender Veröffentlichung ergeht fristgerecht mindestens Tage vor dem Wahltermin an jedes Hauptmitglied eine persönliche Einladung zur Wahl, der ein Exemplar mit dem Text der neu zu beschließenden Gliederungsordnung für die Landesgruppe Hess [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 15 Beilage KuH:
[..] griechische Schrift und Grammatik, hörte sich geduldig die Deklination von oikia was Haus bedeutet erklärte den Aorist, behandelte die Einleitungsfächer, exegesierte mit den höheren Semestern anspruchsvolle Texte und führte in die neutestamentliche Theologie ein. Dazu kam ein regelmäßiger Verkündigungsdienst. Ab übernahm er das Amt des Bischofsvikars und behielt es Jahre. Dadurch kam er verstärkt in die Gemeinden, zum herzlichen Austausch mit seinen ehemaligen Stu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 16 Beilage KuH:
[..] , das schöne Frühlingswetter und Schnee und Ungestüm. . Er läßt die Sonn aufgehen, er stellt des Mondes Lauf; er läßt die Winde wehen und tut den Himmel auf. Er schenkt uns so viel Freude, er macht uns frisch und rot; er gibt den Kühen Weide und unsern Kindern Brot. Text: nach Matthias Claudius Melodie: Hannover [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 8
[..] gramm ,,Kultur " geförderten Projektes zur ,,Erschließung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde". Die Materie, mit der sich Archive befassen, ist meist das geschriebene Wort. Wort bzw. Text halten fest, worüber sonst die Zeit hinweggeht, dessen Spuren sich unweigerlich verwischen. Archive sind die Aufbewahrungsstätten für die Überlieferung menschlichen Denkens, Wollens und Handelns. Obwohl vielleicht weniger spektakulär in der äußeren Ersche [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 9
[..] ste (oder manchmal auch gewillt war, sie zu machen). Die Autorin beweist dabei viel Takt und Feingefühl, von der Erkenntnis ausgehend, dass das Denken und Handeln eines Künstlers und Menschen immer im großen historischen Kontext gesehen und verstanden werden muss. Auch lässt sie Eduard Morres wiederholt selbst zu Wort kommen und baut Zitate aus seinen zahlreichen Tagebüchern, Briefen und anderen Handschriften geschickt in den Text ein. Diese oft spontan wirkenden Gedanken und [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 9
[..] im Sommer . Ein Teil dieser Feldforschung beschäftigte sich mit der Tradition der Totengedenkfahnen, der zweite mit dem Trachtenverhalten. Anstoß hierzu hatte die Schenkung von Maria Walther aus Volkach gegeben, die aus Haustextilien, Trachten, Fotos, Briefen und anderem besteht. Anhand dieser Erinnerungsstücke lässt sich das Schicksal einer Familie rekonstruieren, das exemplarisch für eine ganze Generation von Siebenbürgern steht. Die Forschungen in diesem Bereich solle [..]









