SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 4
[..] unsthistorikerin () hat in einmaliger Weise das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen dokumentiert, sie hat das Bild der Städte und Dörfer in leuchtenden Aquarellen und detaillierten Federzeichnungen festgehalten und mit sachkundigen Texten erläutert die Bausubstanz der Kirchenburgen wurde zu einem ihrer wichtigsten Themen daneben hat sie in hunderten von Trachtenbildern den Farbenreichtum unseres Brauchtums präsentiert und sie hat als Publizistin Bücher übers [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 6
[..] ig. In Siebenbürgen war er vor allem als Musiker bekannt: Er war Solosänger bei der ,,Magic"-Band und spielte in der ,,Melody"-Band in Meschen mit. Er schreibt (und vertont gleichzeitig auch) Texte in Hochdeutsch und Mundart. Zur Rechtschreibung: Die neue deutsche Rechtschreibung bezüglich des ,,ß" und ,,ss" ist hier bei der Schreibung sächsischer Wörter noch nicht berücksichtigt worden. Darüber müsste (!) noch nachgedacht werden! Es grüßt Sie Ihr Bernddieter Schobel Kunst- u [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 8
[..] Leitung von Hedwig Zermen in seinen schönen Trachten dem Motto des Sängerfestes angemessen, das besonders Grete Lienert-Zultner gewidmet war auf der Bühne gestanden. Bevor die Sänger ,,Dinkst ta noch und dat Lidchen" (Text: Grete Lienert / Melodie: Hans Mild) und ,,Dorfball" von Heinrich Bröll vortrugen, trat eine Gruppe in Erscheinung, die man vorher schon durch den Saal flitzen gesehen hatte: die Kinder und Jugendlichen der Laienspielgruppe, die Rosel Potoradi zwecks Mo [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 9
[..] h anmutende Hochdeutsch der Eltern, das Rumänisch der Behörden und das primitive Lagerrussisch aus der Zeit seiner Deportation. Diese autobiografischen Referenzen ermöglichen einen gewissen Nachvollzug bis hin zur Pastior'schen Eigensprache in einer Poetik, die die Wirklichkeit als Sprachproblem betrachtet. Seine Texte können verstanden werden als ein lebenspraktisches Unternehmen, einem sprachlichen Existenzialismus das ,,Wort zu reden" oder besser noch das Wort reden zu las [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 10
[..] espondenz und unentwegte Literaturstudien ermöglichten ihm das Zusammentragen dieses weitgestreuten und umfangreichen Stoffes. Sorgfältige Sichtung und kritische Beurteilung kennzeichnen den vorgelegten Text seines Seiten umfassen Typoskriptes. Zahlreiche Tabellen, Zeichnungen und Fotos sowie lange Listen der siebenbürgischen Vogelsammlungen bereichern sein Buch. Bemüht um die Drucklegung seiner Ornis wandte sich Salmen an verschiedene namhafte Ornithologen und Freunde w [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 14
[..] n bei Kuchen und Kaffee beizuwohnen. Freudig begrüßt durch Pfarrerin Ursula Butz-Will, konnte die Gemeinde die in Siebenbürgen gewohnte Liturgie erleben und die Predigt von Pfarrer Johann Rehner zu einem Bibeltext aus dem . Korintherbrief (,-) hören. In seiner Predigt forderte er dazu auf, mit mehr Gelassenheit in die Zukunft zu schauen, diese aktiv mitzugestalten, um zu einem erfüllten Leben zu gelangen. Ähnliche Gedanken trug auch Horst Göbbel in seinem Grußwort seite [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 16
[..] tt schenken mag! Es gratulieren deine Ehefrau Regina, Tochter Emilie mit Ehemann, Sohn Daniel-Siegfried. Anzeige Die anspruchsvolle Blasmusik unter der Leitung von Walter Theiss begeisterte das Publikum in Bissingen. Foto: Emmi Mieskes Bayern Bitte diesen Coupon hier abtrennen und zusammen mit dem Text des Weihnachtsgedichtes/-liedes senden an: Roswitha Batzoni, , Mannheim. Kinder bis Jahre: .______________________________________ .________________ [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 5
[..] und der Sprachleibe" strahle Erotik aus. Pastiors Ästhetik charakterisierte Weiss als eine des Missverständnisses, als ein Sinnverrücken Ausfluss seiner zutiefst wortlistigen Rebellion gegen das normative Denken. Die Vielstimmigkeit der Texte erzeuge Ohrensausen. Jeder Leseakt ist ein Experimentierfeld. Pastiors lyrische Klangschöpfungen (,,Improvisationen aus Buchstaben") seien gleichsam Musik, die, so die Laudatorin, im Zuhörerohr Sinnenlust, in seinem Kopf die Sinnma [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 6
[..] in Rumänien erscheint: reich und wunderschön farbig illustriert, nach meist ökologischen bzw. phänologischen (d. h. jahreszeitlichen) Kriterien sowie nach Blütenfarben strukturiert, übersichtlich gestaltet, mit zweisprachigem Text in Deutsch und Rumänisch. Dazu didaktisch aufbereitet mit Arbeitsanleitungen, Übersichtstabelle der Pflanzensystematik und mit Skizzen-Zeichnungen versehener Liste der Fachausdrücke. Am Ende des Buches dann die Liste der endemischen (nur dort vorko [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 12 Beilage KuH:
[..] rd. Doch die geistige und wissenschaftliche Leistung hängt wohl nicht allein von der Quantität ab, es wird nach Qualität gefragt, und dafür sind die Voraussetzungen gerade in dem für eine evangelische Bildungsstätte vielleicht einmaligen zwar orthodox geprägten, aber ökumenisch offenen Umfeld gegeben. Worauf es ankommt, betonte der Bischof, ausgehend vom Text Matth. , aus der Bergpredigt Jesu, sei die entsprechende, im Glauben verantwortete Gewichtung der Lebenswerte. [..]









