SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 9

    [..] d ,,eine unverwechselbare Erfahrungsgeschichte und unzerstörbare Literaturbesessenheit, eine Dosis schwarzen Humors sowie eine Legierung von ironischer Neugier und illusionsloser Skepsis" eingeführt. Hodjaks Texte kreisen um Heimatverlust und das Spiel mit der gebrochenen siebenbürgischen Identität, Selbstfindung und die eigene Vergänglichkeit ­ also all das, was man als ,,Spätaussiedler" mit einundsechzig so schreiben kann. Nein, eine ,,neue Heimat" gebe es für uns freiwilli [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 10

    [..] tanzten, legten die Burschen mit ihrem gekonnten Klatsch- und Springreigen eine filmreife, im Gleichklang gezeigte Akrobatik hin. Alles im Takte der mitreißenden ungarischen Musik, oft auch als Text von allen Tänzern mitgesungen. Die vor Jahren in München gegründete Folkloregruppe zeigte auch einen Volkstanz in Szekler Trachten aus Siebenbürgen mit Bezug auf eine ungarische Ortschaft bei Neumarkt / Târgu Murefl / Marosvasarhely. Zum Schluss führte der Isartaler Volkstanzkr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 13

    [..] el Potoradi mit dem Jubiläumsprogramm zum . Geburtstag von Grete LienertZultner ,,Wat u mengem Wiech gebläht" auf. Eine gelungene, repräsentative Zusammenstellung aus Liedern, Gedichten und Texten, begleitet von szenischen Darstellungen. Das ansprechende Bühnenbild mit dem Portrait der Gefeierten, von Hans Folea-Stamp mit viel Können künstlerisch angefertigt, fügte sich optimal in die Freilichtbühne ein. Das Würzburger Publikum war vom Programm sehr angetan und belohnte di [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 17

    [..] elsen erweckten uns aus unseren träumerischen Gedanken. Erschrocken versuchten wir uns alle in Sicherheit zu bringen ­ eine gut ausgeklügelte und ungefährliche Sensation, wie sich nachher herausstellte. Mit einem ,,Glück auf" verabschiedeten wir uns. Einige stärkten sich noch in der ,,Knappenkuchl". Auf der Fahrt durch Südtirol wurden mit unserer Reiseleiterin viele gemeinsame Lieder gesungen. Auf ihren Wunsch übersandten wir den Text und die Melodie des Siebenbürgenliedes, d [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 18

    [..] Seite . . Juni K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Es war nicht leicht, in einer Diktatur Schriftsteller zu sein, doch unvergleichlich schwieriger war es, literarische Texte analytisch zu kommentieren, musste der Kritiker doch verdammt darauf achten, durch seine Interpretationen und entschlüsselnden Exegesen den Schriftsteller nicht an die politisch scharf geschliffenen Messer zu liefern. Wenn Literatur in Diktaturen ganz eigenartige und sonderbare Wege [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 6

    [..] ie Zuneigung. Der potentielle Leser wird ständig aufgefordert, hinaus in den Betrieb zu gehen, wo nicht nur Buchstaben schwarz auf weiß, sondern leibhaftige Autoren, Vorleser und Events, Gespräche und Besprechungen seiner harren, auf dass er ja nicht allein bleibe mit dem Text. Wer sich dieser Betriebsamkeit entziehen will und es vorzieht, mit den Worten allein zu sein, ist bald sehr allein. Und doch geschieht es, dass ein Schriftsteller gerade bei einer solchen Begegnung dem [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 13

    [..] Veranstaltern die von diesen angebotenen Regionen, Reisearten und Zielgruppen. Eingebettet ist diese Übersicht in eine Darstellung von touristisch interessanten Landesteilen Rumäniens. Die Fotos sind sehr ansprechend, der Text lässt inhaltlich und sprachlich etwas zu wünschen übrig. Die auf einer Seite zusammengefassten praktischen Hinweise zu Reisen nach Rumänien sollten zumindest durch eine Aufstellung der deutschsprachigen Reiseführer ergänzt werden, um auch Individualtour [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7

    [..] e Menüführung tief im Gedächtnis der Erlebnisgeneration eingegrabene Einzelerlebnisse aus der Biographie der Zeitzeugen mit dem gesamthistorischen Fluss. Die sparsamen Einblendungen von Fotos, Fließtexten, Landkarten, Grafiken und ganz besonders von zeitnahen Bild- und Tondokumenten (vorwiegend aus NS- oder rumänischen Propagandawochenschauen) erleichtern nicht nur die saubere Einordnung der erzählten Geschehnisse, sie verweisen in der Art ihrer Handhabung auch auf den ausgep [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 11

    [..] ine Zusammenfassung dürfte eine lohnende Aufgabe sein und gäbe bestimmt Stoff für mancherlei Rückschlüsse. Eine interessante Frage, die sich stellt, ist die nach dem Ursprung eines oft verwendeten Mustertextes und dessen Umfang. Das Lied sei hier in zwei Textvarianten wiedergegeben: Ruiseln äs menj harz Gemoin . Ruiseln äs menj harz Gemoin, diu bän ech gebuiren; em hun ech, nor em alloin |:Trou åf änj geschwuiren. :| . Wonn och zauhn dervun är vill, mech saul näst ewoichdre [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 12 Beilage KuH:

    [..] konnte ein Kulturdenkmal von europäischer Bedeutung erhalten und genutzt werden." Der Sonntagmorgen war dem Gottesdienst vorbehalten. An dem Klavier begleitete Harro Zoltner Pfarrer i. R. Georg Scheeser, der die Liturgie sang. Kurt Franchy predigte über den Text des Sonntags Estomihi Amos ,-. Anschließend widmete sich die Runde intensiver Arbeit unter dem Referat von Dr. Hans-Jürgen Grasemann aus Braunschweig, der zum Thema ,,Der Rechtsstaat und die innere Sicherheit ­ [..]