SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 16

    [..] t gibt, sondern ca. unterschiedliche Ortsmundarten. Diese Mannigfaltigkeit sei zum einen durch die Isolation der einzelnen Gemeinden und zum anderen aus Abgrenzung gegen die andersartige Umwelt entstanden. Als Beispiel diente ein Text von A. Schullerus, der aufzeigt, mit wie viel unterschiedlichen Ausdrücken für Brot, die Siebenbürger Sachsen das Vaterunser beten. In der Nachkriegszeit erfolgte durch das Zusammenleben mit der rumänischen Bevölkerung sowohl eine Beeinfluss [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6

    [..] Biemen. Me Schatz äs diet, und ous äs na Vun iewijem Gläck meng Driemen. Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört ,,Åf deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des nebenstehenden Gedichtes ,,Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten ­ auch heu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] e Menschen aus der Zeit der Gefangenschaft, die geschildert werden, Hunger und Kälte, die schwere Arbeit ­ alles findet man ähnlich in den Memoiren anderer Autoren, und eben das gibt allen Einzelheiten zusätzliche Authentizität. Hervorzuheben ist, dass Lutsch nüchtern, ohne Pathos, ,,sine ira et studio", ohne Hass erzählt. Einige wenige Fotos ergänzen den Text. Der Leser hätte gerne mehr davon gesehen. Das Büchlein liest sich flüssig und ist empfehlenswert. Walter Roth Thomas [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 1

    [..] landsdeutsche Der Tenniskönig Günther Bosch aus Kronstadt Die Nachrichtenagentur der Internationalen Medienhilfe (IMH) hat den Siebenbürger Sachsen Günther Bosch in einem Porträt der Reihe ,,Berühmte Auslandsdeutsche" gewürdigt. Der Text wird im Wortlaut wiedergegeben. Günther Bosch wurde am . März in Kronstadt/Bras¸ov geboren. Schon früh begann er, Tennis zu spielen. Er studierte an der Sporthochschule von Bukarest und schrieb dort seine Diplomarbeit über ,,Die Psychol [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7

    [..] utender Persönlichkeiten wie Johannes Honterus, Samuel von Brukenthal, Stephan Ludwig Roth, Nikolaus Lenau und Adam Müller-Guttenbrunn). Zur Arbeit mit dem Buch gibt es didaktischmethodische Hilfen: Fachbegriffe werden am unteren Seitenrand erläutert, zahlreiche Karten ergänzen den Text und können als Arbeitsmittel verwendet werden. Nur bei einigen Karten ist der Druck der Ortsnamen so klein, dass sie nur schwer entziffert werden können (S. , S. oben, S. ). Zudem veran [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 7

    [..] r Grund dafür genannt wurde. Sie konnten sich den Verbannungsort aus einer vorgelegten Liste auswählen. Diese Zwangsmaßnahme erfolgte angeblich auf Grund des Dekretes Nr. /. Christof Hannak hat sich bemüht, den Text dieses Dekrets ausfindig zu machen. Es ist ihm jedoch nicht gelungen, er konnte vielmehr feststellen, dass es eine gesetzliche Grundlage nicht gegeben hat und dass die Ausweisungen aufgrund eines Beschlusses des Innenminsteriums erfolgten. Durch diese Maßna [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 9

    [..] r altes christliches Symbol für Jesus, der als Opferlamm dargestellt wird), das ab dem . Jahrhundert oft zusammen mit einer Kreuzfahne dargestellt wurde. Diese an einem Kreuzstab befestigte Fahne gilt seit dem frühen Mittelalter als Zeichen des Sieges und ist auch auf dem Kleinschelker Siegel vorhanden. Die Umschrift enthält den lateinischen Text Senatus Kisselkensis anno (,,Der Senat von Kleinschelken im Jahr "). Die christlichen Symbole im Kleinschelker Siegel we [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 8

    [..] Autor auch die zum Thema gehörige Literatur (einschließlich Bram Stokers ,,Dracula") gründlich studiert und verweist auch fair darauf, wo über Klausenburg noch mehr an Details zu finden wäre. In Burgers Text faszinieren vor allem der neutrale und unverkrampfte Umgang mit der von kulturellen, sozialen, religiösen und politischen Gegensätzen reichlich befrachteten Geschichte der Stadt, dann der unbekümmerte Blick auf die Gegenwart und auch ein gutes Gespür für die in der betra [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 11

    [..] erten Mitteilung steht die unbetonte Form zu Gebot, für die Hervorhebung der Person im Bezug auf andere oder bei direkter Anrede (Ta uermer Tatter!) hingegen die betonte. Durchschnittssprecher und -leser deuten das starke Pronomen somit in der Regel als Hervorhebung, als Gegenüberstellung. Folglich werden sie den Text eben so, gegebenenfalls mit unnötigen Abweichungen vom üblichen Sprechen, auch lesen und vortragen. Die Entsprechungen sind: ech/ich, ta/te, hie/e, sä/se, ät/et [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 23

    [..] Stunden später sang der Stephan-Ludwig-Roth-Chor dann zum Abschluss des Jahres bei der Christmette in der Evangelischen Gnadenkirche zu Setterich. Danach erlangte das hier gesungene ,,Transeamus" auch für die fleißigen Frauen und Männer des Chores seine Geltung; denn frei übertragen sagt der Text: ,,Nun lasset uns nach Hause zu unseren Familien gehen, dort ist jetzt unser Bethlehem". Bescherung gab es auch für den Chor, jedoch nicht in Form von Geschenken oder süßen Sachen; v [..]