SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 6

    [..] inti und Roma. Karin Gündisch schildert aus der Sicht eines -Jährigen das Leben dieser Minderheit in einem Land, in dem sie immer noch nicht anerkannt ist. Dass sie einen kindlichen Protagonisten gewählt hat, nimmt dem Thema etwas von seiner Schärfe, aber nichts von seiner Brisanz. Im Nachwort gibt die Autorin einen für junge Leser gut verständlichen Überblick der Geschichte der Sinti und Roma in Europa von den Anfängen im . Jahrhundert bis zur Gegenwart. Kurze Fußnoten i [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 7

    [..] urer ,,rettet" in den drei Alben seines ,,verspielten Beitrags" zu der allgemein laufenden Inventur seine überraschenden Einfälle beim Blick auf ,,Orte, Geschehnisse, Brauchtum, Legenden ­ auch sächsische Kauzigkeit, Eigen- und Fremd-,Schuld`". Der Zwang der alphabetischen Ordnung wiederum hat Texter und Zeichner davor bewahrt, in eine geographische, historische oder volkskundliche Didaktikfalle zu tappen. ,,Dabei geht's chrono-logisch gar nicht zu, von Bild- zu Bilderbogen; [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 13

    [..] olkslied aus dem Nürnberger Raum, bildete den Auftakt zum gemeinsamen Singen. Es folgte das von Paul Gerhardt gedichtete ,,Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Sommerszeit", das alle Anwesenden kannten. Es wurden auch angestimmt ,,Bei einem Wirte wundermild" (Text Ludwig Uhland), ,,In einem kühlen Grunde" (Text Joseph Eichendorff), ,,Am Brunnen vor dem Tore" (Melodie Franz Schubert, Text Wilhelm Müller), Lieder, die zeigen, dass Kunstlieder von bedeutenden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 7

    [..] sungen vor, die im Wesentlichen bereits beim achten Treffen der Mundartautoren in München behandelt worden waren. Doch die Referenten zogen es diesmal vor, zum Einstieg einen speziell konstruierten Text in die jeweils eigene Mundart übertragen zu lassen. Dessen schrittweise Besprechung bot Gelegenheit, Wortwahl, Ausspracheregeln, Dehnung und Kürzung, Zweifelsfälle der Schreibung durchzugehen und immer wieder auf die Ausrichtung an den Regeln des Hochdeutschen hinzuweisen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 8

    [..] Wir bringen die Unsterblichkeit, also Teufel und Engel, auf die Leinwand und die Sterblichkeit auf die Bühne. Der Mensch (,,Uomo") versucht, mit der Leinwand zu sprechen. Es bietet sich nicht nur vom Thema her an, sondern ist auch im Text angelegt, dass der Sterbliche sagt: Dämonen und Engel, dass existiert alles nur in meinem Kopf, als Vorstellung. Wir haben daher nichts Reelles auf der Bühne außer ihm. Und er muss damit klar kommen. In der Rolle des ,,Uomo" werden wir Wolf [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 9

    [..] te Kinderorchester Augsburg. Die Zehn- bis Zwölfjährigen spielten ,,Af deser Ierd" und ,,De Astern". Heiter ging's hinterher zu: Die Theatergruppe ,,JuThe" Nürnberg, fünf Jugendliche zwischen und Jahren, erntete mit den in Mundart vorgetragenen ,,Anekdoten aus Siebenbürgen" (Text und Regie: Doris Hutter) viel Szenenapplaus. In dem Einakter ,,Än der Apentik" gab es ein Pulver für jede Krankheit, die sich meist nur als ,,kleines" Alltagsproblem entpuppte. Den Tücken der T [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 15

    [..] bis zur Rückkehr der Eltern genüsslich vor dem Fernseher niederzulassen. Die wunderbaren Illustrationen von Sabine Wiemers ergänzen die Geschichte perfekt. Sie sind mehr als eine bloße Begleiterscheinung des Textes, es sind große Suchbilder, auf denen Kinder immer wieder neue Dinge entdecken können, z. B. die geschickt eingebauten Fotos, die auf den ersten Blick kaum auffallen. Siebenbürgisch-sächsische Trachtenstickerei Renate Fleischer wurde Am . Mai in Hermannsta [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 28

    [..] unbedingt freundlich, unser Fahrer hatte jedoch vorausgesehen, dass ab Uhr die Sonne scheint. (Vielleicht waren auch lauter Engel dabei.) Die Sonne kam und versetzte uns alle in beste Laune. Es wurden sodann die altbekannten Lieder angestimmt. Deren Text hatten wir vorher für alle kopiert. Einen Zwischenstopp gab es in Epernay, wo wir die gegründete Champagner-Kellerei Mercier besichtigten. Es war ein einmaliges Erlebnis, zwischen Millionen Champagnerflaschen die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 8

    [..] zahlreiches Publikum ­ multiethnisch und multikulturell, Juden, Rumänen, Polen, Russen, Deutsche, darunter auch Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ­ fand sich im Münchener Kulturzentrum ein, um eine oraltextuelle und musikalische ,,Einführung in die ostjiddische Märchenwelt" zu erleben. Nach der Eröffnungsrede von Abraham Ben sprach der Schriftsteller und Ethnologe Dr. Claus Stephani über die ,,Ostjüdische Erzähltradition am Rande der rumänischen Waldkarpaten". Anschli [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 17

    [..] ach eine beachtliche ,,Fangemeinde" hat, las aus dem noch unveröffentlichten zweiten Band des Romans Wenn die Adler kommen. Gebannt und betroffen hörten wir von den Ereignissen und der Atmosphäre im Bukarest zu Beginn des zweiten Weltkrieges. Wie schon der ganze erste Band war auch dieses Kapitel, wie im Klappentext angekündigt, von ,,mitreißender Sprachgewalt und großer poetischer Schönheit". Sprache, Vortrag und Thema waren faszinierend, authentisch und spannend zugleich. I [..]