SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] he wird selbstverständlich fortgesetzt. Die Ergebnisse der Erfassung sollten nicht in Archiven schlummern, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zurzeit wird der Band Stadt Kronstadt vorbereitet, die rumänischen Texte sind fertig gestellt und die Übersetzungen im Gange. Dafür und für die Erstellung des Buches auf CD stehen Fördermittel zur Verfügung. Die Endredaktion werde ich selbst vornehmen. Für die Drucklegung als Buch ­ wohl noch in diesem Jahr ­ habe ich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 4

    [..] n Haushalten. Die Sprüche ermahnen zu Wohlverhalten, Fleiß und Sparsamkeit. Das gestickte Spruchgut kommentiert das Frauenbild zur Entstehungszeit und vermittelt Wertvorstellungen jener Zeit. All diese weisen Sprüche stammen größtenteils aus Textvorlagen, die im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts als Spruchsammlungen, ,,geflügelte Worte" für jeglichen Anlass erschienen waren. Manche dieser Sprüche erinnern an Zitate aus einem Poesiealbum. Doch finden wir immer wieder au [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 6

    [..] den Jahren bzw. , die im Schnee versinkende Stadt im Jahr , der Flug der ,,Graf Zeppelin" über Kronstadt oder die erste nächtliche Beleuchtung der Schwarzen Kirche . Die grafisch ansprechende Qualität des Bildbandes wird leider durch die ­ vermeidbaren ­ Schwächen des Textes gemindert. katastrophal ist die deutsche Übersetzung der Texte und Bildunterschriften. Zu den vielen Setzfehlern kommen ebenso fehlerhafte deutsche Bezeichnungen hinzu. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 5

    [..] . Die ausnahmslos auf hohem Niveau angesiedelten Vorträge bzw. Referate fesselten und beeindruckten das Publikum. Ob sich die Bukarester Doktorandin Radulescu ­ die ihre Dissertation über das Europäische in Bergels Texten schreibt ­ zum Humanitas-Begriff bei Bergel ausließ, Dr. Windisch über Bergel als Sachwalter kulturellen Vermächtnisses referierte, Dr. Gutu dessen südosteuropäischen Horizont absteckte, Stupp die Verdienste um die Kulturzeitschrift ,,Südostdeutsche Viertelj [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 6

    [..] legen, um aus einer in die andere Sprache oder in andere Sprachebenen zu wechseln. Von daher erscheint es uns angebracht, den Lesern ruhig auch weniger geläufige Lautungen zuzumuten. Es fehlt zwar das Gegenüber und der in einem Gespräch gegebene Zusammenhang, aber der gedruckte Text liegt eben vor und kann bei Bedarf wiederholt gelesen werden; dabei ist es natürlich nützlich, das Gelesene zu sprechen. Wie ich in den geführten Gesprächen erfahren konnte, scheint es jedoch für [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 7

    [..] t des Hermannstädter Oberbürgermeisters Klaus Johannis, gefolgt von einem kurzen Aufsatz über die Musikkultur der Stadt am Zibin und einer umfangreichen Biografie des Namensgebers, Carl Filtsch. Der gesamte Text des Bandes ist zweisprachig, deutsch und rumänisch. Der größte Bereich ist den einzelnen Filtsch-Wettbewerben gewidmet: Namen von Teilnehmern, Repertoire, Programme, Zeitungsausschnitte und zahlreiche Bilder. Zweifelsohne ist die interpretierte Musik dem Augenblick ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 4

    [..] aber nur dann geben, wenn die Nationalitätenfragen angemessen gelöst worden seien. Das Kulturprogramm bestritt für die Banater Schwaben die Singgruppe ,,Sunnereen" (,,Sonnenregen"). Den Schwerpunkt bildeten Lieder, deren Text und Musik Banater Schwaben geschrieben haben. Für die Siebenbürger Sachsen gestaltete die ,,Berliner Theater- und Singgruppe" das Programm. In ihren wunderschönen Trachten zeigten die Mitglieder der Gruppe alte siebenbürgische Hochzeitsbräuche. Dass Sie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 18

    [..] . November hatte unsere Kreisgruppe die Theatergruppe aus Augsburg mit dem Theaterstück in sächsischer Mundart ,,Wun hi dennich kit" zu Gast. Die Laienschauspieler brachten in wunderschönen Trachten dieses Stück, das ein Dorfleben mit all seinen Bräuchen nach dem Zweiten Weltkrieg widerspiegelt, in gut gesprochenem und verständlichem Sächsisch dar. Obwohl in verschiedenen Ortsdialekten gesprochen, kam der Text sehr gut an. Zu bewundern waren die schön gemalten Kulissen, die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 26

    [..] icht ,,Ausrechnung falsch, die Lösung richtig", in welchem er die Korrektur seiner eigenen Vorbereitungsarbeit beschreibt und über den Namen des Verfassers rätselt. Bärbel Schuleri (Schuster) las einen lustigen, aber auch zum Nachdenken anregenden Text. Man erzählte von Schulausflügen unter der Leitung von Professor Servatius und vor allem von der unvergesslichen Schulreise in die Bukowina mit Floßfahrt auf der Bistritz. Auch die anderen Fächer und Professoren kamen im Gesprä [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 11

    [..] nehmeranzahl ist auf Personen begrenzt! Jürgen Binder Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Folge / der Siebenbürgischen Zeitung, Datum . Dezember , ist der . November . Die Zusendungen ­ Textbeiträge oder Anzeigen mit mittlerem Zeilenabstand ­ sollten mit der Postzustellung, per Fax: () - oder E-Mail: sbz. , , spätestens am Morgen des Redaktionsschlusstages, bis Uhr, in [..]