SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7

    [..] ört in einer offenen Gesellschaft zum Alltag. Wenn ein Katholik ein evangelisches Mädchen, eine Muslimin einen orthodoxen Mann oder ein konfessionsloser einen gläubigen Partner nimmt, stellt sich die Frage nach der Religion. Sie ist wieder wesentlich geworden. Das Erstaunliche am ,,Urfaust" ist, dass der Text wenig historischen Ballast enthält und dass sich die oft sehr kurzen Szenen wie im modernen Film in schnellen Wechseln aneinander reihen (Short Cuts). Man kann das Stück [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 19

    [..] isteten unsere Jugendlichen und Kinder. Sie bereicherten den Nachmittag mit Einlagen wie Flöten- und Saxophonspiel. Noch bevor der Nikolaus erschien, trugen zwei Schüler eine einfühlsame Weihnachtsgeschichte vor, wobei ­ passend zum Text ­ Bilder aus einem Lichtprojektor zu sehen waren. Regie führte Emmi Mieskes, die übrigens der ,,gute Geist" jeder Veranstaltung ist und stets ein vielseitiges Können unter Beweis stellt. Es ist nicht üblich, dass die Kinder dem Nikolaus viele [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 7

    [..] borene Schüler zwischen und besuchte. Nicht grundlos ist in fast allen der etwa hundert Beiträge eines Erinnerungsbuchs, das die Kolleginnen und Kollegen aus Kroners Absolventenjahrgang mit Texten beliefert und kürzlich herausgebracht haben, von dem ,,Geist der Bergschule" die Rede, der für ihren Werdegang bestimmend gewesen sei. Die Anstalt habe ihren Schülern Wertvorstellungen eingepflanzt, wie sie förderlicher nicht hätten sein können: Lebensentscheidungen hin zu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 11

    [..] utoren sind Architekten und richten den Schwerpunkt ihres Werkes vorwiegend baugeschichtlich aus. Burgenkundliche Daten sind dem Buch nicht zu entnehmen. Unter den Abbildungen besticht vor allem das Luftbild der Stolzenburg, die in ihrer Gesamtheit dargestellt wird, desgleichen das von Honigberg. Die Bauernburgen von Keisd und Honigberg sind ebenfalls farblich hervorragend abgebildet. Im Text fällt auf, dass Kleinschelken irrtümlicherweise als Großschelken bezeichnet wird, wo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 19 Beilage KuH:

    [..] eraufbau der alten Heimat und des Tempels. Alles sollte wieder werden, wie es gewesen war. Darüber hinaus sollten jedoch die Gebote Gottes und alle Gesetze noch strenger beachtet werden. Nicht ,,ein Neues" lag in ihrem Verstehen, sondern nur das Alte in neuer Verpackung. Martin Luther übersetzte den Text nicht als Frage. Bei ihm heißt es: ,,... und ihr werdet's erfahren." Wir dürfen beide Übersetzungen gerne annehmen. Das Neue, von dem Gott damals sprach, lag nicht in einer g [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 33

    [..] eil der Zeitung. Zwei-, drei-, vier-, fünf- oder sechsspaltige Anzeigen kosten dementsprechend zweibis sechsmal mehr. Die Kennziffergebühr beträgt ,­ Euro. Todesanzeigen werden als Familienanzeigen im Anzeigenteil dreispaltig (für , Euro je Millimeter-Höhe) veröffentlicht. Die gesetzliche Mehrwertsteuer von Prozent wird zusätzlich berechnet. Nur schriftlich eingesandte Anzeigentexte können berücksichtigt werden. Schicken Sie Ihre Aufträge bitte an die Siebenbürgische Z [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] .B. in Siebenbürgen (-), herausgegeben von Ulrich Wien und Karl Schwarz. Köln: Böhlau Verlag (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Band ), ca. Seiten, , Euro, geplant für März . Fahrradführer für Siebenbürgen. Text: Wolfgang Höppner, Farbfotos: Anselm Roth, Karten und Beschreibungen: Marie-Luise Roth-Höppner. Hermannstadt: hora-Verlag , Seiten, , Euro, ISBN ---. Hienz, Hermann A.: Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutsche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 9

    [..] e hinter Stacheldraht", im Hermannstädter hora Verlag erschienen, besonders anrührend. Vor Freude strahlend: Erika Feigl bei der Rückkehr aus der Deportation am Wiener Südbahnhof, daneben ihre Mutter (Umschlagfoto). Ein ansehnliches und inhaltsreiches Buch haben die beiden für die Redaktion der Texte verantwortlich zeichnenden Hansgeorg von Killyen /Lahr und Hans-Dieter Roth/Heidelberg aus den eingesandten Beiträgen von rund hundert ehemaligen Absolventen des Kronstädter [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 10

    [..] . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Änderungen vorbehalten! Bitte zu beachten, dass nur diejenigen Zusendungen ­ Textbeiträge oder Anzeigen ­ in die Zeitung aufgenommen werden können, die am PC oder mit Schreibmaschine geschrieben sind und spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der , Münche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ens, im Sinne jenes Wortes das dazu ermuntert, nicht nur darüber zu klagen, dass wir ihn verloren haben, sondern dafür zu danken, dass wir ihn hatten. Schließlich darf nun auch die Trauerfeier in den Blick kommen. In der Zeitung oder der zugeschickten Traueranzeige hat man als PfarrerIn sehr aufmerksam den Text gelesen. Oft steht schon ein Bibelwort, ein Wort der Trauer, des Dankes, der Liebe und der Hoffnung, des Nachdenkens, der Verwundung oder Verzweiflung über dem gesamte [..]