SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5
[..] e ganze Reihe junger deutschschreibender Talente gefördert hat. Mit kam ihr erster Band ,,Regenbogen der Nacht" heraus und mit ihr zweiter ,,Warum spreche ich (nicht)". Ihre vertrackte Verspieltheit, mit existenzialistisch-feiner Ironie, brachte sie den gut über hundert Zuhörern auch im Text ,,Abstrakt" zur Sprache: ,,Eine Abstraktion selber/ ist die/ Sprache/ in der ich jetzt/ spreche/ und die/ Buchstaben/ mit denen ich jetzt/ schreibe Wer/ das/ schon versteht/ sollt [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 12 Beilage KuH:
[..] sstrategie war. Eine diesbezügliche Belehrung wäre vermutlich unnötig. Wohl aber muss die Sichtweise immer wieder dafür geöffnet werden, dass Gott uns auf diese Weise einen seiner guten Boten, einen Engel, sendet. So entpuppt sich dieser Text nicht als Gesetz, Moral oder Appell, sondern als gute Nachricht, als Evangelium: Gott kommt uns nahe in alltäglicher Form, nicht nur in außergewöhnlichen Situationen, sondern in der schönen Alltagssituation des Besuch-Bekommens. Damit is [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 13 Beilage KuH:
[..] fes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn." Römer , Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde ,,Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein?" Mit diesem Wort der Zuversicht beginnt unser Predigttext heute am . Jahrestag der Deportation der deutschen Bevölkerung aus Rumänien. Ich bin mir ziemlich sicher, dass damals, vor Jahren, niemand von unseren Eltern oder Großeltern, ja niemand überhaupt von de [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 4
[..] staltungsreihe ,,kOSTproben" der Robert Bosch Stiftung wird das Autorentrio am . März, . Uhr, im Literaturhaus Stuttgart, (am Berliner Platz), Eindrücke dieser Reise präsentieren und aus den entstandenen Texten lesen. Die Gesprächsmoderation hat Timo Brunke. Die Veranstaltung klingt aus mit ländertypischen Kostproben. Der Eintritt ist frei. Oskar Pastior wurde mit siebzehn Jahren deportiert und konnte erst nach fünf Jahren Zwangsarbeit auf Kohlehalde [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 6
[..] alisch-literarische Veranstaltungen wie den Philharmonischen Salon." Von dem großen Erfolg und der herausragenden Qualität der musikalischen Darbietungen, aber auch von den sehr kenntnisreich und wirkungsvoll ausgewählten Texten von und über Albert Einstein konnte ich mich nun live überzeugen. Eine diskrete Ausstattung mit entsprechenden Möbeln und Dekorationsgegenständen (Firma Nowak/Berlin) vermittelt die gediegene Landhausatmosphäre der er Jahre. Das Alltagsleben Albert [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5
[..] ten konnten. Erich Furak dankte dem Hausherrn Rektor Heinz Meissner, dass er uns die Aula seiner Schule freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Bernddieter Schobel in die Wand eingelassenen Spiegel bedeckt, den die rumänischen Machthaber wohl bald nach angebracht hatten. Die Gedenktafel trägt lediglich einen ungarischen Text. Er ist in goldenen Jugendstillettern in dunkelgrauen Marmor gemeißelt und lautet in deutscher Übersetzung: ,,Dieses Kurhotel und seine Bade [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 6
[..] as möglich machen, was wir heute, im so genannten Informationszeitalter, als selbstverständliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen: weltweite und grenzenlose Kommunikation und Informationsvermittlung in Sprache, Text und Bild. Die ersten Erfolge Professor Hans Marko wurde am . Februar im siebenbürgischen Kronstadt geboren. In der Stadt unter der Zinne besuchte er auch Grundschule und Honterusgymnasium; die Freude am Studium der exakten Wissenschaften hatte ihm sein M [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8
[..] g, die wichtigsten Daten über relevante Ereignisse und Fakten, über das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben, Denkmäler und historische Bauten sowie über bedeutende Persönlichkeiten. Am Ende des Textes wird jeweils die Gesamtbevölkerung der Ortschaft und dann aufgefächert nach Nationalitäten in den Jahren und angegeben. Daraus ist der starke Zuwachs der Rumänen ersichtlich. Bibliographische Hinweise beschließen den Artikel. Der Artikel über Brasov/Kronstadt [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 10
[..] n der von Wolff gestalteten Ausgabe enthält Märchen, gegliedert in fünf Kapitel: I. Der Fuchs und der Wolf; II. Der Wolf allein; III. Der Fuchs allein; IV. Vereinzelte Stücke; V. Hühnchen und Entelein. In Fußnoten werden Sachsonismen, die im Text vorkommen, erklärt. Im Anhang gibt es ausführliche Erklärungen zu jedem Märchen. Angeführt werden die Orte, wo sie aufgezeichnet wurden und Vergleiche mit ähnlichen Geschichten, Märchen und Fabeln werden gezogen. Viele Tierfabeln [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 5
[..] er plötzlich Mitleid mit dem ahnungslosen Ehemann und meint, ,,dass eine so schöne Frau niemals nur einem Mann allein gehören würde". So versucht er, sich über den schmerzlichen Abschied zu trösten. Das ungewöhnliche, grafisch ansprechend gestaltete Buch Seiten, mit Abbildungen im Text erschien kurz vor Jahresende im Hermannstädter Hora Verlag. Auf dem farbigen Umschlag (Entwurf: Chris Balthes) ist eine lipowenische Dorfansicht zu sehen nach einem Bild, das d [..]









