SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 3

    [..] tung des Vertriebenen- und Aussiedlerschicksals und ,,verneigte" sich vor denen, die im Laufe der Geschichte immer wieder Heimat als ,,das Land, das vor uns liegt", als Aufgabe verstanden haben und verstehen. Der Text der Ansprache, mit der sich die Rednerin an die Versammlung wandte, wird hier abgedruckt: Sie haben mir die Ehre erwiesen, mich als Rednerin zu Ihrem Treffen einzuladen. Sie sind mit dieser Einladung ein Risiko eingegangen, nämlich eine neue, vielleicht andere S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 7

    [..] kamen sie. Und als Deutschland zur Einheit fand und in der Frankfurter Paulskirche ein Parlament tagte, aus allen deutschen Ländern beschickt, da veranlaßte Roth wenigstens eine Glückwunschadresse aus Siebenbürgen mit Grüßen ,,der entferntesten Söhne der Mutter Germania", wie es im Text heißt: Und gewiß zählten sich neben den damals seit Jahren alteingesessenen Siebenbürger Sachsen auch schon die neuen Siedler aus Württemberg dazu und die Durlacher und Hanauer aus Ba [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 6

    [..] ton Leopold Herrmann (-), Franz Limmer (-), Giuseppe Schispiel (-), Wenzel Josef Heller (-), Wilhelm Schwach () und Vinzenz Maschek (-) durch apart-ausgereifte Sakralmusik, oft der Oper näher als dem durch den geistlichen Text suggerierten Inhalt. Sie stehen allesamt für das an musikalischen Größen zwar nicht überquellende, aber dafür umso intensivere und reichhaltigere Banater Musikleben. Herauszuheben wären Franz Limmers hochr [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8

    [..] d, wie bereits gemeldet, im Rahmen der diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München eine musikalische Feierstunde im Zeichen der Jahre statt, die vergangen sind, seit Max Moltke den Text seines bekannten ,,Siebenbürgen-Liedes" einer Melodie von Johann Lukas Hedwig unterlegte. Die Festansprache aus diesem Anlaß hielt der Schriftleiter der ,,Siebenbürgischen Zeitung", Hannes Schuster. Ihr Text wird hier, leicht gekürzt, wiedergegeben. Ist es denn, frage ich [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 9

    [..] h Mahnung und Wunschtraum (Fortsetzung von Seite ) Absingen des Liedes die beiden Verse und um alle deine Söhne / schlinge sich der Eintracht Band in und um alle Sachsensöhne/schlinge sich der Eintracht Band umgebogen wurden, obwohl nur wenige Jahre zuvor der ursprüngliche Text etwa im Liederbuch für die sächsische Bruderund Schwesternschaft (Hermannstadt ) oder in dem für die sächsischen Turnvereine von unverändert erschienen war. Radikal und folgenreich ging Rich [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 19

    [..] rte die siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppe Landshut. Die schönen Trachten und die uns so gut bekannten Volkstänze boten für jung und alt ein erfreuliches Bild. Den ersten Teil des Treffens beendeten wir mit unserem ,,Baaßner Lied", Text und Musik: Hans Kutschis. Während des Nachmittags und Abends blieb noch genug Zeit, sich über Vergangenes, aber auch über Erfolge und Schwierigkeiten in der neuen Heimat zu unterhalten. Zum Tanz spielte die beliebte Band ,,New Sound" aus Wal [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 2

    [..] sich, so Göbbel, nur allzu oft zeige, daß ,,Freiheit auch zur Beliebigkeit degradiert, Individualität mit Egoismus verwechselt, Randgruppendasein über Gemeinschaftsdenken gestellt" werden könne. In diesem Kontext seien die Aussiedler sowie ihr moralisches und kulturelles Mitgepäck ,,ein vielschichtiger mittel- undr langfristiger Gewinn für Deutschland", und das gelte ,,sowohl vor als auch nach Landtagswahlen, sowohl in fetten als auch in mageren Jahren der Horst Göbbel, Spre [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 5

    [..] erhaltung vor Ort gefordert. Da die Rede Machats zum Teil grundsätzliche Fragen der Sicherung und Verwaltung kultureller Hinterlassenschaft aufwirft, druckt die ,,Siebenbürgische Zeitung" ihren Text, nur leicht gekürzt, an dieser Stelle ab: Siebenbürgen liegt nahezu Flugmeilen von München entfernt am östlichen Rande Mitteleuropas, umrahmt und beschützt durch den Gürtel der Karpaten, wo deutsche Siedler über Jahre lang deutsche Kultur am Leben erhalten haben, naturgemä [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 7

    [..] red Mrass, mit den Mitgliedern und Organisatoren der Theatergruppe, die auf dem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit dem gleichen Stück auftreten wird, ein Gespräch zu führen. Dabei ging es um die Entstehung der Gruppe und um die Beurteilung des im Text hinterfragten Ehrbegriffs durch die Darsteller. Wann und wie ist es zur Gründung der Theatergruppe gekommen? Hans Wester, Vorsitzender der Kreisgruppe und Organisator der Aufführung: Wir hatten im Vorstand der Kreisgruppe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 4

    [..] Siebenbürgischen Zeitung" vom . März dieses Jahres haben Sie in der Rubrik ,,Wä, ich siel net saksesch rieden?" das Mundartgedicht ,,Der Appel" von Sofia Theil abgedruckt. Wenn Frau Theil den Text als ihr Werk beansprucht, muß ich widersprechen. Höchstens die dritte Strophe des Gedichts könnte sie verfaßt haben. Die beiden ersten Strophen stammen vom ehemaligen Gemeindenotär Georg Meyndt aus Reichesdorf. Das Lied, es gibt nämlich auch eine Melodie zu dem Text, ist enthalten [..]