SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 8
[..] '." Kleine Randnotiz: Die Kälmän- und LehärOperetten geistern - zwar auf kleiner Flamme, aber stetig - durch die Konversation zwischen Einheimischen und Gästen. Als ich während eines Bus-Sightseeings geistesabwesend die Melodie vor mich hinpfiff,Ich möchte träumen von dir mein Puzikam', strahlte mich ein weibliches Gegenüber an: ,,Meinen Sie etwa mich?!" Doch weiterim Text: Man mußsich dieseDialoge mit Török-Bäcsi und seine Monologe in jenem Englisch vorstellen, das zwar nich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3
[..] Rumänien zwar Einzelheiten auszusetzen hatte, die aber im ganzen nicht unbefriedigend war. Zu Beginn des Jahres kam das Gesetz in den Senat, und da bestand von Anfang an die Gefahr, daß der Gesetzestext verwässert werden würde. Ein Fachauschuß des Senats schlug Änderungen vor, und diese restriktive SenatsausschußVariante sah u. a. vor: Es sollten nur Gruppen und Abteilungen in den Sprachen der nationalen Minderheiten im Rahmen rumänischer Schulen möglich sein. Der Unterr [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 5
[..] e Ansicht einer siebenbürgischen Stadt in der Entwicklung ihrer wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Lebensäußerungen zu liefern. Den eigenen Zweifeln zu begegnen, haben sie sich für ein Nebeneinander von historischen Aufrissen, in der Hauptsache weniger auf Quellen- als auf Literaturstudium basierend, und von Erinnerungstexten noch lebender Wissensträger entschlossen, wodurch eine bunte, zum Teil auch subjektiv gefärbte Reihung von Beiträgen zustandekam, die zwar eher dem [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 1
[..] Blaskapelle, gestaltete Pfr. Kurt Franchy, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben, unterstützt von Pfr. i. R. Martin Intscher aus Kitchener. Pfarrer Franchy predigte zu dem Text Matth. , (Jesus spricht: ,,Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.") Unter Hinweis auch auf das Motto des Heimattages führte er u. a. aus, daß das Bekenntnis zur alten Heimat für uns auch bedeutet: ,,Ha [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 6
[..] ten Seiten des Buches mehrfach angespielt wird, nach langer Suche und harten Bewährungsproben erst einen Namen bekommt und zu seiner Identität findet, die zugleich höchstes Glück und Erfüllung bedeutet, so versucht Harald Frank seine Identität abzustreifen, die ihm nichtsdestotrotz - ebenso wie der sich im Text bis zur Ermüdung wiederholende Name fast wie ein Fluch anhaftet und ihn nicht entkommen läßt. Das äußere Zeichen dieser Identitätskrise sind die wechselnden Verkleidun [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 4
[..] Jahren in dieser Stadt geboren wurde. Horst Schuller-Anger hielt dabei den Festvortrag, anschließend wurde eine Gedenktafel des Bildhauers Kurtfritz Handel am Haus von Schuster Dutz enthüllt. Der deutschsprachige Text: ,,Gustav Schuster Dutz, -. Geburts- und Wohnhaus des Humoristen und des sächsischen Mundartdichters. Die höchste Lust war ihm, durch heiteres Lachen / mit seinen Spaßen andere froh zu machen". Die Gedenkfeier wurde von einem Bläserquartett, bestehend [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 15
[..] einen sie uns oft, um nicht zu sagen meistens düster. Die Lebensbeurteilung der Siebenbürger Sachsen ist leicht pessimistisch. Sie ist im Allgemeinen nicht bestimmt von der Freude und Zukunftsgewißheit, die das Pfingstereignis prägt. Darin wußte sich das Volk der Siebenbürger Sachsen immer Israel nahe. Und darum kann uns der heutige Text weiterhelfen. Mose, der Lenker eines kleinen, sehr kleinen Volkes, ist in einen Geschichtsablauf eingebunden. Er hat ihn sogar zu gestalten. [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 9
[..] druck von als schöpferische Anregung für die kurz zuvor im Rahmen der Landsmannschaft konstituierte Siebenbürgisch-Sächsische Jugend (SJD). Das Vorwort ist damit noch immer aktuell. ,,Saksesch Wält e Wirt uch Beld", das beliebte Bilderbuch in sächsischer Mundart von Helene Platz (Text) und Berta Stegmann (Bild) von kann in vollständigem Nachdruck als Heft und die ,,Basteibögen siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen" können als Heft der Kleinen Schriftenreihe d [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 15
[..] en der Kreisgruppe Offenbach in diesem Jahr statt. Der Saal der Lukasgemeinde war festlich hergerichtet, und Seniorenreferent Ernst Cseh empfing die Gäste. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache wurden Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck serviert. Leitspruch war diesmal: ,,Aus der Schule geplaudert." Die Lehrerin, Katharina Drotleff, präsentierte eine Palette von heiteren Begebenheiten aus ihrem Berufsleben. Ein von ihr verfaßter Text wurde nach einer bekannten Volksweise gesungen. [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 19
[..] chsächsische Wirklichkeit ansagte. Als Student, als Pfarrer in Bodendorf und als Beamter des Kronstädter Kirchenbezirks lebte er in ihrer Mitte. Jene Zeit öffnete ihm wiederum den Sinn für gewachsene Strukturen gerade auch im Kontext eines Zusammenspiels von Glaubens- und Volksgemeinschaft. Die Erfahrungen, von denen er sich prägen ließ, bestätigten indes den Anspruch auf die ,,Redlichkeit" des Redens. Das befreite ihn zu einem differenzierten Umgang mit dem Wort und vor der [..]









