SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 7

    [..] igs, die während der Musikwoche bereits aufgeführt worden sind. Die Kantate entstand als Auftragswerk für die zweite Vollversammlung des ,,Vereins für Siebenbürgische Landeskunde". Deutlich anzumerken ist dem Text die im frühen . Jahrhundert landläufige glühende Vaterlandsliebe. Einen wesentlichen und bestens ausgestalteten Part übernahmen die Solisten Johanna Boehme (Sopran), Hans Straub (Tenor) und Christoph Reich (Bariton). Zum ersten Mal aufgeführt wurde (herausgegeben [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 15

    [..] kannt aus den Konzerten von James Last. Und nicht nur diese ließen das Publikum mitsummen, mitklatschen. Das korrekte Zusammenspiel, der reine Klang dieser Kapelle begeisterten uns schließlich mit ,,Mer wallen bleiwen, wat mer sen"; einige Musikanten sangen den Text dazu. Der Vorsitzende der Kreisgruppe München, Wilhelm Jakob Hermann, dankte den teilnehmenden Formationen für das sehr gute Programm und überreichte Georg Zultner eine Ehrenurkunde für über Jahre treuer Tätigk [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 18

    [..] ein zahlreich erschienenes Publikum begrüßen, darunter den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. Der Trachtenchor unter der Leitung von Ute Hermann sang ein geistliches Volkslied aus Österreich: ,,Gott hat die Welt gemacht". Es folgte der ,,Frühlingsgruß" (Text: Hoffmann von Fallersleben, Musik: Robert Schumann) und Georg Meyndts ,,Motterharz, tea Adelstien". Die Tanzgruppe unter der Leitung von Christa KleinBruckner erfreute mit den Tänzen ,,In der Mühli", ,,Vei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 8

    [..] egelungen vertreten: ,,Inwiefern diese Problematik bis in die feinsten sprachlichen Verästelungen seiner Dichtung Eingang und Gestaltung gefunden hat, bleibt weiteren literaturwissenschaftlichen Untersuchungen seiner Texte vorbehalten." Dass ein solches Vorhaben aber nicht ohne Wenn und Aber ins Werk zu setzen ist, zeigt eine gegenteilige Äußerung Sienerths vom . November in einem Interview mit der Frankfurten Allgemeinen Zeitung: Gefragt, ob der Mensch Oskar Pastior n [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6

    [..] weil sie deren Duktus klärt und in die Biographie ihres Verfassers, diese aber in den Verlauf der siebenbürgischen und der allgemeinen Gesellschaftsgeschichte einordnet. Die kundige Hand des Herausgebers ist weiterhin in erläuternden Anmerkungen zum Text zu ersehen, die stupende Kenntnis der Lebensumstände des Verfassers und dessen weit verzweigter Familiengeschichte erkennen lässt. Die ,,Autobiographischen Aufzeichnungen" schildern nicht nur die Kindheit und Jugend in He [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 16

    [..] März um . Uhr zahlreiche Zuhörer einfanden, die wohl alle vom Erfolg des Stückes ,,Ossis Stein" um den ,,Fall" Oskar Pastior (Michaela Nowotnick berichtete ausführlich über die Erstaufführung in Hermannstadt in Folge dieser Zeitung vom . Februar , Seite ) gehört hatten. Schuller las einige Textstellen vor, nachdem er, wohl zu Recht, darauf hingewiesen hatte, dass es sich bei seinem Text definitiv nicht um ein Lesedrama handele und manches ohne die Bühne und einen [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] nuar zur großen Kreisstadt erhoben. Die Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist, geweiht, hat auch schon die Taufe des Auswanderers von gesehen. Das Leumundszeugnis des bayerischen Auswanderers ist unter Nr. , auch mit vollem deutschem Text, auf der Webseite des Siebenbürgen-Instituts unter http://siebenbuergen-institut.de/special-menu/e-transylvanica/ urkundenbuch-zur-geschichte-der-deutschenin-siebenbuergen-online/ zu finden. S. B. Geschichte der Siebenbürger [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 8

    [..] rden. Christian Guist, Kurt Benning, Annemone Herberth Hallenvolleyballturnier Anlässlich des Heimattages in Dinkelsbühl findet erneut das Hallenvolleyballturnier am Samstag, dem . Mai, in der Dreifachturnhalle des TSV Dinkelsbühl statt. Organisiert wird das Turnier von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Teilnehmen können alle Hobbymannschaften, bestehend aus fünf Feldspielern (darunter mindestens zwei weibliche Mitspieler) und beliebig vielen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6

    [..] aus dem Jahr . Der bereits erwähnte Komponist und Musikforscher Hans Peter Türk tritt noch ein zweites Mal in Erscheinung mit Bearbeitungen aus der Sammlung des bedeutenden Musikethnologen Gottlieb Brandsch (-). In einer ersten Ausgabe in den Jahren - waren den Liedern nur der deutsche Text und eine sehr gute rumänische Übersetzung unterlegt. Jetzt findet man auch den originalen Mundarttext sowie eine deutsche Übersetzung ­ außerdem wiederum die rumänische [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 8

    [..] ers (-) aus dem Jahre . Diese hatte ihre erschütternden Erlebnisse nach dem Einmarsch der Roten Armee und während der Besetzung Berlins festgehalten und anonym auch deutsch veröffentlicht, nachdem der Text zuerst englisch erschienen war. Die ,,Anonyma" erntete damit in Deutschland böse Kritik und Anwürfe, weil sie durch die Schilderung der brutalen Vergewaltigungen, die sie und andere Frauen durch Rotarmisten erlitten, sowie der Überlebensstrategien der Opfer [..]