SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 5
[..] el als Person, aber ebenso dessen umfangreiches Werk in einer bemerkenswerten Ansprache vor. Bergels Essay war nicht nur ein sprachlicher, sondern auch ein geistiger Genuss, war es für Laien ebenso wie für Kenner. Beeindruckend war nicht nur die Fülle an Informationen, die man in solchem Kontext noch nicht zusammengestellt hatte. Nicht nur ich hing an seinen Lippen und wollte kein Wort verpassen. Ich schwankte indes ständig zwischen Zuhören und Notizen schreiben, denn ich wol [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 8
[..] r der ersten Orte weltweit ist, in dem Flüssigraketen gezündet wurden. Bei der Produktion wurden die beiden Dokumentarfilmer von der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. unterstützt. Als Zeichen des Respekts vor der sächsischen Gemeinschaft, welcher Oberth entstammt, wurde bei der Premiere eine Version mit deutschem Text und rumänischen Untertiteln gezeigt, die später käuflich zu erwerben sein wird. Mit diesem Film schließen tefan Elefteriu und Nick Langa ihren Zyklus ,,Siebenbür [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 23
[..] zt und der Abend genossen. Übrigens haben wir noch einige unserer umfangreichen Festbücher vorrätig: Auf Seiten sind viele Erinnerungen aus den letzten Jahren festgehalten und in Text und Bild dokumentiert. Auch Zeitungsartikel und alte Briefe werden hier veröffentlicht. Das Buch ist damit ein Schatz von Erinnerungen und eignet sich hervorragend zum Schmökern oder auch zum Verschenken. Wer Interesse hat, melde sich bitte bei Karin Roth, Telefon: ( ) . Das Buc [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 27
[..] sch umrahmt wurde der Gottesdienst von einer zehnköpfigen Frauensinggruppe unter Leitung von Rosel Potoradi. Es erklang zuerst das Lied: ,,Morgenglocke! Welcher Klang, Gottes froher Friedenssang", eine Weise aus Marktschelken, Text: Karl F. Scheiner, Melodie: Heinrich Bretz, und danach das Kirchenlied ,,In dir ist Freude" von Giovanni Gastoldi. Gestärkt und im Glauben verbunden, begab man sich in den festlich geschmückten Genossenschaftssaalbau und nun ging das Begrüßen erst [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 8
[..] e ,,Sommerowend" (Sommerabend) von Grete Lienert Zultner im Satz von Hans Mild. Zum Abschluss sangen Singgruppe und Publikum gemeinsam ,,Af deser Iërd" (Auf dieser Erde), das der vor Jahren geborene Hermann Kirchner auf einen Text von Ernst Thullner komponiert hatte. Vorher war allerdings noch einiges passiert. Dr. Alexandrina Panaite, die Stellvertretende Leiterin des Rumänischen Kulturinstitutes, begrüßte die Mitwirkenden und Gäste erst gegen Ende der Veranstaltung ha [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 12
[..] ruder gab zu, dass Puscha einen ungewöhnlichen Charakter habe und auch die von ihr beschriebene Flucht beider Elternteile so kurz nacheinander eher unwahrscheinlich sei, aber sie habe Agnes, ,,dem armen Kind", eben ,,so einiges antun müssen", damit das Ende des Buches versöhnlicher habe ausfallen können. Besonders stolz ist die Autorin darauf, dass ihr Text Eingang in ein deutsches Lesebuch finden wird. Junge Leser, so Bruder auf eine Frage aus dem Publikum, fänden die Geschi [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 6
[..] n. Den Vorsitz beim Vormittags-Seminar hatte Hanni Markel. Im Hauptthema des Seminars, Verschriftlichung des Dialekts und seiner Mundarten, ging sie diesmal von den im Band ,,Sachsesch Wält" dokumentierten Texten aus, die in der Siebenbürgischen Zeitung seit Beginn der Mundartrubrik bis Ende zusammen mit einigen Kommentaren zum Dialektgebrauch erschienen sind (,,Sachsesch Wält", herausgegeben vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., München ). Dazu w [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 8
[..] Reisen durch das Land gemacht hat. Sie zeigen vor allem die Menschen in Rumänien, vom völlig verrußten Arbeiter aus Kopisch über den Ziegenhirten aus dem Alttal bis zum IT-Experten in Hermannstadt. Außerdem wird der Text aufgelockert durch viele Infokästen, die interessante Anekdoten oder sogar kleine Interviews zum Thema enthalten. Immer wieder kommt dabei auch Nicu zu Wort. Nicu ist ein -jähriger ,,pensionierter Lehrer und Hobbysoziologe" aus Bukarest, der in seiner Funkt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 10
[..] sidylle ein jähes Ende. Ihren Zeitgenossen ist ,,Bedea" mit dem gastfreundlichen Bielzischen Haus in der und dem liebenswerten Büchlein über E. Sigerus in Erinnerung geblieben (wie Alfred Hann von Hannenheim dem Germanisten Udo Peter Wagner mitteilte, besteht der Text weitgehend aus von Sigerus selbst Verfasstem bzw. Diktiertem). Noch unveröffentlicht sind Erna Bielz-Bedeus' Erinnerungen an den Großvater, den verdienstvollen Politiker Jakob Rannicher (Typoskr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 12
[..] hammer in Bonn und an Prof. Dr. Ernst Schüz in Ludwigsburg und bat diese um die Beurteilung seines Werkes. Diese bestätigten ihm den großen fachlichen Wert seiner ,,Ornis", allerdings müsste für den Druck sein Text wesentlich gekürzt werden. Folglich machte er sich gleich an die ihm empfohlene Umarbeitung seines Typoskriptes. Bevor er jedoch sein Vorhaben vollenden konnte, starb Salmen am . September nach einer Gallenoperation in Linz. Leider war es ihm nicht vergönnt, [..]









