SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 10
[..] ächlich aus Reußmarkt im Unterwald stammenden Sängern und Sängerinnen sich vorgestellt hatte, gab er einige Lieder zum Besten. Darunter war auch das angeblich einzige Weihnachts-Mundartlied ,,E sacksesch Chrästlied" mit Text, Melodie und Satz von Ernst Helmut Chrestel, das in Almen aus der Taufe gehoben worden war. Zwischendurch trug der Jugendliche Sebastian Beer ein Weihnachtsgedicht vor und wurde wie andere Kinder im Saal vom eingetroffenen Nikolaus belohnt. Mit seine [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 12
[..] uchillustrationen und zum Teil auch im Historienbild. Übrigens kann auch Musik nicht in Worte übersetzt werden. Mitunter sogar dann nicht, wenn bei einer Oper, einem Lied oder Oratorium Worte die Grundlage der Musik sind. Oder wird manch ein naiv-kitschiger Text der Musik eines Bach oder Schubert gerecht? Wenn ich nicht nach Deiner Intention und Motiv fragen darf, dann vielleicht doch nach den Gefühlen oder dem Modell, die dahinterstecken? Modelle gibt es nur beim Aktzeic [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 33
[..] min, aber wir wollen dem Prädikat ,,Morjenkirch" gerecht werden und die Geburt Jesu Christi in einem besonders warmherzigen, andächtigen und besinnlichen Gottesdienst nach alter Tradition mit Bläsern, Chor und Lichtertsingen mit Kindern feiern. Alle anwesenden Kinder sind eingeladen mitzumachen (Text wird verteilt), deren Einsatz wird vom Christkind belohnt. Nach dem Gottesdienst sind alle recht herzlich ins Gemeindehaus zu Striezel und Glühwein oder Tee eingeladen. Wir wünsc [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8
[..] dörfer, wenn nicht gar sich selbst, dann doch Verwandte oder Bekannte entdecken. Die Bilder stammen aus der Zeit, als nach dem . Weltkrieg die ersten Hochzeiten wieder im großen Gemeindesaal gefeiert werden konnten, und reichen bis zur Wende . Anlässlich der Vorstellung der DVD bei einem Ortstreffen am . Oktober in Garching betonte Otto Gliebe, Verfasser des Textes und Ehrenvorsitzender der ,,Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" (HOG Brenndorf): ,,Seit der Wende ist [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 10
[..] s für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) über den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Kronstadt gedruckt. Die Publikation enthält Texte, nach räumlichen Kriterien gebündelt, Beiträge über Kronstadt, das Burzenland und Siebenbürgen. Der nahezu Seiten starke Band enthält ein Verzeichnis der Abkürzungen, ein Personen- und ein Ortsnamenregister, aber leider keine Kurzangaben über die Autoren der Texte. Da al [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 17
[..] en die Kinder beim Pilzesuchen (S. ): ,,Schau Mama, ist der gut?" ,,Schau Tata, soll ich den nehmen?" ,,Dieser ist bestimmt gut, nicht wahr Friedeltante?" Unsere Autorin beschreibt Lustiges und Ernstes in gefälliger Abwechslung. Ich schätze auch die Wahrhaftigkeit, die hinter dem Text steht. Nicht nur, dass man ruhig glauben kann, was sie erzählt. Es ist alles stimmig, es hat zweifelsohne eine innere Wahrheit. Wenn man den Text mit Abstand betrachtet, beschreibt die Autor [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 20
[..] tand beim Straßenfest in Backnang . Oktober: Herbstball mit den ,,Starlights" in der Stadthalle Backnang Seite . . November VERBANDSLEBEN Siebenbürgische Zeitung Baden-Württemberg Die Reisenden der Kreisgruppe Backnang vor dem reichlich gedeckten Mittagstisch. Pfarrer Michael Batzoni Bitte diesen Coupon abtrennen und zusammen mit dem Text des Weihnachtsgedichtes/-liedes senden an: Roswitha Batzoni, , Mannheim. Kinder bis Jahre: . ....... [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 3
[..] tstock begrüßte die Teilnehmer und richtete einen Dank an jene, die die Gedenkfeier vorbereitet hatten. Zwei Schülerinnen des Honterus-Gymnasiums, Ioana Motoc und Letiia Pârclbescu, lasen in Deutsch und Rumänisch einen Text vor, der die historischen Ereignisse rund um den . Oktober und deren heutige Bedeutung als ,,Gedenktag der Burzenländer Sachsen" zusammenfasste. Es folgte ein musikalischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Marienburg, die leider nur noch [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 10
[..] ten geschaffen, ist in der Originalform tradiert und wird genau so auch gesungen. Die Melodie der siebenbürgisch-sächsischen Volkshymne stammt von einem der herausragendsten siebenbürgischen Komponisten. In beiden Fällen entstand die Melodie ursprünglich zu anderen nicht sehr erlesenen Texten: Joseph Haydn schrieb die berühmte Melodie, über die er selbst sehr glücklich war, als Lobgesang auf den österreichischen Kaiser (,,Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 20
[..] urtstag von deinen Kindern und Enkelkindern. Anzeige Am . November erfüllte: Traute Erika Obermayer geborene Reschner ihr . Lebensjahr. Dazu gratulieren herzlich und mit Freude ihr Ehemann und vier Kinder, vier Enkelkinder und ein Urenkel, vier Geschwister mit Familien und viele Verwandte und Freunde! Anzeige Bitte diesen Coupon abtrennen und zusammen mit dem Text des Weihnachtsgedichtes/-liedes senden an: Roswitha Batzoni, , Mannheim. Kinder bis [..]









