SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 25

    [..] ugust Gottfried Ritter, Alexandre Guilmant, Camile Saint-Saens und Rudolf Lassel. Der Abend klang in der Schranne aus mit einer Tombola und Tanz für Jung und Alt. Am dritten Tag wurde in der Heilig-GeistKirche ein gemeinsamer Gottesdienst mit Dinkelsbühler Bürgern abgehalten. Die Predigt hielt D. Dr. Christoph Klein. In den Text war viel von und über Hermannstadt eingeflochten. Die Predigt war inhaltlich wunderschön, doch leider wegen eines fehlenden Mikrophons sehr schwer zu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 30

    [..] ünkraut Telefon: ( ) · Fax: ( ) · Mobil: () E-Mail: Sie werben nicht? · Wieso nicht? Glückwunschanzeigen: Wenn Sie Ihre Anzeige per E-Mail schicken, brauchen wir das Foto als jpg-Datei, Größe mind. KB, max. MB, im E-Mail-Anhang. Für den Text können Sie unser Anzeigenformular nutzen, das Sie ausfüllen und ebenfalls als E-Mail-Anhang versenden. Ansonsten schicken Sie den Text am besten als Word-Dokument in [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 2

    [..] erale bzw. europaweite Wirkung des Rentenantrages einzuschränken und damit eine bestimmte Rentenleistung aus Rumänien oder einem anderen Mitgliedsstaat der EU nicht in Anspruch zu nehmen, wäre es im Kontext des zwischenstaatlichen bzw. europäischen Rechts widersprüchlich, ihn bei Bezug der deutschen Rente zu seinem Nachteil doch so zu stellen, als würde er die ausländische Rente erhalten." Nutzung des Aufschubrechtes nicht rechtsmissbräuchlich Abgewiesen hat das BSG auch den [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 18

    [..] e der siegreiche Gegenangriff der Verbündeten. An der römisch-katholischen St. Josefs-Kirche fiel uns eine Gedenktafel in deutscher und rumänischer Sprache auf, die von der rumänischen Akademie gestiftet wurde. Der deutsche Text lautet: ,,Zum Gedenken an die rumänischen Soldaten, die im Jahre beim Entsatz von Wien zum Erretten der Stadt beigetragen haben". Weiter ging es dann der Donau entlang durch die Wachau, das Most- und Weinviertel, den Bezirk Melk zurück nach [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 7

    [..] . bis . Dezember im Exerzitienhaus St. Paulus in Leitershofen bei Augsburg statt. Neben den praktischen Seminarblöcken und allgemeinen Anregungen zur Regie- und Theaterarbeit von INGRID GÜNDISCH (,,Subtext und Status"; ,,Textliebe" ­ zum Umgang mit der Textvorlage; ,,Requisitenspiel" wird sich die Bühnenbildnerin ANGELA LÖWEN in einem Seminarblock dem ,,Bühnenbild" widmen. Abgerundet wird das Seminar, bei dem die Kommunikation untereinander und der Erfahrungsaustausch nich [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 11

    [..] Scheunen fotografiert und gezeichnet hat. Was ihm trotz seiner umfangreichen Recherchen bisher fehlt, sind Fotos, auf denen die Bauarbeiten an Scheunen dokumentiert wurden. Herr Riepshoff wendet sich im folgenden Text direkt an Sie. Fachbegriffe, sofern sie nicht im Text erklärt werden, finden Sie in der Zeichnung: ,,In den Dörfern von Siebenbürgen stehen hunderte von Scheunen, die unverändert vom Mittelalter bis in die er Jahre gebaut wurden. Dabei gibt es offensichtlich [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 14

    [..] nzprobe. Er ist Mitglied in der Siebenbürger Blaskapelle Augsburg e.V. und geprüfter Musikdirigent. Die siebenbürgische Volkshymne ist ein Erkennungsmerkmal der Siebenbürger Sachsen so wie die Sprache und die Tracht, hat er uns erzählt. Den Text hat ein Leopold Moltke geschrieben. Die Melodie ist von Johann Hedwig, natürlich beide Siebenbürger. Jetzt wissen wir, dass das Siebenbürgenlied sieben Strophen hat, aber nur die ersten zwei und die letzte Strophe werden gesungen. Es [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 15

    [..] s Frontsängers fällt nicht negativ auf, im Gegenteil: Die unterschiedlichen Stimmen unterstützen zusätzlich die Aussagen der Lieder und verleihen ihnen einen unverwechselbaren Klang. Besonders passend ist das Zusammenspiel zwischen Stimme und Text in ,,Wild Lady", wobei Mike Gerst mit seiner leicht rauchigen Stimme, unterstützt von einer irischen Flöte, im Zuhörer das Bild einer wilden rothaarigen Schönheit heraufbeschwört. So eine Frau sei ungefähr das, was Mike sich unter e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 8

    [..] Aufnahmen seines Chors herausgegeben. Schlandt hat sich das ehrgeizige und nicht leicht zu realisierende Ziel gesetzt, Lieder zu finden, in denen Bezüge zu einzelnen Orten und Dörfern des Burzenlands auszumachen sind, sei es, dass ein Lied einer bestimmten Ortschaft gewidmet ist, sei es, dass die Handlung des Textes im Burzenland spielt, sei es, dass ein Lied Heimatverbundenheit und Liebe zum Burzenländer Heimatort ausdrückt, sei es, dass Textdichter oder Komponist aus dem B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 11

    [..] die Petersberger Landsleute betrübt: ,,Das Petersberger Lied darf jedoch aus rechtlichen Gründen nicht eingespielt werden (es benützt die Melodie eines berühmten Wiener Schlagers)". Sie mahnen mich, die Entstehungsgeschichte des Textes des Heimatliedes auf die Melodie des Schlagers ,,Drunt in der Lobau", komponiert von Heinrich Strecker (-), zu schreiben. Die Gefühle und Freude nach fünf Jahren Zwangarbeit in gefährlichen Kohlengruben im Donbass waren, zurückgekehrt i [..]