SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 3
[..] r Tagungsleitung herzlich begrüßt, der gewesene, nunmehr in Ruhestand getretene Kulturreferent der Abteilung V des Arbeits- und Sozialministeriums in Düsseldorf, Regierungsdirektor Otto Heike, über das Thema ,,Wesen und Aufgabe der Kulturarbeit" im allgemeinen. Er befaßte sich mit der Kulturarbeit aller Landsmannschaften und insbesondere mit der Pflege dieser Aufgaben im Patenland Nordrhein-Westfalen. Damit ergab sich die breite Grundlage, auf der dann die besonderen Kulturpr [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3
[..] ls Gtörung der Einheit und Einheitlichkeit gerügt weiden müssen, aber auch nicht nui geduldet weiden sollten, sondern bewußt aufgenommen und in einem lebendigen Dialog fruchtbar gemacht weiden können. Dieses inneisächsisches Gespräch hatte der letzte Beitrag von Hans P h i l i p p ! zum Thema: ,,Mißverständnisse im slebenbülgisch-sachslschen Gespräch seit " Es ist ein Gespräch, das seit Jahren ununterbrechen überall gefühlt wird, wo Sachsen einander begegnen, das aber [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5
[..] undfunk übertragen, ist leider aus Österreich nicht mehr zurückgekehrt und gilt als verschollen. Er bewährte sich aber auch, als Meister der Variation. Wenn er sich auf unser Bitten an den Flügel setzte, so konnte er unermüdlich über ein Volkslied oder ein Thema fantasieren. Als er mich eines Tages frug, welche von den Variationen des Orgelkonzertes er streichen solle, da doch deren zu viele seien, habe ich energisch Einsprache erhoben, da eine schöner war, als die andere. [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 8
[..] esblätter" gehen nun schon ins . Jahr ihres Bestehens. Das begrüßt im eben erschienenen Heit Hans Diplich, der von Anbeginn ,,dabei war", mit einem Geleitwort an die Leser. Das von Diplich angeklungene Thema des Dienstes am Deutschtum behandeln lebhaft und ausführlich auch Heinrich Zillich und Professor Dr. Johann W. Mannhardt in ihren Aufsätzen über Heimat, Volk und Volksverpflichtung. Die südostdeutsche Katastrophe vor Jahren schildert recht anschaulich der Erlebnisber [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] ter dem Grundsatz gegenseitiger Anerkennung und Toleranz bedarf. ,,Man kann von niemandem mehr erwarten, als man selbst leistet, und da wir uns in einem Notstand befinden, müssen wir uns immer weiter aufs neue bewähren." Auf das Thema der Familienzusammenführung übergehend, betonte der Minister erneut seine Hilfsbereitschaft und bezeichnete das Recht auf die Wahl des Aufenthaltsortes als eines der ersten Menschenrechte. Wo diese Möglichkeit nicht besteht, ist auch keine richt [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] nach Nothenbuig, denn es sei so, alsob man nach Hause käme. Hier unter den Landsleuten seien die Erinnerungen an die Heimat besonders stark. ,,Unser Christenstand in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hier und zu Hause" war das Thema der Ansprache, in der der Vorsitzende des Hilfskomitees zunächst die Frage stellte, ob wir nur die Stimmung des Weihnachtsfestes auf uns wirken lassen oder auch die Worte der Botschaft hören. Auch im Advent müsse davon gesprochen weiden, daß Je [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 2
[..] dem Titel ,,Alte sächsische Gedichte" herausgegebenen Heft der Reihe ,,Sächsische Selbstbesinnung". Zum drittenmal hatte die Evangelische Akademie Berlin zu einer ,,Tagung mit Siebenbürger Sachsen" eingeladen, die sich vom . bis . November mit dem Thema ,,Gemeinschaft in der Trennung? Um unsere Verantwortung für die Heimat" beschäftigte. Die Teilnehmer suchten dabei die lustorischen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen heutigen siebenbürgisch-sachsischen Wünschen [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 2
[..] s österreichischen Institute für Sozialpolitik und Sozialreform (Vorsitzender Nationalratsabgeordneter Dr. Kummer) sprach am . Okt. vor einem erlesenen Publikum der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Konrad Gruhdmahn über das Thema ,,Praktische Erfahrungen mit der Sozialgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland". Seit dem Sozialgerichtsgesetz der, Bundesrepublik von trat neben die Verwaltungs-, Zivil-Tj Straf-,, Finanz- und, Arheitsgerichtsb [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 4
[..] arius für Geburtshilfe und Gynäkologie, Prof. Dr. Richard Kepp, Direktor der Universitäts-Frauenklinik. Nach einem Rechenschaftsbericht des scheU denden Rektors hielt der neue Rektor einen Festvortrag, traditionsgemäß über ein Thema seines Fachgebietes, nämlich über ,,Probleme der modernen Geburtshilfe". Nach einer Rede des Kultusministers erfolgte eine Reihe akademischer Ehrungen inländischer und ausländischer Gelehrter. Mit dieser Wahl zum Universitätsrektor hat ein aus Her [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 4
[..] von dei Ungarischen Lutherischen Kiiche in Rumänien zusammen. I n Bukarest tagte vom . bis . September das Präsidium der Konferenz Europäischer Kilchen untel dem Vorsitz von Dl. Egbelt Emmen (Holland). Thema der Beratungen, bei denen Wischmann den hannoverschen Landesbischof D. Hanns Lilie vertrat, waren organisatoiische Fingen, voi allem die Teimine und Tagungsorte der nächsten Sitzungen der KEK, ihres Piäsidiums und beratenden Ausschusses. Patiiaich Justinian verlieh be [..]









