SbZ-Archiv - Stichwort »Tod Der Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7684 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] m Sonntag, dem . Juli, gestorben und auf dem gleichen Friedhof, auf den er durch fast drei Jahrzehnte viele, viele liebe Menschen begleitet, Selber am . Juli zur letzten Rühe gebettet worden. Väterlicherseits stammt er aus Reps. Seine Mutter war eine geborene Sigerus, eine Schwester des ehemaligen Transsylvania-Direktors Emil Sigerus, des bekannten sächsischen Volkskundlers. Seine Großmutter eine geborene von Hochmeister, deren Familie u. a. auch das Theatergebäude in Herma [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] s gutem. Essen." Oft schwingt da auch im Unterton ein wenig Trotz mit, der aus der Zeit stammt, als sich das junge Mädchen sträubte, kochen zu lernen. Ist da» junge Mädchen noch in der Schule, sollte eine kluge Mutter zwar dafür Verständnis haben, weil' unsere Kinder in der Schulzeit stark in Anspruch genommen sind. In den Ferien aber steht dem nichts im Wege, die Tochter ein wenig in der Küche hospitieren zu lassen, damit sie sich, die Grundbegriffe aneignet. Gleich nach der [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] t eine Periode endlos^rStrapazen für sämtliche Besitzer von K ndern im schulpflichtigen Alter. Besagtes Jungvolk nämlich entwickelt binnen weniger Tage so etwas wie einen sechsten Sinn. Schon um fünf Hausecken herum scheinen es die,.lieben Kleinen" zu wittern, wo in irgendeinem Laden oder an einem Kiosk ganze Eisberge der Vertilgung harren. Wie kleine Schleppdampfer den Ozeanriesen, so bugsieren sie die nichtsahnende Mutter oder ein sonstiges erziehungsberechtigtes Opfer mit [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] zu können, wie man es wünscht, und dies auch fordern zu dürfen. ' Wie kraß der Unterschied Ist, wird uns bedrückend klar, wenn wir hinüberspähen über die eisern versperrten Grenzen nach Siebenbürgen. Laßt Kind und Mutter wieder zueinander! Ich habe es mir oft ausgemalt, wie froh ich wäre, könnte ich heute am Heimattag mitteilen, daß die F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g sich in vernünftiger Weise durch Verträge zwischen der deutschen und rumänischen Regierung gere [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] en und nicht müde werden, dann lockt das in unserer glaubenslosen Zeit nur resigniertes Lächeln der Realpolitiker hervor, aufflackernde Heimkehr- und Umsiedlungswünsche in der Menge, die Not und Elend, Rechtlosigkeit, seelische Verkrüppelung nicht mehr ertragen zu können vermeint. Sie sieht das alte Vaterhaus, das Mutterland im Licht romantischer Verklärung, im Glanz des Reichtums, durch den Tränenflor des Heimwehs, aus weiter und durch, uns Ausgesiedelte doch so naher Ferne. [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] FRAU Unsere Mütter Da unser Blatt ja nur einmal im Monat erscheint, kommt es vor, daß uns manches zu spät erreicht. So erging es auch diesen kurzen und schön empfundenen Zeilen, die uns aus Wien zum Muttertag geschickt wurden und die wir trotz der Verspätung unseren Leserinnen nicht vorenthalten wollen, weil sie sicher vielen unter uns aus dem Herzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im stillen Kuch [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 8

    [..] tstellung des reinen Arbeitsentgeltes die Eintragungen im Entgeltbeleg maßgebend. Die Vorschriften des Gesetzes dürfen nicht zuungunsten der Arbeitnehmer (und Heimarbeiter) abgedungen werden. Eine Mutter, die sich in einem Alters: heim befand und monatlich DM Unterhaltshilfe aus dem Lastenausgleich bezog, wurde von ihrem Sohn mit monatlich DM unterstützt. Ihr Sohn beantragte Steuerermäßigung wegen außergewöhnlicher Belastung nach § a des Einkommensteuergesetzes. Das [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] ten aus. Ich darf ein aktuelles Beispiel bringen. Der Pionier der Weltraumschiffahrt, unser Hermann Oberth aus Mediasch, wirkt heute in Amerika und sein Schaffen kommt primär ebenso der amerikanischen Forschung zugute wie, um vom Mond und Außersphärischen wiederum auf die Mutter Erde und zum Allermateriellsten zurückzukehren, etwa der selbsttätige Autoscheibenwischer seines Mediascher Landsmannes Folberth in Gleveland eine "amerikanische'Erfindung ist. Was wir Siebenbürger Sa [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 7

    [..] alten", sagte meine Frau, ,,ich habe dir heute ein neues Portemonnaie gekauft und einen Hundertmarkschein hineingelegt. Wehe dir. wenn du ihn herausnimmst und wechseln läßt!" Wenn meine Frau so sprach, wußte ich, was das bedeutete Acht Tage hatte ich den Hunderter in der Tasche. Trank ich ein Glas in der Wirtschaft, sagte ich: Vom Fenster aus / Von Ernst Heyda Der Vater hatte die Gardine ein wenig beiseitegeschoben und sah auf hinunter, wo. ein junger Mann ungeduld [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] in Dießen am Ammersee nieder; hier lernte sie ihren Mann kennen. Sie heirateten im Jahre und übersiedelten nach Wörnitzstein bei Donauwörth. Sieblieb auch weiterhin berufstätig, bis im Mai ihr kleines Mädelchen geboren wurde, dem sie aus überglücklichem Herzen eine rührende Mutter war. In gemeinsamer großer Mühe und bewußter Sparsamkeit gelang es dem Ehepaar Reichensberger, vor drei Monaten in das eigene Haus einzuziehen, auf das sich beide so sehr gefreut hatten . [..]