SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 10
[..] nst mit Bischof D. Dr. Christoph Klein in der St.-Katharinenkirche in der Nähe des Römers; . Uhr: Festakt in der Paulskirche (nur für geladene Gäste); ab . Uhr: Kulturprogramm mit den Siebenbürgischen Trachtenkapellen Rüsselsheim und Darmstadt, der Jugendtanzgruppe Neu-Isenburg sowie einem Infostand der Jugendgruppe Hessen vor der Paulskirche und auf dem Römerberg; . Uhr: Verleihung des Siebenbürgisch-sächsischen Preises für Literatur im Kaisersaal des Römer. Wir [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 3
[..] ch SZ Folge vom . ., S. ). Am Freitagmorgen (. September) besichtigte die FÖD-Delegation die im Rahmen des Ethnographischen Museums Kronstadt gestaltete Ausstellung ,,Siebenbürgische Trachten aus dem Repser Land" und die vom Kronstädter Kunstmuseum zusammengestellte Ausstellung ,,Expressionistische Einflüsse in der rumänischen Kunst", die in einer besonderen Sektion auch Werke der Kronstädter Künstler Hans MattisTeutsch, Hans Eder und Friedrich von Bömches enthält [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 5
[..] h nicht unmittelbar an die Ökonomie gebunden, so diente das Schulwesen dennoch nicht einem Selbstzweck. Im Gegenteil: ,,Die Sachsen mußten", so Bischof Friedrich Müller von Prof. Walter König in seinem Referat über die berufsvorbereitenden Schulen Siebenbürgens zitiert, ,,was ihnen an zahlenmäßiger Masse abging, durch bessere Leistungen zu ersetzen trachten, daß sie im Lande immer wieder als unentbehrlich empfunden und ihnen darum allezeit die nötige Entwicklungs- und Bewegun [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 10
[..] angereisten Tanzgruppen Setterich, Heilbronn und Stuttgart gestaltet. Sie erhielten Verstärkung von den hervorragenden Tanzgruppen aus Österreich. Am Sonntag nahmen alle (trotz anstrengendem Vortag und langer Nacht) am Trachtenumzug teil. Den Abschluß für die Gruppen aus der Bundesrepublik bildete die Teilnahme an der Brauchtumsveranstaltung vor der Burgenlandhalle. Sehr gut gelungen war dabei der gemeinsame Aufmarsch aller Tanzgruppen. Insgesamt verlief der Heimattag in fes [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 11
[..] nd jährigen eröffnet. Frau Maria Adametz (Breckner Nr. ) und Johann Schmidt berichteten von der vorjährigen Siebenbürgenfahrt. Die Berichte stimmten sehr nachdenklich. Danach zeigte Vorsitzender Johann Rührig Filme von der Trachtengruppe, bei Auftritten in Dinkelsbühl, Uffenheim, Aub in .Unterfranken und Sindelfingen, aber auch vom Internationalen Trachtentreffen in Karlsruhe. Am Abend konnte das Tanzbein geschwungen werden. Den richtigen Schwung dazu besorgte die Tanzkape [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 8
[..] malereikursen bezeugte die Ausstellung von in Österreich geschaffenen Krügen und Tellern mit sächsischen Motiven, einer bemalten hölzernen Truhe, von Kissen, Tisch- und Bettdecken sowie Trachtenstücken mit sächsischen Stickmustern und von Landlertrachten. Im Buchausstellungszelt des Wort und Welt Verlages auf der Festwiese des Messegeländes stellte Dr. Roland Böbel das von dem Verlagsgründer und Kunstwissenschaftler Professor Dr. Walter Myß geschaffene und herausgegebene groß [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7
[..] r Teilnahme des Bundespräsiden Uhr Eröffnung: ,,Österreichische Post in ten Dr. Kurt Waldheim; Uhr Stadthalle, Festabend zum Leitgedanr ken ,,Oberösterreich wird Heimat"; es spricht Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck; Musik- und Chorvorträge; VolkstanzdarbieSiebenbürgen" - Sonderpostamt, Sonderstempel, Briefmarken- und Ansichtskartenschau; Uhr Eröffnung der Malerei- und Skulpturenausstellung von Prof. Johannes Schreiber und Mag. Nicu Marinica sowie der Ausstellung s [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 12
[..] d Tanzfest Hälsinge-Hambon statt. Bei diesem Fest handelt es sich um einen Volkstanzwettbewerb, der vom frühen Morgen bis in die späte Nacht dauert. Dieses Jahr nahmen in farbenprächtige Volkstrachten gekleidete Paare daran teil, die zu den legendären Klängen der Harga-Melodie durch Bollnas und Arbra tanzten. Das große Finale mit zehn von strenger Jury ausgewählten Paaren fand bei Sonnenuntergang in Järvsö statt. Wir stellten bei den insgesamt vier Stationen des Bewerbesj [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 14
[..] stammte einem Benefizkonzert der Wuppertaler Philharmoniker, zu dessen Zustandekommen unser Kreisgruppenmitglied und erster Bratschist des Orchesters, Dieter Schuller, maßgeblich beigetragen hatte. Die Jubiläumsfeier begann mit dem Einmarsch der Trachtenpaare zu den Klängen der ,,Original Sauerländer Musikanten". Ansagerin des Programms war die ehemalige Jugendreferentin der Kreisgruppe, Lieselotte Jandt. Vorsitzender Arnold Müller sprach die einleitenden Grußworte. Anschließ [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 15
[..] Gundelsheim. Der Deutsche Alpenverein, der größte Bergsteigerverein der Erde, der sich als Schützer und Pfleger der Bergwelt und vor allem des Alpenraumes versteht, hat jedoch keineswegs die Absicht, sich aus dieser Welt ,,hinausschützen" zu lassen! Deshalb soll der Bergsteiger nutzend und betrachtend dieser Bergwelt gegenübertreten und ihr mit Rücksicht und Sorgfalt begegnen. Nur so kann die Natur der Alpen als Lebens- und Erlebniswelt für alle, für Menschen, Tiere, Pflanz [..]









