SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 13

    [..] hes Leben, Spinnstube-Hanfarbeiten, Kunstgewerbe, Keramik, Alte Schriften, Siebenbürgische Persönlichkeiten, Kirchenburgen, Einladung zum WEIHNACHTSBALL in Ingolstadt-Zuchering am . Dezember mit der Gruppe ROYAL in der Sporthalle Zuchering. Saalöffnung: Uhr. Veranstaltungsbeginn: Uhr. Informationen bei: Hans Fronius, Tel.: () Trachten und Handarbeiten. Für Transport und Aufbau der Ausstellung hatte Kurt Roth gesorgt. Sowohl bei der feierlichen Eröffnung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 11

    [..] erer Weise zu gedenken. Doch Baußnern, neben Rudolf Wagner-Regeny der bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Komponist, sollte uns wichtig genug sein, auch diese weniger zwingenden Zahlen als Anlaß zu betrachten, uns auf ihn zu besinnen. Um so mehr, als wir Siebenbürger nicht gerade darin exzellieren, daß wir uns mit Interesse und Wertschätzung großer künstlerischer Persönlichkeiten erinnern. Allen siebenbürgischen Komponisten ist eines gemeinsam: Sie werden von der Nachwelt [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 12

    [..] ker Wollmann, der Leiter des Siebenbürgisch-Sächsischen Museums, über Jugendarbeit in den Heimatortsgemeinschaften der Bundesjugendreferent Haro Schuller, zu den Erhaltungsmöglichkeiten der Bräuche und Trachten richtete Frau Gerda Bretz-Schwarzenbacher einen fundierten, flammenden Appell an die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften. Anhand vieler Beispiele gelungener oder restaurierter Aufnahmen erläuterte Hans Gerhard Pauer die Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie bei d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 14

    [..] . Jänner , im Kolping-Zentral in Wien ., (Eingang ) statt. Beginn: . Uhr. Zum Tanz spielt die bewährte Tanzkapelle ,,Die Mödlinger Ahnherren" auf. Eintrittspreise wie im Vorjahr. Siebenbürger Trachten, um deren zahlreiche Beteiligung wir bitten, zahlen S. ,-. Die Vereinsleitung Professor Dr. Josef Lovecek gestorben Die im Verband Österreichischer Landsmannschaften zusammengeschlossenen Bundesländer- und Heimatvereine verloren [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 16

    [..] MPERSCHLUCHT" , GRAFRATH (auf U , ca. km von München) Einlaß ab Uhr heimer Tanzgruppe unserer Landsmannschaft unter der Leitung von Herta Simonis. Großer Beifall wurde nicht nur den einzelnen Tänzen, sondern auch den sehr schönen Trachten gespendet. Besondere Verdienste um das Zustandekommen der Veranstaltung gebühren Herbert Prochazka, Bezirksobmann des BdV Oberbayern, der sich in seiner Ansprache für die Rechte der Vertriebenen und Aussiedler [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 18

    [..] n Referat über die Geschichte Siebenbürgens. Beim anschließenden Dia-Vortrag zeigte Frau Kramer Bilder u. a. über Kirchenburgen, sächsische Volkskunst aus dem Brukenthal-Museum in Hermannstadt sowie siebenbürgische Trachten. Die etwa Anwesenden - darunter waren auch Landsleute unserer relativ kleinen Kreisgruppe vertreten - folgten mit großem Interesse den Ausführungen. Besonders über die Trachten entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. Umrahmt wurde die Veranstaltung m [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 13

    [..] angelischen Kirche Bad Tölz, in deren hellen großen Räumen, betreut von der siebenbürgischen Meßnerfamilie Schuster, diese Veranstaltung stattfinden konnte, sowie dem ehrenamtlichen Betreuer Horst Fromm für seine Mühe um das Wohl der Aussiedler. Danach folgte der Auftritt der Trachtentanzgruppe unter Leitung von Inge Konradt mit fünf munteren Tänzen, deren Schwung und Fröhlichkeit mit viel Applaus der Gäste bedacht wurde. Zwischendurch trug in Tracht die Kindergärtnerin Chris [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 16

    [..] urgruppen des Landes Hessen am Samstag, dem . November, in der SKV-Halle in Nauheim ein Kulturprogramm mit anschließendem Kathreinenball. Auftreten werden die Vereinigten Siebenbürgischen Blaskapellen und die Tanz- und Trachtengruppe aus Hessen sowie der Madrigalchor ,,Cantores cibinienses". Jeder, der eine Tracht besitzt oder sich eine ausleihen kann, wird gebeten, darin zu erscheinen. Nach Ende des Kulturprogramms besteht für Trachtenträger die Möglichkeit, sich umzu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 6

    [..] Die Schneckenbergkultur" () genannt werden. Seine weit fortgeschrittenen Untersuchungen über reiche, spätbronzezeitliche Grabfunde bei Bartholomae, die er demgemäß München bewunderte die Stolzenburger Siebenbürgischer Beitrag am Trachtenumzug auf die Wies'n Man könnte meinen, alle Jahre wieder . . . So einfach ist das jedoch nicht. Vor neun Jahren marschierte zum ersten Mal eine siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe beim Münchner Oktoberfest mit. Bei der Beurteilung hi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9

    [..] e Ausstellung, so war der Einführung zu entnehmen, gebe ,,Einblick in die Vergangenheit". Wer diese Vergangenheit, so Andrae, nicht zur Kenntnis nehme, der könne auch die Gegenwart nicht verstehen. Der Chor der Kreisgruppe unter Johann Schieb umrahmte mit einigen Liedern, auch in Mundart gesungen, die Veranstaltung und gab ihr dank der wunderschönen Trachten aus Stolzenburg und Umgebung eine besonders festliche Note. Veranstaltungstermine . November: Kathreinenball im Kathol [..]