SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 6
[..] mal eingeladen war, ,,mittelhochdeutsche" Lieder -- Liebeslieder in sächsischer Mundart -- den Zuhörern und den übrigen mitwirkenden Wiener Gesangsgruppen und Schulsinggruppen vorzusingen. Unser Vereinschor erschien dort in sächsischen Trachten und sang auch bei den Liedern kräftig mit. Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark Schriftführer: Reinhold Martini, Graz, Filmabend Am . April veranstaltete der Verein einen Filmabend im großen Saal d [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 7
[..] ter Linie in verantwortungsvollem Wirkungsbereich entlasten und mir Möglichkeiten zur Aneignung besonderer Fachkenntnisse bieten. - Zuschriften an die Redaktion Siebenbürgische Zeitg., München , Sendlinger Str. / unter KA: - Siebenbürger Krüge, Truhen, Trachten, Bücher usw. für Siebenbürger Privat-Museum ge-' sucht. Angebote an die Siebenbürgische Zeitung, München , Sendlinger Str. , unter KA - erbeten. Tiefkühltruhen Vollwaschautomaten, ölöfen und [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 1
[..] ebenbürger Sachsen, ' ; außerdem Ausstellung Robert Kisch . Uhr: Platzkonzert einer siebenbürgischen Bläserkapelle vor der ,,Schranne" . Uhr: Begrüßungsabend in der ,,Scnranne" unter Mitwirkung der Dinkelsbühler Knabenkapelle und einer Trachtengruppe; Begrüßungsansprache im Namen der Stadt Dinkelsbühl durch den . Bürgermeister Ernst Schenk, im Namen der Landsmannschaft durch den Bundesjugendreferenten Dr. Oskar Sill . Uhr: Jugendveranstaltung mit Tanz [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 4
[..] andsleute auch aus unserem Kreis veranlaßt, sich aktiv für den Erhalt und die Festigung der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen einzusetzen. So konnten wir im April einen sehr gut besuchten Vortragsabend genießen. Dr. Otto A p p e l , Bistritz, jetzt Günzburg bei Ulm, sprach über und zeigte uns ,,Siebenbürgische Kirchenburgen und Trachten". In hervorragender Weise wurde uns die Geschichte Siebenbürgens erklärt, aus der Zeit vor Chr. bis zur Besiedelung ab . Jahrhunder [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3
[..] rbeit über die Festtracht der Siebenbürger Sachsen als notwendig, um eine Lücke in der Fachliteratur zu schließen und ein für die Zukunft wichtiges ethnographisches Dokument in künstlerischer Form zu schaffen. Das Trachtenwerk ist als Bildband gedacht, der vorwiegend auf visuelle Übermittlung ausgeht, indem die Trachten der repräsentativsten Gemeinden aller sächsischen Siedlungsgebiete, in allen ihren durch Geschlecht und Altersstufen bedingten Varianten, in Aquarellmalerei w [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6
[..] entlichen Jahreshauptversammlung und einem Lichtbildervortrag, gehalten von Oberstudienrat Dr. Kurt Galter, Graz, Titel: Siebenbürgische Impressionen: Kirchenburgen, Pfarreinführungen, Taufen, Trauungen und Trachten in heutiger Sicht, am Samstag, dem . April , Zeit: Uhr, Ort: Restaurant Sitler, Wien , , Ecke , zu erreichen mit Straßenbahnlinie oder Stadtbahn -- Haltestelle Hietzing. Siebenbürgen als Auftakt der Evangelischen Woche [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 5
[..] erden. Letzter Termin dafür Freitag, . . . Nach kurzer Pause findet . ein Lichtbildervortrag, gehalten von Oberstudienrat Dr. Kurt Galter, Graz, statt. Titel: Siebenbürgische Impressionen Kirchenburgen, Pfarreinführungen, Taufen, Trauungen und Trachten in heutiger Sicht. gez. Obering. Kurt Schuster Vereinsobmann Ludwig Zoltner Schriftführer Aus den Wiener Nachbarschaften Die Richttage der Wiener Nachbarschaften standen im Zeichen der ,,Verjüngung" der Nachbarschaftsle [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3
[..] nderte von z.T. prachtvollen und wissenschaftlich ungemein wertvollen Filmnegativen konnten geordnet und eine vorläufige Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Frau Dr. Treiber hat sich im besonderen der Trachtenforschung ihrer alten Heimat verschrieben. Daß sie ihr erhofftes Lebenswerk über die Trachten ihrer Landsleute nicht mehr vollenden konnte, auch wenn ihr Konzept in seinen Grundzügen vorliegt, ist überaus bedauerlich; die Lücke wird mit der von Frau Dr. Treiber vorgeze [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 6
[..] ird das Brauchtum besonders bei Familienfesten, Hochzeiten oder Jahresfesten bewahrt. Natürlich ist heute schon manches anders als in der ehemals bäuerlichen Lebensform. Aber ein typisches Volksgut der Siebenbürger, die Strickereien, entstehen noch unverändert nach alten Mustern und Motiven. Auch die gestickten Trachten haben sich bis heute erhalten. Die Trauner Organisation der Siebenbürger Sachsen sieht ihr Betätigungsfeld hauptsächlich im Volkstanz durch die Jugendgruppe ( [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6
[..] ulen, bedurfte schon zweier Monate Einsatzes. Einen beurkundeten Weltmeister des Akkordeonspieles als Mitternaehtseinlage zu gewinnen, erforderte die Idee und: gewußt wo. Daß eine neue, unbekannte, in Wien beheimatete Trachtenkapelle -- ,,Alpenklang" -tatsächlich ihr bestes hergeben werde, wie es dann auch geschah, brauchte den Mut zu einem gewissen Risiko. Der Ball am . Jänner gestaltete sich zu dem Familienball, wie er uns vorgeschwebt hatte. Dereinst halbwüchsige Landsle [..]









