SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 1

    [..] e (S.Z.) -- Wels , das Gedenktreffen der Siebenbürger Sachsen in Österreich, am . und . August, war neben einer beeindruckenden gemeinschaftlichen Begegnung vor allem ein Fest siebenbürgischer Volkstrachten, dessen Pracht im Umzug am Sonntagnachmittag einen kaum zu überbietenden Höhepunkt erreichte. Die rund aus Österreich, aber auch aus allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland und aus Nordamerika angereisten Gäste erlebten bei strahlendem Frühherbstsonnensche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1975, S. 3

    [..] erdet nicht enttäuscht werden; dafür bürgt ein hervorragendes Festprogramm, bewährte Dinkelsbühler Hospitalität, eine gute Organisation und Ihre Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft e.V. Vergeßt nicht Trachten, Liederbücher und Instrumente mitzubringen. Anmeldungen sind zu richten an Studienrätin Frau Hermine Sill, Gießen, , Telefon ( ) . Hans Rill Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e. V. . Jahrestagung vom . . bis . . in [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 3

    [..] rzählte, daß eine große alte sächsische Tischdecke um ganze DM verkauft worden sei, war ich entsetzt. Dann hörte ich auch noch, daß in den Trödlerläden am Viktualienmarkt siebenbürgische Trachten als Maskenkostüme verliehen wurden. Der Gedanke ließ mich nicht los, daß etwas geschehen mußte, um solcher Verschleuderung und Herabwürdigung wertvollen Kulturgutes entgegenzuwirken. Ich begann im Rahmen meiner damaligen Tätigkeit als Bundesfrauenreferentin in allen Frauengruppen [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] uhren wir durch das Tabakanbaugebiet an den Erie-See, besichtigten eine Tabakfabrik und auch die Tabakfarm eines Landsmannes. Abends waren wir im Klubhaus zu Essen und anschließendem Tanz eingeladen, und die Aylmer Trachtengruppe führte einige Tänze vor. Am Sonntag wurden wir im Klubhaus in Windsor herzlich begrüßt und machten nachmittags eine Stadtrundfahrt. Bei dieser Gelegenheit konnten wir auch einen Blick auf die Skyline der amerikanischen Stadt Detroit werfen. Während u [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] gesehen und mußten sich zuerst vorstellen, um erkannt zu werden! Sonntag um Uhr gab es gemeinsamen Gottesdienst mit der einheimischen Bevölkerung in der evang. Kirche St. Annen in Berlin-Dahlemdorf. Pfarrer Gerhard Möckel stellte seine Predigt auf die gegebenen siebenbürgischen Tatsachen ein. Die Trachten, die Landsleute während dem Kirchgang trugen, wurden nachher von den Einheimischen bestaunt und bewundert. Am Abend führte uns Dr. Konnerth einen Lichtbildervortrag v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3

    [..] nnter mehr ist. Beide Maler wurden in Meschendörfers Heimat geboren, und beide -- jener an Franz Marc erinnernd, dieser vom Surrealismus zu einem rhythmisch-melodischen Konstruktivismus gelangend -- könnte man als eine Art Vorläufer jenes Künstlers betrachten, der sich nun in Düsseldorf vorstellt. So gesehen steht Harald Meschendörfer unter den heimatlichen Motiven und Themen verbundenen Naturalisten Siebenbürgens nicht isoliert und nicht auf einsamem Posten. Günther Ott Step [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 6

    [..] rtvolle Gedenkmünze der Stadt Kronstadt, die ihn an seine letzte Heimatstadt erinnern sollte, überreicht. Bertleff dankte mit rührenden Worten für dieses ehrende Geschenk und versprach, er werde trachten, die schöne sächsische Gemeinschaft im Namen der Nachbarschaft des Vereins und im Sinne der Landsmannschaft zusammenzuhalten. Auch Bundesobmann Dr. Roland Böbel würdigte besonders die Kleinarbeit der Gemeinschaften. Anschließend sangen wir unser Siebenbürgerlied. Der Schriftf [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 2

    [..] Bewegung! Als wir in die alte Reichsstadt einfuhren, fiel mir unwillkürlich Siebenbürgen ein. Das mittelalterliche Stadtbild, mit seinen Befestigungen, Fachwerk-Giebelhäuser, der St. Georgs-Kirche und den mit Kopfstein gepflasterten Straßen, in denen Gruppen von Menschen, viele in Trachten, auf und ab gingen, miteinander sprachen und lachten, gab mir das Gefühl, einen Sonntag in Kronstadt, Bistritz oder jeder anderen sächsischen Stadt zu erleben. Was fühlen andere in solchen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] letzten Sitzung im Mai in Gundelsheim, daß dem Museum vor allem Ausstellungsstücke zur Geschichte Siebenbürgens fehlen. Hingegen ist die Abteilung Volkskunde vor allem mit Tr.achtenstücken quantitativ gut bestückt, wobei allerdings auch hier bestimmte Stücke noch benötigt werden, um die einzelnen Trachten zu komplettieren. Eine Urzelntracht aus Agnetheln fehlt noch, ist aber angekündigt. Zur Geschichte der Zünfte suchen wir zur Zeit ebenso Ausstellungsstücke wie zur Geschicht [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 5

    [..] und laden alle Latidsleute herzlich dazu ein. Das Fest findet statt am . Juni , ab . Uhr, im Kleingartenverein ,,Eichenbühl" in Neu-Isenburg am Gravenbruch. Wir beginnen mit einer Morgenandacht. Ein abwechslungsreiches Programm für groß und klein sorgt für gute Unterhaltung. Es spielt die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Saulheim. Roste für das Holzfleisch, das jeder mitbringt, sind vorhanden. Getränke jeder Art, einschließlich Kaffee und Siebenbürgsr Gebäck sowie Si [..]