SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 2

    [..] sozialistischen Lande, von dem man bislang seinen Emigranten gegenüber eine andere Haltung gewohnt war, Überraschung auslösen. So ungewöhnlich ist er indessen nicht, gibt es doch ähnliche Einrichtungen und Vereinigungen für die Beziehungspflege zu Landsleuten, die außerhalb der Staatsgrenze leben, auch in anderen Ostblockstaaten, wie etwa in Polen und Ungarn. Die Gründung der Gesellschaft ,,Romänia" verdient insgesamt eine positive Bewertung. Die Erfahrung lehrt uns, daß Ein [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] ohann Weidlein steuerte eine Untersuchung über das persönliche Fürwort in den donauschwäbischen Mundarten bei; ferner enthüllt er die gegenwärtige außerordentlich besorgniserregende kulturelle Lage der Deutschen in Ungarn. Die übrigen Aufsätze befassen sich mit der ,,Siebenbürgischen Bücherei" in Schloß Horneck, mit dem karpatendeutschen Gelehrten und Theologen Adalbert Judak, mit dem Dozenten Johann Andritsch, mit der gegenwärtigen weltpolitischen Lage und anderem. Die zahlr [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 5

    [..] of. Dr. Paul Philippi und nicht zuletzt Prof. Dr. Arnold Beuermann, der die Oberleitung übernommen hat. In seinem Geographischen Institut an der Technischen Universität in Braunschweig werden die Entwürfe kartographisch bearbeitet. Eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in Rumänien und Ungarn wird angestrebt. Der Atlas ist in mehrere Sachgruppen gegliedert, wie z. B. Geographischer Teil, Vorgeschichte und Altertum, Siedlungs- und Rechtsgeschichte, Politische Geschichte, Kir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 2

    [..] t ihr hörte die Geschichte der alten Nationsuniversität auf. Im März hatte der Reichstag das Gesetz ,,über den Königsboden" verhandelt. Folge der ,,Zertrümmerung" war u. a. die Aufteilung des ,,Sachsenlandes" in die bestehenden ungarischen Komitate. Am . Juni war Kaiser Franz Josef zum König von Ungarn gekrönt, im gleichen Jahr war in Wien die Siebenbürgische Hofkanzlei aufgelöst, Siebenbürgen der Oberhoheit Ungarns übergeben worden. Das ,,sich selbst wiedergegeben [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 6

    [..] ne für Einheimische und Touristen; Ersparnis bis Prozent. Rumänien Standardpakete ab ca. DM mit westl. Ware (Textilien, Lebens-/Genußmittel, Kosmetika, Babysachen usw.) Waren aus alier Welt Lebens- und Genußmitte?, Tabakwaren, Kosmetika, Textilien, Radios, Fernseher, Tonbandgeräte, Waschmaschinen, Kühlschränke, ölöfen, Haushaltswaren, Spielzeug, Fahrräder, Autos, Wohnungen usw, Werigutschelne (auf Dollar-Basis) zum bevorzugten Einkauf westf. Ware frt Spezialgeschäft [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3

    [..] h . Siedlungsgeografie Siebenbürgens Unter diesem Generalthema hält der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg seine diesjährige Tagung vom . bis . November in Wiehl-Drabenderhöhe ab. Die Referate werden Darstellungen und neue wissenschaftliche Ergebnisse aus den Siedlungsgebieten der Siebenbürger Sachsen, Rumänien und Ungarn bringen. Das Geografische Institut der Technischen Universität Braunschweig, das sich intensiv mit diesem Problem bes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 8

    [..] te Weise abspenstig gemacht, aber hatte dieser den Betrogenen auch noch umgebracht? So einfach kann das nicht zugegangen sein, das entdeckte Gerippe hätte eine Fahndung nach dem Mörder ausgelöst. Ich fragte Michnea. Keine Spur, sagte der, die Gendarmen, auch oben an der Grenze, waren Ungarn, denen vertraute ein rumänischer Hirte so etwas nicht an. Sie haben das Gerippe begraben und in die Fichtenrinde ein Kreuz geschnitten. Da fiel mir ein: Die Kleider des Mannes, Ameisen fre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 6

    [..] abgeschlossen. Einzelausstellungen ihrer Schöpfungen gab es in Rumänien und in der Bundesrepublik Deutschland in Düsseldorf, Stuttgart, Westberlin und Bremen. Die Künstlerin konnte Studienreisen nach Ungarn, nach der Sowjetunion, nach Kanada, Paris, Deutschland und Italien unternehmen. Die Exponate zeigen eine ausgereifte Technik, ein gediegenes graphisches Können. In sparsamer Beschränkung auf die Grundfarben werden mit breiten Pinselstrichen und verschwenderischer Ausspa [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2

    [..] nd wer sein Erbauer war. Zur Person des Erfinders, eigentlich müßte man schreiben: des Künstlers. Wer war dieser Kokosch Hutzi? Sein Name steht in keinem Lexikon der Erfinder, er hat auch nie ein Patent angemeldet. In Zepling kannte ihn jeder, und man begegnete ihm mit Respekt. Ob viele Botscher und Ungarn und Rumänen aus dem Nachbarort Schönzepling ihn gekannt haben, wage ich zu bezweifeln. Sein Bauernhof stand in der Nr. . Im ersten Weltkrieg war er als Soldat a [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 1

    [..] de im Druck ist, erscheinen die S i e b e n b ü r g e r S a c h s e n bereits im zweiten Absatz des Vorwortes; die ,,Stimme des Vaterlandes" vom . Dezember teilt ihrer Leserschaft dieses Vorwort im Vorabdruck mit. Und interessant ist auch, daß die Sachsen diesmal vor ,,Szeklern, Ungarn, Serben u. a." die Reihe der Völkerschaften anführen, an deren Seite die Rumänen ihr Leben geführt haben. Als ein erfreuliches Zeichen werden die Sachsen dabei weniger den -- niemals beanspru [..]