SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 22
[..] krofon aufgenommen worden sein. Auch wenn gewisse Bedenken gegen die Authentizität des von der Zeitschrift TIME publizierten Wortlautes bestehen, soll das Wortgefecht mit je Repliken doch bedeutend länger gedauert haben. Und an diesem Abend begründete der König in einer -minütigen Rundfunkansprache den Frontwechsel u. a. mit dem Ziel, das im August Ungarn zugesprochene Nordsiebenbürgen wieder heimzuholen. Dabei hatte er gegen den Rat der Oppositionsführer Maniu und [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 34
[..] st. Bei den ,,Leihgaben" Gåller ungar. galér rumän. guler engl. collar und Zwäter ungar. szveter engl. sweater fragt es sich, ob die Siebenbürger Sachsen diese Wörter direkt aus dem Englischen oder über das Ungarische ,,ausgeliehen" oder gar die Ungarn sie ihrerseits von den Sachsen übernommen haben? Dazu müsste man wissen, ob galér und szveter nur transsilvanische Regionalismen sind? Eine letzte Frage: Wieso hat die siebenbürgisch-sächsische Tinte, nämlich d Taink, [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 8
[..] über eine steinerne Brücken. Es wird allhier jährlich durch den Fürsten um Weyhnachten das Land-Recht gehalten. Sie ist mit steinernen Häusern wol durchbauet / und hat eine gar fruchtbare Landschaft umher. Der Rath bestehet aus Teutschen und Ungarn. Die Religion aber soll meistens Theils Attianisch, oder wie mans jetzo nennet / Photinianisch seyn." ,,Cronstadt. Lateinisch Corona oder Stephanopolis, ist eine von denen sieben teutschen Städten in sieben Bürgen / zwischen luftig [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13
[..] trat Rumänien wenige Wochen später auf der Gegenseite in den Krieg ein. Rumänien wurde in wenigen Wochen weitgehend kampflos von sowjetischen Truppen eingenommen. Auf Geheiß der deutschen Wehrmacht wurden daraufhin rund Nordsiebenbürger Sachsen damals zu Ungarn gehörend mit Pferdefuhrwerken, Eisenbahnen und Militärlastern gegen Westen evakuiert. Ebenso wagten ganze banatschwäbische Ortschaften, Familien und Einzelpersonen auf eigene Faust eine Flucht. Mehrere [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 19
[..] mensein. Überrascht wurden wir unterwegs von dem Präsent von Paula, der Hauswirtin, die für jeden der Busgemeinschaft ein Glas Zacusca mitgegeben hat. Am . September verabschiedeten wir uns von Bistritz, es ging nach Eger in Ungarn. Während der Stadtbesichtigung mit unserer geschichtskundigen Stadtführerin hat man die Schönheit der Innenstadt wahrnehmen können: die mittelalterliche Burg, barocke Bauten, die Kathedralen St. Johannes und St. Michael oder das nördlichste Minar [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 24
[..] Vorsitzende der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Düsseldorf Helene Grecu und als Referenten des Abends Horst Göbbel, dem er nachträglich zum . Geburtstag gratulierte. Horst Göbbel, selbst auf der Flucht in Ungarn geboren, gilt heute als profundester Kenner des Themas Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen. Horst Göbbel entführte das Publikum in seinem spannenden Vortrag in die Zeit vor Jahren, wobei er auch die Vorgeschichte durch die Teilung Siebenbürgens , d [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 5
[..] R U N D S C H AU Wenn man Horst Göbbel zum . Geburtstag gratulieren will, muss man sehr weit ausholen. Geboren wurde er am . Oktober auf der Flucht in einem Viehwaggon in Ofeherto im Nordosten von Ungarn. Eigentlich sollte er in Jaad in Nordsiebenbürgen, das zu der Zeit zu Ungarn gehörte, zur Welt kommen. Seine Vorfahren, Vater Thomas Göbbel und Mutter Maria, geborene Klee, waren wohlhabende Bauern in der großen sächsischen Gemeinde Jaad. Aber es kam anders. Rumänien [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 10
[..] musikalisch in Dialog zu setzen ... Ja absolut, aber das ist kein Entschluss, kein Vorhaben gewesen. Es ist vielmehr das, was unsere Band im Kern ausmacht: Alle Ethnien Siebenbürgens sind in dieser Band vertreten. Es gibt also Ungarn und Rumänen. Roma, Deutsche, ja und andere. Jeder bringt also seine Rhythmen und seine Klänge mit. Und die Texte, woher kommen die? Wir haben auf unsere eigene Weise ,,Rhythm and Blues"-Standards verarbeitet. Haben aber auch eigene Stücke, wo wir [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 12
[..] m Thema ,,Gustav Gratz und die deutsche Volksgemeinschaft" auseinander. Wichtig festzuhalten. dass das Konzept der deutschen Volksgemeinschaft Mitte der er Jahre große Bekanntheit erlangt hatte. Der Gebrauch des Konzepts im ungarndeutschen politischen Sinn erfolgte vor allem im außenpolitischen Kontext nämlich um die ,,Einheit der deutschen Nation" endlich zu schaffen, was auf den Schwerpunkt der Bestrebungen des deutschen Staates und der deutschen Minderheiten zurückzu [..]
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 1
[..] rtin Bottesch, Vorsitzender des DFDS, und Dr. Rudolf Gräf, Leiter des Instituts für Geisteswissenschaften Hermannstadt. Dr. Dr. Gerald Volkmer, Fachbereichsleiter der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des AKSL und stellvertretender Direktor des BKGE, führte durch die Tagung. Er bezeichnete zu Beginn das Andreanum treffend als ,,die Zündung, auf der alles andere aufbaute." Dr. István Tringli, Historisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest, beschä [..]