SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«

Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 1

    [..] , weil sie den Föderalismus, d. h. die Selbständigkeit der Kronländer in der Verwaltung und Justiz sowie auf dem Gebiete des Bildungswesens zur Grundlage hatte. Indem Roth aber die Bedeutung des Föderalismus hervorhob, bekannte er und das zukünftige Europa" sich zum Leitgedanken des zukünftigen Europas. Roths mutiges Eintreten für die Gleichberechtigung aller Völker der"gemeinsamen Heimat auf der Grundlage einer demokratischen Staatsordnung und sein Bekenntnis zum Föderalismu [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] nbürger Sachsen in der Uffenheimer Stadthalle ihren traditionellen Siebenbürger-Ball. Saalöffnung um Uhr, Beginn des Balles um Uhr. Zu dieserVeranstaltung sind alle Landsleute, Freunde, Verwandte und Bekannte der Siebenbürger Sachsen recht herzlich eingeladen und werden gebeten, recht zahlreich zuerscheinen. Unser Rechtsberater . Gesetz zu Art. GG Frage: Vor sechs Monaten ist es mir endlich gelungen, mit meiner Enkelin aus Rumänien nach Deutschland zu übersiedeln. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] rde aus der Hand des Stadtpfarrers brachten Freunde für das Grab Dr. Wolfgang Müllers in Großenhain mit, dem es nicht mehr beschieden war, die geliebte Heimatstadt wiederzusehen. Schmerzlich trauern seine Mutter, die uns allen bekannte Geigenkünstlerin und hochgeschätzte Musikpädagogin Ria Müller-Lövvitsch, seine früh verwitwete Gattin und seine zwei Töchter, die jährige Michaela und die jährige Constanze, um ihn. Schmerzlich trauern wir alle um einen guten, lieben und von [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6

    [..] el Kraus und Dr. Juchum, der den musikalischen Teil bestritt, herzlicher Dank ausgesprochen. Bekanntmachung: Der traditionelle Siebenbürgerball findet am . Jänner im Pfarrsaal Schwanenstadt statt. Es spielt die bestens bekannte Kapelle unseres Landsmannes Gustl Gross mit seinen Solisten. Familiennachrichten: Lm. Richard Tartier und Frl. Christina Kunkel haben am . Sept. in Plochingen am Neckar g e h e i r a t e t . Die Weihnachtsbücher und Büchersendungen · y V f. i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] en, daß dort für viele unserer Landsleute gebaut wird und so eine neue Heimat ersteht. Dem Schluß der Rede folgte das gemeinsam gesungene Siebenbürgen-Lied. Als zweiter Redner dankte Major Henning für die Einladung zum Treffen und bekannte sich ebenfalls zur Ortsgemeinschaft Heidendorf. Von Martin Schuster in Schrozberg/Zeü wurde fürs nächste Jahr eine gemeinschaftliche Besuchsreise mit Autobussen nach Siebenbürgen angeregt. Vorsitzender Broser berichtete nun über die von Pfa [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7

    [..] erbundenheit auszusprechen, Wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre. Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Folberth-Feiet in Sachsenheim der Am . Juli' war'unsef' Ehrehobmähn Prof. Dr. Otto, Folberth Jahre alt geworden. Eine Würdigung des. Lebenswerkes dieses weithin bekannten und .geschätzten Pädagogen, Schriftstellers und Publizisten ist damals aus berufener Feder in dieser Zeitung erschienen. Professor Folberth hat seinen Geburtstag weit von Salzburg auf d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 3

    [..] Hermannstadt schreitet. Ich höre ihn in vorzüglichem Rumänisch plädieren. Nun ist er für immer verstummt. Dr. Fritz Plattner -- geb. -- ist ein Sproß der in Hermannstadt, ja in ganz Siebenbürgen wohlbekannten Familie Pljittner, aus der auch andere hochbegabte Menschen hervorgingen, so der leider auch verstorbene, frühere Hauptschriftleiter des Hermannstädter Tageblattes und die bekannte Klaviervirtuosin Elsa Reschner, geb. Plattner. Nach Absolvierung des Gymnasiums an de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6

    [..] Johann Sebastian Bachs und zu seiner Zeit berühmtesten deutschen Komponisten Georg Philipp Telemann (--). Sie ist ähnlich wie die beiden Kantaten Buxtehudes und Erlebachs -symetrisch angelegt: Als Rahmen dienen die erste und die letzte Strophe des bekannten Weihnachtsliedes von Nikolaus Hermann, an zweiter und an vorletzter Stelle steht jeweils eine Arie, und das Zentrum des Ganzen bildet der gewaltige Doppelchor ,,Amen. Lob und Ehre und Weisheit" (Apok. , ), den [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7

    [..] g angezeigt) sale . S. --. Akademie Verlag Bukarest. N u s s b ä c h e r , Gernot: Din Activitatea arhivisticä lui Christian Pomarius. (Aus der archivalischen Tätigkeit des Christian Pomarius.) In: Revista Arhivelor . Jg. , S. & bis . . Eine Quellenstudie über den bekannten Humanisten, Notar und Pfarrer Christian Pomarius, geb. ca. in Bistritz, gest. in Lechnitz. P h i l i p p i , Paul: Die Kirche Gottes sächsischer Nation. In: In Oriente Crux (von [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 6

    [..] bitten wir, dies auch weiter so zu handhaben, da die Kreisgruppen die Mitgliedsbeiträge mit der Landesgruppe Bayern abrechnen. Trachtenfest in Berlin Der Landesverband Berlin veranstaltet am . Oktober um . Uhr anläßlich des jährigen Bestehens der Trachtengruppe im Restaurant ,,Zu den Erdteilen", Berlin , , Eingang , im Bürgermeister-Reuter-Hochhaus ein Trachtenfest. Die Trachtengruppen aus der Bundesrepublik werden zu diesem Fest herz [..]