SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4
[..] en und absolvierte dort das Honterusgymnasium. Das Studium der tierärztlichen Wissenschaft mußte er abbrechen, weil ihn die schwere Erkrankung seines Vaters zwang, das weit über die Grenzen seiner Heimat bekannte Hotel zum ,,Weißen Roß" in Kronstadt zu übernehmen, das er gemeinsam mit seiner überaus tatkräftigen Ehefrau über -Jahre führte. Sein von Frohsinn und der Neigung zur Geselligkeit erfülltes Wesen, sein reiches und vielseitiges Wissen hat ihm nicht nur einen großen [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1
[..] r ist vorgesehen für - bis jährige. Lagerleiter: Reinhart Philippi und Elke Zimmermann. Ganz in der Nähe des wärmsten Sees in Oberbayern, des Staffelsees, liegen die Voralpenberge und das Wettersteingebirge, bekannte örtlichkeiten wie Kloster Ettal, Oberammergau, GarmischPartenkirchen sind nur einen Katzensprung weit. Nach Anmeldung (bis spätestens . August) erhalten die Teilnehmer noch ein Sonderrundschreiben. . ESPELKAMP/Nordrheln-Westfalen vom . . bis . . , [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 8
[..] men. Wie in den benachbarten Gemeinden des Homburger Landes -Schloß Homburg gilt heute als Sehenswürdigkeit in der näheren Umgebung -- wurde die Reformation um eingeführt. Der damals in Drabenderhöhe amtierende Vikarius Jakob Neuleben bekannte sich zum evangelischen Glauben. Das ursprünglich lutherische Bekenntnis wurde unter Graf Ludwig von Sayn -- Wittgenstein -- Berleburg durch das reformierte ersetzt. Seit dieser Zeit hat die Gemeinde den Heidelberger Katechismu [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9
[..] das Land Nordrhein-Westfalen im Jahre" erfolgte nicht nur eine Allgemeinförderung aller siebenbürgischen Lebensinteressen, dort wo Landsleute bereits beheimatet waren, man bekannte sich nunmehr erst recht zur Gründung des ,,Siebenbürger Dorfes". Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten war zunächst bemüht, über die verschiedensten Siedlungsgesellschaften ein Baugelände ausfindig zu machen. Das für die Patenschaft federführende Arbeits- und Sozialministe [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19
[..] r. Vizebürgermeister, Kulturreferent Dr. Salzmann; Bürgermeister Spitzer; Landeshauptmann Dr. Gleißner; Bundesobmann Dr. Teutsch; Dinkelsbühls Bürgermeister Dr. Höhenberger; Bundesvorsitzender Plesch. Foto-Gross, Gmundcn Unsere bekannte Sachverständige Frau Dr. Treiber-Netoliczka, werde die einzelnen Trachten erläutern. Die Teilnahme besonders schöner österreichischer Trachten gebe die Möglichkeit, unsere Perspektive zu erweitern. Wir sehen, wie die Tracht sich in Österreich [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3
[..] äste: v. I. n. r. Vizebürgermeister, Kulturreferent Dr. Salzmann; Bürgermeister Spitzer; Landeshauptmann Dr. Gleißner; Bundesobmann Dr. Teutsch; Dinkelsbühls Bürgermeister Dr. Höhenberger; Bundesvorsitzender Plesch. Foto-Gross, Gmunden Unsere bekannte Sachverständige Frau Dr. Treiber-Netoliczka, werde die einzelnen Trachten erläutern. Die Teilnahme besonders schöner österreichischer Trachten gebe die Möglichkeit, unsere Perspektive zu erweitern. Wir sehen, wie die Tracht sich [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6
[..] ht den Mut, eine beschwerliche Aufgabe auf sich zu nehmen. Laßt uns daher Aufgaben suchen, für die es sich zu leben lohnt. Ecke der Hausfrau Etwas vom Quark Dieses bei uns in der Heimat als Topfen bekannte Lebensmittel sollte, seines Wertes wegen, soviel als möglich am Familientisch Verwendung finden, diese leicht verdauliche, aus Sauermilch gewonnene Speise, ist preiswert und kann sehr vielseitig verwendet werden. Es gibt eine Anzahl Brotaufstriche, die aber auch als Beigabe [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 9
[..] seit über Jahren herausgegebenen In bunter Reihe wechseln Liebes- undSchicksalsromane aus den verschiedensten Milieus mit Kinderschicksalen und Arztromanen. Nur besonders ausgewählte Manuskripte bekannter Autoren kommen zur Veröffentlichung. Außerdem legt der Zauberkreis-Verlag Wert darauf, daß auch im Gold-Roman, wie in allen anderen Reihen, die das Markenzeichen @ tragen, nur Romanerstveröffentlichungen erscheinen. Ein besonders interessantes Gold-RomanProgramm wurde un [..]
-
Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 2
[..] die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Dieses tum bewahrt uns davor, das, was uns wiverfahrt, als tatum zu begreifen, das letztlich sinnlos ist. Auf diesem «Hatnin beharrte deshalb auch Paulus mit Recht, als er bekannte ,,st Christus nicht auferstanden, dann ist unser ganzer Glaube eitel", dann ist er gleichsam eine selbstsuggerierte Schaumschlägeiei. Wer mit Sorgen beobachtet, wie gerade im Westen diese Tatsache aufgeweicht wird und in einem ,,dunkeln Spiegel" ersc [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 6
[..] e nicht und bei jedem Gedeck war ein bunter Teller mit Ostereiern und Schokolade. Wir waren beschenkt wie Kinder. Feierliches Klavierspiel wurde von einigen'Insässen dargeboten und dann Heimatklänge: ,,Sangtichsglok, wä klängst ta sess, Klängst mir ous dem Herzen..." Unsere Gedanken weilten bei den Lieben in der fernen Heimat. Nach dem Kirchgang überraschte uns wieder unser Posaunenchor und spielte Choräle, wofür wir herzlich dankten. Es folgten zwei schöne Festtage, viele Ve [..]









