SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 3

    [..] de Schloss Horneck zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen? Gündisch: Das geht auf eine wunderbare Eigeninitiative von rund Siebenbürger Sachsen zurück ­ Ärzte, Anwälte, Unternehmer etc. ­, die sich im Hilfsverein ,,Johannes Honterus" zusammengeschlossen haben, um das damals leer stehende Schloss zu erwerben, damit dort ein Heim für ältere, heimatlos gewordene Siebenbürger eingerichtet werden kann. Sie erkannten damals schon, dass die Senioren da oben auf der Burg [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 18

    [..] h geteilte Hauptstadt der Welt ist die Hauptstadt Zyperns, Nikosia. Die Green Line trennt den Süden von dem Norden und die griechischen von den türkischen Zyprern. Während die Republik Zypern im Süden die Nachfolge der gegründeten Republik angetreten hat und somit in den Vereinten Nationen und dem Europarat Mitglied ist, sieht sich die Türkische Republik Nordzypern als souveräner Staat, der allerdings auf der ganzen Welt nur von der Türkei als solcher anerkannt wird. Mit [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 23

    [..] Seiwerth, im Namen ihrer Familien Hans Günter Seiwerth und Marianne Galbacs Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. Immanuel Kant In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Horst-Udo Höchsmann * . . . . Mühlbach Ostrach In Liebe Deine Inge Es trauert Mutter Helene, Bruder Kurt und Inge Schwager Edgar und Antje mit Tobias und alle Angehörigen und Freunde Die Trauerfeier mit Aussegnung fand am [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 35

    [..] Radfahren, Tanzen, Skifahren, Reisen mit Wohnmobil und Interesse für Volksgut. Ernstgemeinte Zuschriften bitte mit Bild und Anschrift an die Siebenbürgische Zeitung, KA -, , München. Berufstätige Siebenbürgerin, Jahre, aus dem Raum Tübingen, sucht ihn, der auch nicht länger allein durchs Leben gehen möchte. Zuschriften bitte an die Siebenbürgische Zeitung, KA -, , München. Mehrere Eigentumswohnungen in Ingolstadt, [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 8

    [..] hl ist nicht bekannt, ebenso wenig die der Todesopfer, die anonym am Rande der Stadt in Massengräbern verscharrt wurden. Wie die Karpatenrundschau berichtet, dienten Keller und Turm der Festung von bis als Gefängnis für hunderte Häftlinge, meist ehemalige Polizei- und Armeeangehörige und Politiker der Vorkriegsjahre. Außer politischen Häftlingen ­ angeblich landesweit ­ waren in Fogarasch zeitweilig auch Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft inhaft [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 26

    [..] te und alle Angehörigen Du gehst durch unsere Träume, Du bist in unseren Gedanken, immer in unserer Mitte, für ewig in unseren Herzen. Für die vielen Zeichen herzlicher Anteilnahme, die wir beim Abschied unseres lieben Sohnes Friedrich Wachsmann * . . . . in Schäßburg, gelebt in Birthälm in Marsberg erfahren durften, unseren innigsten Dank. In stiller Trauer: Anni und Johann Wachsmann sowie alle Angehörigen Marsberg, im März Unser Herz will dich halten, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 13

    [..] h in Ausweisen und Dokumenten etc. festlegten. In letzter Zeit aber werden wir immer mehr mit den Begriffen wie ,,Migranten" oder Menschen ,,mit Migrationshintergrund" in Verbindung gebracht. Was ist da dran? In den Jahren bis , in denen fast alle unserer Landsleute aus Rumänien aufgrund der Kriegsfolgeerscheinungen in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelt sind, wurden wir offiziell als ,,Aussiedler" oder ,,Spätaussiedler" bezeichnet. Von den Behörden sind wir d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 5

    [..] Stipendien zur Förderung von Lehramtsstudenten für muttersprachlichen Unterricht in Rumänien, aber auch die Unterstützung der grenzüberschreitenden Jugendarbeit unseres Verbandes." Fabritius sprach Michael Schmidt Dank und Anerkennung auch im Namen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland aus. Michael Schmidt wurde am . Juli in Deutsch-Kreuz geboren. wanderte er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Deutschland aus. Im Verband der Siebenbürger S [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 10

    [..] das traditionell festgefügte Nachbarschaftsleben in einer sächsischen Gemeinde, einer über die Brgan-Deportation der Banater Schwaben neben einem über das Zustandekommen deutscher Schulbücher um , spektakuläre Fluchtberichte finden sich neben der Beschreibung einer Hochzeit in Pretai oder der katastrophalen Arbeitsbedingungen eines Hausarztes in Saderlach, Erinnerungen an Schikanen bei der Verzollung des Ausreisegepäcks neben einer kurzen Geschichte der ,,Aktionsgruppe B [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 17

    [..] der Stadtbibliothek Nürnberg liest Franz Heinz am Donnerstag, den . März, .-. Uhr, im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg. Der Düsseldorfer Prosaschriftsteller und Journalist Franz Heinz gehört zu den profiliertesten Autoren rumäniendeutscher Herkunft. im rumänischen Banat (Perjamosch) geboren, begann er seine journalistische Karriere bei der Bukarester Tageszeitung Neuer Weg und setzte diese nach der Ausreise bei Publikationen des Ostdeutschen [..]