SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 11

    [..] Penzing feiert ihren . Richttag Zahlreiche Mitglieder der Nachbarschaft Penzing haben sich am . März zu einem Jubiläums-Richttag im Haus der Heimat, dem Sitz des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, zusammen gefunden. Immerhin galt es, einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu machen und an den ersten Richttag der im Jahr durch Trennung von Hietzing entstandenen Nachbarschaft zu erinnern. Im festlichen Rahmen berichtete der Nachbarvater Ludwig Brand [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung DIES UND DAS . März . Seite Die Herrenmannschaft hat es den rumänischen Handballerinnen gleichgetan, die schon und zwei Weltmeistertitel auf dem Großfeld errungen hatten. Dem Erfolg von Dortmund sollten vier weitere bei WM-Turnieren folgen: wird die rumänische Frauennationalmannschaft auf dem Kleinfeld in Bukarest zum bisher letzten Mal Weltmeister; die Herren erringen drei weitere Weltmeistertitel: in der CSSR, in Fr [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 15

    [..] Sachsen in Deutschland e.V. Er war am . Dezember im Heimkehrerwaldheim Stuttgart anwesend, als die Gründung erfolgte. Schon davor hatte er junge Siebenbürger um sich geschart, die so genannte Sonntagsgruppe, die sich im Lokal ,,Untere Stadt" in Stuttgart traf und gemeinsame Aktivitäten organisierte. wurde Kurt Rhein zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Dieses Amt hatte er bis unter den Vorsitzenden Fritz Lukesch, Arthur Braedt und Dr. Udo Pieldn [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 9

    [..] rätist geschätzten Corneliu Baba (-) und des nicht minder hoch angesehenen Jean Al. Steriadi (-) ­ wuchs Susanne Schunn rasch in die Kronstädter Malerkolonie hinein, die sich besonders in der Zeitspanne - eines ausgezeichneten Rufs erfreute. Maler und Graphiker wie z.B. Helfried Weiß (-), Harald Meschendörfer (-), Friedrich von Bömches () gehörten unter Deutschen, Rumänen, Ungarn und Juden zu ihr. Vor allem von den ,,sowohl trad [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 14 Beilage KuH:

    [..] r Siebenbürgischen Pfarrgemeinschaft, übermittle ich unsere herzliche Anteilnahme zumTote Deines lieben Ehegatten und Eures lieben Vaters. Unsere Verbundenheit mit dem Verstorbenen reicht bis in die gemeinsame Studienzeit und gemeinsamem Internatsleben, in den Jahren , in Hermannstadt zurück. Als er sich zum Theologiestudium entschied, hatte er schon einige Jahre als Dorfschullehrer gearbeitet und die ideologischen Kontroversen der Kirche gegenüber kennengelernt. So w [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, - Forschungsaufträge und hauptamtlicher Archivpfleger im Landkreis Fürth, seit im aktiven Ruhestand und ehrenamtlicher Archivpfleger an gleicher Stelle. Michael Kroner heiratete Edith Rösler, Gymnasiallehrerin in Bistritz. Sie haben zwei Söhne, Uwe () und Volker (), und zwei Enkel ( und ). Seit Mitte der er Jahre brachte sich Dr. Michael Kroner sehr aktiv als [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9

    [..] ten Siebenbürger Sachsen schreibt er: ,,Ihr schuldet keiner Ferne eure Ferne/ Und keinem Weltgesetz das Andersschreiten" (). Seiner Mutter gehört seine Zuneigung; denn nur sie erkennt in dem immer Fröhlichen ,,den bleichen Sohn" (). Er reflektiert Weltgeschichte, als russische Soldaten ins Dorf kommen: ,,Meine Mutter gab ihnen Wasser, ich erhielt ein rotes Band/ Und verlor die Furcht vor Mitja./ (...) Es kaufte mein Vater, der hinkende Mann,/ Sich einen Holzfuß. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 13

    [..] nia Klubs gespielt hat. Am . September wurde der Transylvania Klub Kitchener registriert. Die ersten Jahre traf man sich für Proben und Sitzungen in der Lutherischen Kirche St. Peter's. wurde ein Lagerhaus gekauft und renoviert. Alle Mitglieder waren verpflichtet unentgeltlich zu arbeiten. Das erste Heimattreffen fand statt. Ein wichtiger Punkt war die deutsche Sprachschule. Wir danken Max Gross, Andreas Braedt, Erna Dienesch und Walter Scholtes für ihren Bei [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 25

    [..] nach der Hochzeit geboren, wuchs über viele Jahre bei der Großmutter auf. ,,Immer wieder habe ich Menschen getroffen, die es gut mit mir meinten und mir weiterhalfen", erinnert sich das Geburtstagskind. Schon vor ihrer Hochzeit wollte sie Kindergärtnerin werden. Ihre Ausbildung absolvierte Sofia Brenner Ende der er Jahre in Freiburg im Breisgau. wurde ihr dann die Stelle als Leiterin eines evangelischen Kindergartens in Lörrach angeboten, in dem sie Jahre arbeitet [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] ,Meng Vueter", ,,De Breokt än der Wengkoff" und ,,W blëiwen de Männer?" sind weitere Stücke, deren Stoffe und Motive der siebenbürgisch-sächsischen Welt, die im Wandel begriffen war, entnommen wurden und Ende der er und Mitte der er Jahren entstanden sind. Es sei ihr gelungen, ,,im Spezifischen das allgemein Existenzielle darzustellen", heißt es im Vorwort zu ihrem Sammelband ,,Und wonn hië dennich kit. Heitere und ernste Bühnenstücke in siebenbürgisch-sächsischer Mun [..]