SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 4

    [..] aufgabe. wurde in Rimsting am Chiemsee das erste Altenheim gegründet, das vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen Stephan Ludwig Roth e.V. getragen wird. Es folgten die Einrichtung des Altenheimes Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar (Hilfsverein Johannes Honterus e.V.), des Siebenbürger Altenheims in Osterode (Hilfsverein Samuel von Brukenthal e.V.), die Gründung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachen Adele Zay e.V., der das Altenheim in der Sieben [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10

    [..] eht bis in die Jugendjahre zurück. Hans Pomarius, geboren im siebenbürgischen Schäßburg, ist aus Überzeugung Lehrer geworden. Doch bald wollte das kommunistische System ihn als Teil ins Räderwerk der Lügen einspannen. Der war die Flucht zum Theater, dem schon immer seine Leidenschaft gegolten hatte. Das ging aber nur im Banat und unter dem neuen Namen Baumert ­ der Eindeutschung von Pomarius. Das alles hatte seinen tieferen Grund. Der Vater war Fabrikant und einer [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6

    [..] prägende Ereignisse und Erlebnisse der einzelnen Dekaden schildert. So entstand ein weitgespannter lyrischer Fächer, der diese vieldeutige Auswahl inhaltlich farbig und lesenswert macht. Zu den Autoren gehört auch die in Hermannstadt geborene Lyrikerin Monika Kafka, eine Enkelin der siebenbürgischen Malerin und Bildhauerin Trude Vandory. Nach ihrem Germanistikstudium in Klausenburg übersiedelte sie nach München, wo sie heute als Pädagogin und Buchhändlerin tätig is [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 6

    [..] Zeit an. Worterklärung stuuwen: Metapher für die Bewegung der Gedanken, von deutsch: stauben, es stäubt, eine aus dichterischer Freiheit des Autors geborene Wortschöpfung. Günther Schuster wurde in Mediasch geboren, wo er auch das Gymnasium besuchte. Seit der Aussiedlung ist er als Industriefachwirt tätig. Günther Schuster ist Erster Vorsitzender der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. und verantwortlicher Redakteur des zweimal jährlich erscheinenden ,,Mediascher Infob [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 7

    [..] htige, von der Arbeit befreite, politische Erzieher im Rang von Sergeanten oder Unterfeldwebeln. Nicht arbeitspflichtig waren auch die Zugführer (Sergeanten), während die Gruppenführer (Korporale oder Gefreite) auch arbeiten mussten. Jede der fünf Regionaldirektionen in Rumänien hatte die Stärke von bis Mann, woraus zu schließen ist, dass jährlich über junge Männer in diesem Bereich Zwangsarbeit leisteten. Politisch überwacht wurden alle DGM-Einheit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9

    [..] erließ schon , gerade vier Jahre alt, mit seinen Eltern das Land; sie flüchteten vor den herannahenden Sowjettruppen. Er ging dann über Frankreich nach Argentinien und kam erst jährig als Staatenloser, , nach Deutschland. Seine Frau Anna, mit der er vor vielen Jahren dieses damals in ruinösem Zustand befindliche, verwahrloste Anwesen erwarb, um es gemeinsam in mühevoller Arbeit wieder bewohnbar zu machen, stammt aus Fürth in Franken. Die ersten Jahre in Pievalinghe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 14 Beilage KuH:

    [..] jährigen einer technischen Schule in Hermannstadt, fand er schließlich auf den Weg seiner eigentlichen Bestimmung, wie sie an sich schon in seinem Konfirmationsspruch vorgegeben war: ,,Wer mich bekennt vor den Menschen...." (Matth.,). Dazu fühlte er sich berufen, das wollte er zu seinem Beruf machen. So kam der berühmte ,,Jahrgang Schwarz", oder der ,,Schwarze Jahrgang" an der Hermannstädter Theologischen Fakultät zustande: Heinz G. Schwarz war der einzige im J [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 27

    [..] den. Es handelte sich teilweise um Abschreckungs- und Einschüchterungsmaßnahmen, so dass Todesstrafen später in lebenslängliche oder kürzere Haftstrafen umgewandelt oder nach einigen Jahren sogar amnestiert wurden. Kurz noch einige Grundsatzfakten: Es mag stimmen, dass die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben bis etwas schwer zugänglich waren für die kommunistische Ideologie, doch schon seit waren es tausende Rumäniendeutsche, die Parteimitglieder wurden und au [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 5

    [..] ant Der Name ,,Siebenbürgen" sei für das Altenheim in Osterode am Harz ,,Verpflichtung", man setze hier nach wie vor auf ,,bewährte siebenbürgische Tugenden": auf den solidarischen Einsatz für Hilfsbedürftige, auf Gemeinsinn, Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Betriebsamkeit. Das erklärte Superintendent i. R. Heinrich Lau, Vorsitzender des Trägervereins ,,Samuel von Brukenthal", kürzlich beim Jahresempfang des seit bestehenden Hilfsvereins vor Gästen aus der örtlichen K [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 8

    [..] Blätter, die, an den Gegenständen des Alltags vorbeistreifend, sich urplötzlich spielerisch neu erfinden und über die Realität in Traumgefilde ausweichen. Zu den Raritäten in den Buchvitrinen zählten auch Pastiors frühe Werke, so die noch in Bukarest veröffentlichten, heute nahezu vergessenen Kinderbücher ,,Fludribusch im Pflanzenheim" () mit Illustrationen von Roswith Capesius und ,,Ralph in Bukarest" (). Die Siebenbürgische Bibliothek hat diese mit Autorensig [..]