SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«
Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 1
[..] h im nächsten Jahr seinen humanitären Aufgaben im gewohnten Umfange nachkommen zu können, ist das Sozialwerk auf Ihre Mithilfe angewiesen! Juliana Fabritius-Dancu: Herbststrauß in Burzenländer Krug. Aquarell, nicht datiert (um ), x cm, Privatbesitz Heilbronn. Foto: Konrad Klein Häuserrückgabe wird verhindert Eigentumsrecht in Rumänien aufgehoben Heftige Proteste und Verfassungsklagen Eigentümer, denen die nationalisierten Häuser in Rumänien nach fristgerechtem Ant [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 3
[..] verbracht. Anstelle der Weiterreise in die Bundesrepublik erhielt er Zwangsaufenthalt in Hermannstadt. Er weigerte sich nach Ankunft in Rumänien erneut, die rumänische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Erst konnte er nach Interventionen des Deutschen und Internationalen Roten Kreuzes zusammen mit Ehefrau Ilse, geb. Schuster, die er schon heiratete, und Kindern in die Bundesrepublik auswandern. Seine neue Heimat wurde das Saarland, das am . Januar Land der Bundes [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 7
[..] r in Hermannstadt Dr. Kotzian zielte auf die Person und Persönlichkeit Binders ab und versuchte den mit dem Erzählenden in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Am Beispiel Binders wurde das Schicksal der Siebenbürgen Sachsen in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts dramatisch vor Augen geführt. in Kronstadt, das damals Stalinstadt hieß, geboren, verlor Binder früh seinen Vater und wuchs in einer Neubausiedlung als Halbwaise auf. Dort kam er [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 15
[..] Schloss Horneck, das Wahrzeichen von Gundelsheim. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Siebenbürgischen Museums, Marius Tataru, erläuterte bei einer sehr fachkundigen Führung die Geschichte des Schlosses. Die ehemalige Deutschordensburg wurde vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" erworben und für ein Altenheim umgebaut. Schloss Horneck entwickelte sich im Laufe der Jahre zur wichtigsten Kulturstätte der Siebenbürger Sachsen. Die aufschlussreiche Führung durch das Museum [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 7
[..] rieg nahm Eisenburger die Stelle des musikalischen Oberleiters der Volksoper Dresden an. In Dresden war er auch Gastdirigent der Philharmonie. Ein längeres Wirken als Generalmusikdirektor, d.h. Opernchef und Leiter der städtischen Symphoniekonzerte in Klagenfurt, danach in Lübeck schloss sich an. In diesen Jahren ( bis ) konnte er seine Fähigkeiten des Aufbauens und Gestaltens, seine ganze Energie für zielstrebige Arbeit und Leistungsintensität in vielen Inszenie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 5
[..] adt geboren, debütiere Claus Stephani / mit Kulturreportagen und kunstkritischen Aufsätzen in der dortigen Volkszeitung. Er war damals Arbeiter auf einer Baustelle und Schüler des Abendgymnasiums. Im Herbst ging er nach Bukarest, um dort Germanistik und Rumänistik zu studieren, wonach er zuerst als Kurator am Kunstmuseum ,,Simu" und von Januar bis zu seiner Aussiedlung, im April , als Redakteur und zuletzt als Stellvertretender Chefredakteur der Neuen Lite [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 8
[..] eisterte sich für Musik und Literatur; später begann er zu malen und Gedichte sowie kleine Prosatexte zu schreiben. Doch als er sich dann, nach dem Abitur am Kronstädter Deutschen Abendgymnasium, zu Beginn der er Jahre zur Aufnahmeprüfung an die Kunsthochschule zuerst in Klausenburg, dann in Bukarest stellte, wurde er abgewiesen. ,,Obwohl Edgar ungewöhnlich begabt war und hoffen konnte, zum Kunststudium zugelassen zu werden, wurde ihm dieser Wunsch von jenen, die dama [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 23
[..] racht haben. Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr. Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die uns niemand nehmen kann. Zum . Todestag Daniel Lang * am . Juni am . Juli in Heltau in Mering In stiller Trauer: Söhne Norbert und Daniel Lang Mutter Elisabeth Lang Bruder Mathias Lang mit Familie Du siehst den Garten nicht mehr grünen, Du hast gesorgt, du hast geschafft, in dem du einst so fro [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 1
[..] enordnung. Als dann und später so manchen das Schicksal der Entwurzelung ereilte, öffnete sich für viele unserer Landsleute ein unverhofftes Tor zu einer neuen Heimat, zu einer neuen Existenz. Der gegründete und sich auf Honterus berufende Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" setzte sich zum Ziel, leidgeprüfte, kranke, alte, einsame und pflegebedürftige Menschen zu unterstützen und sie in den schwierigen Augenblicken ihres Lebens zu begleiten. H [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7
[..] hmen dieses Klausenburg-Kölner Literaturaustausches übrigens auch im Bonner Frauenmuseum auf. Verbindungen zu Klausenburg weist auch der in Hermannstadt geborene Schriftsteller Joachim Wittstock auf. In seinem erschienenen Erinnerungsbuch ,,Die uns angebotene Welt" schildert Wittstock seine Studienjahre (Germanistik und Rumänistik) zwischen und an der Universität Klausenburg. Im Kölner Rathaus überraschte der Autor mit seinem feinen, hintergründigen Humor, [..]









