SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7
[..] heim Siebenbürgen. Regelmäßige Veranstaltungen: Wöchentliche Zusammenkünfte der Jugendlichen; Jeden ersten Donnerstag im Monat Frauenabend; Jährliche Studienreise ins Ausland' -Frauengruppe; Jeden ersten und dritten Mittwoch' im Monat kirchliche Frauenhilfe; Ferienfahrt (-- Wochen) -- Frauenhilfe; Altenfahrten, Geburtstagsfeiern,, Dichterlesungen, Dias und Filmvorführungen im Altenheim; Ausstellungen -- Heimatwerk; Wöchentliche Beratungen: Eingliederungsfragen, Rechtsansprü [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9
[..] wiegend um ideelle und materielle Hilfe, die von uns aus geleistet werden kann. Es wurden in diesem Sinn schon gemeinsame Aktionen durchgeführt. Besonders bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch der Umstand, daß sich immer mehr Nichtsiebenbürger in diese Hilfsaktionen einschalten, weil sie bei Fahrten in unsere alte Heimat mit eigenen Augen die Notsituation gesehen und erlebt haben. Für die Landsmannschaft aber ergeben sich in letzter Zeit als Gesprächspartner letztlich [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 11
[..] verst. . . für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Helene Teutsch, Mutter Dr. Ernst Teutsch und Margarete, geb. Pomarius mit Elisabeth, Christian und Gabi, Ernst-Christian, Michael und Susanne, sowia Helene ösz, geb. Teutsch im Namen aller Angehörigen in der alten Heimat Nürnberg, Gartensteig Klausenburg, Kronstadt Stuttgart, den . . DANKSAGUNG Für die Beweise liebevoller Anteilnahme, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter, Großmutter, Schw [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 1
[..] DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge Nr. München, . Januar . Jahrgang Der Siedlungsgedanke Ist Immer noch aktuell, jetzt In Morlenhelde/Nordrheln-Westfalen Eine Siedlung für heimatsuchende SiebenbürgerSZ -- In Beratungen mit Vertretern des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Patenlandes der Siebenb'Urger Sachsen, Nordrhein-Westfalen, und dem Bundessiedlungsreferenten herrschte Einmütigkeit über die Notwendigkeit der Schaffung von An [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 2
[..] ehmen, die einALPE-fRAMZBRANNTWEIN-S£IT!-AlPE-CHEMAaCHAM deutig als Härtefälle objektivierbar sind. Sie vertreten demnach für alle Landsleute Anspruch und Recht auf Selbstentscheidung (über Verbleib in der alten Heimat oder Aussiedlung) sowie für den Einzelnen im objektiven Härtefall. Ein darüber hinausgehender Standpunkt-wäre Behörden und Gremien gegenüber wirkungslos, Landsleutcri gegenüber nicht zu verantworten. Weil wir Siebenbürger Sachsen in einer geschichtlichen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 4
[..] tschland aus. Gesund und vital, genoß er die Freiheit, machte Reisen und lebte für seine Familie. Töchter, Schwiegertochter, Schwiegersohn und Enkel bereiten ihm viel Freude. Aber sein reger Geist, seine stets an der Heimat, besonders an der Schwarzen Kirche hängenden Gedanken ließen ihm keine Ruhe. Noch im letzten Jahre in Kronstadt faßte er den Entschluß, in der Schwarzen Kirche eine Steintafel mit den Namen und Jahreszahlen sämtlicher Stadtpfarrer ( bis heute) zu sch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5
[..] ige: Luxemburg-Fahrt vom . . bis . . ! Für den Vorstand: Paul Rampelt Ortsgruppe Uffenheim Dem Jahresball der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Ortsgruppe Uffenheim, kommt schon immer eine Doppelfunktion zu: einmal stellt er für die Landsleute ein kleines Heimattreffen dar und zum anderen wird mit dem Siebenbürgerball seit vielen Jahren Uffenheims Ballsaison im Fasching eröffnet. So auch in diesem Jahr. Wieder waren die Landsleute zu diesem gesellig-beschwing [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 6
[..] zusammen mit den Verschleppten im Lager Almosna in der UdSSR. Da ist ein junges Mädchen,,,,den\_ Elternhaus entrissen, das um die Mutter* klagt, "ein junger Mann, den der Hunger quält -- die Trennung von Frau und Kind, von der Heimat. Allen sieht die Verzweiflung aus den Augen. Da dringt ein Schein-in den Raum;und: läßt alle wieder Hoffnung bekommen. Ein Engel erscheint und erzählt die Weihnachtsgeschichte mit einfachen Worten. Vor den Augen der Gequälten spielt sich die Weih [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 2
[..] on einem Notar beglaubigen lassen. . Diese Urkunde muß dann von dem für da* Notariat zuständigen Landgerichtspräsidenten beglaubigt werden. . Endbeglaubigung durch das Bundesverwaltungsamt in Köln, Postfach . . Unterschrift des Bundesverwaitungsamtei von der Botschaft der Sozialistischen Republik Rumänien legalisieren lassen. . Vollmacht an den Bevollmächtigten senden. (Information ohne Gewähr.) Die Redaktion ,,Hilfskomitee"-Beilage ,,Licht der Heimat" Siebenbürgisc [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3
[..] eltkrieg -- auch während des letzten Krieges Lazarett geworden war, fristete es noch etliche Jahre als Lungenheilstätte sein Dasein, wurde aber zum Verkauf angeboten. Der neue Besitzer seit dieser Zeit ist nun der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus". Schloß Horneck bekam den Beinamen ,,Heimathaus Siebenbürgen" und dies nicht zu unrecht! Denn nicht nur, daß hier ein Altenheim für über Heimbewohner untergebracht ist, das Schloß beherbergt als eine [..]









