SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6
[..] Burgenland, Pfarrer Ernst Wagner, erinnerte Nachbarvater Georg Bertleff an die Bedeutung, die dem Nachbarschaftswesen auch heute noch zukommt, sowie an unsere Bindung an unsere Evangelische Kirche, die es auch In der neuen Heimat hochzuhalten gilt. Es folgte ein Bericht über die im Laufe des vergangenen Jahres geleistete Arbeit, sowie die Berichte der Ämterführer, worauf das Gemeinschaftsessen, von Amtswaltern und Amtswalterinnen der Nachbarschaft selbst zubereitete echt sie [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 1
[..] os d. Ä. Im Nürnberger Auffanglager wirkt ein Vertreter der Landsmannschaft, und auf dem Wiener Westbahnhof wurde von unseren Landsmannschaften in Österreich und Deutschland ein Betreuungsdienst für die aus der alten Heimat eintreffenden Landsleute eingerichtet. Die Finanzierung dieser Stelle wurde nun vom Bundesvorstand bestätigt. Stellvertretender Bundesvorsitzender Robert Gassner entwickelte das Programm des Kulturbeirats und berichtete über die neugegründete Arbeitsstelle [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2
[..] turelle Gemeinsamkeiten sind eben Elemente der Verständigung und des Friedens. Unsere Landsmannschaft hat schon seit vielen Jahren mit ihrem Streben zum Brückenschlag zwischen der neuen und der alten Heimat, den Kurs des Kulturaustauschs und der Verständigung von Volk zu Volk eingeschlagen! Sowohl in Bonn und Wien als auch in Bukarest wurden der gute Wille und auch die Ergebnisse dieser Mittlertätigkeit erkannt und zum Teil auch anerkannt. Die Neubelebung des auswärtigen Kult [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3
[..] bei der heranreifenden Generation. Anhand eines klaren Inhaltsverzeichnisses läßt sich der Werdegang Brukenthals von der Herkunft aus der siebenbürgischen Gemeinde Leschkirch über die Kindheit und Jugend bis zur Ausbildung verfolgen. Mit feinem psychologischen Einfühlungsvermögen schildert Schuller, wie der Jugendliche die Verhältnisse der engeren Heimat im . Jahrhundert mit ihren besonderen Rechtsbräuchen, z. B. der Nachbarschaftshilfe, erlebt. Nach praktischer Übung in d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4
[..] atte ,,Immer wieder Blasmusik" Eine soeben erschienene Langspielplatte ,,Immer wieder Blasmusik" (TEMPO LP ) mit zehn Instrumentaltiteln und vier Gesangstiteln bringt künstlerische Leistungen der in München beheimateten Künstlergruppe Kornel Mayer mit seinen ,,Originaldonauschwaben" und dem ,,Don au-Duo". Es gehören ihm neben anderen Mitgliedern aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn folgende Siebenbürger Sachsen an: Johann Guist, Mathias Krauss (Grossau), Johann Stefanie ( [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5
[..] erschienen ist. Unter den wörtlich wiedergegebenen Absätzen dieser Rede ist der auch im Original rumänische Schlußabschnitt vollständig abgedruckt. In ihm hatte sich Prof. Philippi u. a. über die Stellung der Siebenbürger Sachsen zum rumänischen Staatswesen ihrer Heimat ausgesprochen. . Jahrestag der ,,Neuen Literatur" Zum . Jahrestag der ,,Neuen Literatur" wurde in der deutschsprachigen Bukarester Zeitung ,,Neuer Weg" vom . Dezember ein Interview ihres Kulturredakteurs [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6
[..] iedigen. Die reiche Dekoration der Festräume mit sächsischen Stickereien, Wappen und Fahnen und unsere gerne hervorgeholten sächsischen Festtrachten auch der älteren Generation gaben dem Fest ein heimatliches Gepräge und vermittelten auch den sehr vielen ganz jungen Besuchern die Verbundenheit mit der Heimat ihrer Eltern. Den Leihgebern der schönen sächsisch bestickten Decken aus der Nordrandsiedlung sei herzlicher Dank gesagt. LZ Richttag der Nachbarschaft Penzing Am Sonntag [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7
[..] und dem donauschwäbischen Dichter Johann Eugen Probst. Herzerschütternd ist der Bericht von Bernhard Ohsam über die Verschleppung von Rumäniendeutschen ins Donezbecken vor Jahren. Die Problematik der Gegenwart wird im Beitrag von Dr. Wilfried Schlau über die Vertriebenen und Heimatverbliebenen klar dargelegt. Prof. Dr. Hans Mieskes untersucht, was vom Geist des siebenbürgisch-sächsischen Volkshelden und Märtyrers St. L. Roth richtig erfaßt wird. Verschiedene schöng [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 8
[..] am . . , im Alter von Jahren, ganz plötzlich verstorben. In tiefer Trauer: Alfred Gutt in Feldafing Adele Beer und Manfred Gutt, Ehingen/Do. Klara, Richard und Hans Gutt, Starnberg Hermann und Katbarina Gutt, Starnberg und alle Angehörigen in der Heimat Die Beerdigung unserer lieben Toten fand am . . um Uhr auf dem Starnberger Friedhof statt. Wilhelm Robert Schlossermeister i. R. und Wollkämmereibesitzer aus Sächsisch-Regen ist am . Dezember im Alter vo [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1
[..] en, wie Vergängliches vom Wesentlichen abfällt. Das Unvergängliche aber weist uns den rechten Weg erneut zur Religion der Liebe, in deren Zeichen unser Jubilar gewirkt hat und die uns auch zu seinem Ehrentag dankbar mit ihm verbindet. H. Heimat Europa von Wilhelm Bruckner Auf Einladung der Kreisgruppe Wolfratshausen-Geretsried hielt anläßlich des Tages der Heimat der stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Wilhelm Bruckner in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landes [..]









