SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] rlassen: Lehrer Michael Kartmann. Er war eine Persönlichkeit von solcher Geschlossenheit, wie sie die Gegenwart kaum mehr hervorbringt. Zwischen Grenzen und Zeiten vollzog sich sein Werk. Ohne feste geistige Heimat, sich ständig umstellen und Neuem anpassen müssend, war sein Schicksal. Wie ein ebenmäßig entwickelter alter Baum aber war er all dem dennoch gewachsen. Oft bis zur Kränkung offen, aber nie ungerecht, war er für Bekannte und Freunde die Zuverlässigkeit selber. Über [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5

    [..] ann unzufrieden darüber, daß er hier für Wohnung und Verpflegung Prozent seiner Rente aufwenden müsse. Man muß sich über solches Fehlurteil wundern, denn sicher erscheint den meisten von uns ein solcher Anteil nicht nur tragbar, sondern ausgesprochen günstig. Sicher aber mußte der Betreffende in der alten Heimat einen höheren Prozentsatz dafür aufbringen. Aber abgesehen von solcher Ausnahme hörte man durchwegs zufriedene Stimmen und sah viele frohe Gesichter, obwohl bei al [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6

    [..] nung, daß alle unsere Erwartungen übertroffen wurden. Unsere Gastgeber kamen uns, in ihrer Art und Sprache, wie alte Bekannte vor. Wir machten eine Rundfahrt durch Luxemburg-Sauerland der Mosel entlang. Herr Weicker, der auch Leiter einer Tanzgruppe ist, verstand es, uns mit seinem Heimatland vertraut zu machen. Unsere Abschiedsvorstellung fand in einer überdachten Halle in Bettemburg statt. Der Bürgermeisterstellvertreter und andere Funktionäre der Stadt waren dabei. Der Bei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7

    [..] der von der Einweihung des Kriegerdenkmals in Dinkelsbühl vorführte und ein kleines Referat hielt. Er würdigte in seinen Ausführungen die Unterstützung der bedürftigen Siebenbürger in der alten Heimat und betonte, ,,wenn wir die Bedürftigten nicht mehr unterstützen, brauchen wir uns nicht mehr Siebenbürger Sachsen nennen". Landesobmann Ernst Haltrich sprach in seinem Referat über die Arbeit der Landesleitung und der Bundesleitung und bat die Nachbarschaft um weitere Unterstüt [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] und Reorganisation des Kriegsarchivs und wurde später Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs. Seine wissenschaftliche Arbeit hat er aber auch nach seiner Pensionierung fortgesetzt. Er war ein beispielhafter Offizier und treuer Sohn seiner österreichischen Heimat. Uns Siebenbürger Sachsen berührt vor allem die in diesem Werk enthaltene erste, in die größeren Zusammenhänge hineingestellte Biographie des Generalobersten Baron Arthur Arz von Straußenburg, eines gebürt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 1

    [..] rladen haben Studenten geholfen ... Es ist das erste Mal, daß die Zeugnisse der Römer in Rumänien in solch einer Ausstellung zusammengetragen werden. Wie Dr. Radu F l o r e s c u , der Betreuer der Ausstellung, erklärte, hat es eine Ausstellung solchen TJmfangs auch in seiner Heimat bisher nicht gegeben. Die einzelnen Museen des Landes haben sich bis zu einem Drittel ihres Bestandes hierfür entblößt..." Votivferrakotte, Apulum (Karlsburg-Alba-Iulia). Museum für Geschiente, Kl [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2

    [..] wurde am . März im schönen Heidendorf bei Bistritz in Nordsiebenbürgen geboren. Nach Absolvierung der Volksschule und nachdem der . Weltkrieg zu Ende war, schloß er am . Januar in der Kirche der Heimatgemeinde mit Sofia geb. Bidner, auch Heidendorferin, den Bund der Ehe. Den Segen zu diesem Ehebunde sprach Ortspfarrer Georg Keintzel. Die Ehe wurde mit sieben Kindern gesegnet, zwei Jungen und fünf Mädchen. Ein Mädchen starb im zarten Alter von fünf Jahren, und d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3

    [..] hauspielerin am Deutschen Theater in Hermannstadt war, kam im Zuge der Familienzusammenführung ebenfalls in die Bundesrepublik Deutschland. In Heidelberg-Kirchheim ( ) fand die Familie eine neue Heimat. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und die zahlreichen Freunde des Jubilars brachten ihre Glückwünsche dar; im Zeichen der Verbundenheit mit einem Landsmann im weiteren, aber besten Sinne des Wortes. Suchanzeige eines Spätheimkehrers Johann K a n d [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] die herrlich bunten, stark detaillierten Tapisserien von Elena Pana auch einen unverkennbar nationalen Charakter gewahrt. Ladislaus S c h w a r t z , dem bedeutende Arbeiten anvertraut wurden, habe sich in seiner rumänischen Heimat bereits einen Namen gemacht. Dr. Müller wies insbesondere auf die Tierskulpturen des Künstlers hin, die mit ihrer glatten Oberfiächenpolitur, gebändigten Kraft und ihren Formen die Schönheit des Materials unterstreichen. Sie seien rustikal im beste [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5

    [..] den pädagogischen Hochschulen -- insbesondere in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen, wo gottlob die Philosophie noch als Fach existiert -- zu befürworten ist. Im Vergleich zu der uns aus der Heimat bekannten ursprünglichen Fassung dieses Lehrbuches enthält seine neue Fassung nicht nur zahlreiche kleinere Zusätze und vervollständigende Änderungen, sondern auch zwei größere Zusätze. Der Herausgeber hat an den Anfang eine Abhandlung ,,Vom Wesen und Ziel der Philosophie" gese [..]