SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 3
[..] wenig konkretisiert. Die Frage: ,." "as wissen wir von den Daheimgebliebencr?" müßte man sinngemäß durch die zweite Frage ergänzen: ,,Was wissen die Daheimgebliebenen von uns?" Ich denke, daß die Verbindung zwischen der alten und neuen Heimat lebensvoll in dem Maße zu gestalten sein wird, als keine zusätzlichen Belastungen der Ideolo! " und machtpolitischen Verhältnisse diese menschlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen beeinträchtigen. Sine positiv wertende Kenntnisna [..]
-
Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 4
[..] Vorsitzenden wiederholt, auch öffentlich, ausgesprochen wurde, wie sehr unsere verantwortliche Veschäftigung mit den Fragen der Heimat und unsere klaren Stellungnahmen zu der eigenen Standortfindung der Landsmannschaft beigetragen haben. Oie vielerlei Koniakle mit deutschen und ökumenischen kirchlichen Stellen bestanden wie in früheren fahren und werden wcitcraepflegt. Über die Tätigkeit der Geschäftsstelle in München belichtet der Hauptgcschäftsfühier im Anschluß an dieses R [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 4
[..] r sauberen Weitergabe der Tradition und deren Weitergabe an das nachwachsende Geschlecht bestehen. Diese Schwerpunktverlegung auf die junge Generation bedingt Besuche, Wiedersehen und briefliche Verbindung mit der alten Heimat, ein besseres menschliches und zum Teil berufliches Verstehen für die Gegebenheiten der Heimat im Karpatenbogen. Es geht, wie Weingärtner mutmaßlich meint, um die Sauerteigwirkung, um das Salz der Erde. Die Vereine und Landsmannschaften sind kein Selbst [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 5
[..] rzeitung in Rumänien". Für seine Verdienste wurde Schwarz zum Ehrenobmann des Lehrertages gewählt. Schwarz stammte aus Martinsdorf, wo sein Vater Rektor war. Die erste Anstellung erhielt er in seiner Heimatgemeinde. Bald kam er an die Hermannstädter Knabenschule und wurde später Leiter der neuerbauten Martin-LutherSchule. Im Jahre trat er in den Ruhestand. Einer glücklichen Ehe mit Adelheid geb. Höchsmann entsprossen sieben Kinder, von denen fünf noch am Leben sind. Eine [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 6
[..] Cornelia Bodea: ,,Von den Anfängen des rumänischen Nationalbewußtseins zur Vollendung der nationalen Einheit." Die Vortragende wies unter anderem auf die Sendung der historischen drei Fürstentümer, ihre Heimat gegen Bedrohungen und feindliche Einbrüche von außen zu schützen und die europäische Kultur zu verbreiten. Sie betonte ferner das romanische Abstammungsbewußtsein der Rumänen. Sie zitierte eine Reihe von Schutzbriefen, die rumänische Potentaten der außerkarpatischen Fü [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 8
[..] GISCHE ZEITUNG . Dezember Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen; der Name des Herrn sei gelobt. (Hiob , ) Während einer schweren Herzoperation starb im Alter von nur Jahren, fern der Heimat in Detroit, Frau Maria Kräutner geb. Brettfeld aus Botsch Es trauern um die junge Frau: Stefan Kräutner und die Kinder Stefan und Maria Maria Brettfeld als Mutter Maria Brettfeld als Großmutter sowie viele Angehörige, verstreut in der ganzen Welt Elly Ct Warren [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2
[..] erzlichen Begrüßungsansprache unseres Kreisvorsitzenden Edi Dürr zuerst sein ,,Gedicht an die Mutter" vortrug, da saß unter den vielen Zuhörern" auch manche Mutter, die dies Gedicht noch in der alten Heimat von ihm in einer Rundfunksendung gehört hatte. Uns alle erinnerte es wieder an das schmerzliche und auch in diesem Jahr der Menschenrechte noch immer nicht gelöste Problem unserer zerrissenen Familien. Auch sein nächster Vortrag in Prosa, der "uns bessarabisches Landschaft [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3
[..] opf und den ten ihm das Geld zum Ankauf des ,,Hummelhofs" und Anlegung der Obstplantage ein. Hier hat er sich nach seinem arbeitsreichen Leben seine Burg geschaffen, die seinen Kindern ein in sich ruhendes Heimatgefühl gibt. Hier lebt der Geist seiner siebenbürgisch-sächsischen Heimat weiter fort; hier spricht aus jedem Der ,,Hummelhof" bei Wels in Oberösterreich, umgeben von Tausenden von Apfelbäumen, überragt die liebliche Landschaft. markanten Gesichtszügen, der Mann, der [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 4
[..] einfachste Sache der Welt sei. Und diese seine Haltung bewirkte, daß auch jeder, der ihm gegenübertrat, sich so gab, wie er war. Diese Selbstverständlichkeit im Wesen Karl Konnerths ist freilich nicht wegzudenken von seiner siebenbürgisch-sächsischen Heimat. Sie war Boden und Quell seines Wachstums und seiner Standfestigkeit, und darum war Karl Konnerth ein so beispielhafter Sachse. In den letzten Jahren war er oft in der Heimat gewesen, vor allem bei seinem Bruder in Urwegen [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5
[..] Die Ausführungen des Bukarester deutschsprachigen Blattes beweisen die allgemeine Anerkennung und Hochachtung, die sowohl der künstlerischen Persönlichkeit und ihren Leistungen wie auch den menschlichen Werten des Jubilars in seinem ganzen Heimatland entgegengebracht werden. Aber auch hier im Westen sind uns die eindrucksvollen und tief bewegenden Orgelkonzerte in Erinnerung, die Prof. Dressler seinen begeisterten Zuhörern zuerst auf einer Konzertreise durch Österreich und da [..]









