SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] etrauert von seiner Frau, mit der er Jahre verheiratet war, von sieben Kindern, elf Enkelkindern und einem zahlreichen Freundeskreis. Der Verstorbene besaß gemeinsam mit seinem Bruder Johann Teutsch ein umfangreiches weit über die Grenzen der Heimatstadt bekanntes Bauunternehmen. Beide Brüder zeichneten sich durch hohes fachliches Können, durch ihre Tüchtigkeit und Solidität ihrer Leistungen aus. Gar mancher Haus- und Kirchenbau in ihrer Heimatstadt und Umgebung gibt davon [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] it feiern. · Wenn wir das Erntedankfest noch feiern, so tun wir es in Erinnerung an alte Sitten und Bräuche, die unser siebenbürgisches Bauernvolk unermüdlich gepflegt hat und wir tun es am Gemeinschaftsgedanken hier in der neuen Heimat, in der Verbundenheit zu unseren Schwestern und Brüdern in der alten Heimat, die das Erntedankfest nicht mehr so feiern können, wie es früher gefeiert wurde. Landesvorsitzender Braedt ging dann auf die Arbeit der Landsmannschaft in dem abgelau [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6

    [..] nbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift; Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Festliche Hauptversammlung des Landesverbandes derTrachten- und Heimatvereine für Niederösterreich Im prächtigen Rahmen des großen Sitzungssaales des Niederösterreichischen Landhauses in der in Wien hielt am Sonntag, dem . Dezember der Landesverband der Trachten- und Heimatvereine für Niederösterreich seine Hauptversammlung ab [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] n sehr gut vorgetragen wurden, und von Liedern, wurde ein Theaterstück von Hans Lochner in zwei Akten ,,W e i h n a c h t " sehr eindrucksvoll vorgespielt. Es wurde darin die Zeit des Leidensweges einer sächsisch-siebenbürgischen Familie kurz nach diesem Weltkrieg, das Hoffen, Bangen und Wiederfinden in unserer alten Heimat ergreifend dargestellt. Wir danken allen, die an dieser Feier mitgewirkt haben, für ihre mühevolle Arbeit, besonders aber Herrn Lochner, der zur Ges [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 8

    [..] undelsheimer Friedhof am . Dezember, Uhr, zur letzten Ruhe. Es trauern um sie: Dora Hienz, Pforzheim Dipl.-Ing. Robert Hienz und Gertraut geb. Wonnerth mit Robert Prof. Dr. Dr. Hermann Hienz und Waltraut geb. Lenz mit Ulrike und Hermann sowie ihre Geschwister hier in Deutschland und in der fernen Heimat Siebenbürgen Gundelsheim, Schloß Horneck, den . Dezember Pforzheim, Heute ist mein herzensguter, unvergeßlicher Mann, mein bester Vater, u [..]

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 1

    [..] ,,Einen guten Sonntag", ,,Ein schönes Wochenende" tausendfach zum Ausdruck kommt: es ist immer die Hoffnung auf einen Ersatz -- sei es der Urlaub und die Erholung, das eigene Haus, das Auto oder sogar der Besuch in der Heimat, die Familienzusammenführung. Lauter sehr ernste und Lieber Leser! Die Weihnachtsnummei unseres Monatsgrußcs kann nicht mit der Abhandlung eines allgemeinen Leitartikels, sie muß mit der persönlichen Anrede beginnen. Wenn wir auch sonst in diesen Spalten [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 1

    [..] r Achtung kirchlicher Einrichtungen wieder an Boden gewinnt. Es geht aber auch ein Zug der Zeit durch die In der Weihnachtsnacht kündet an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Glocke der Heimat unsere Verbundenheit zu unseren UebenToten, und die Lichter des großen Weihnachtsbaumes grüßen die Schwestern und Brüder Siebenbürgens in aller Welt. : ; Wenn es Weihnacht wird . . . Zum Bekenntnis unserer Gemeinschaft ist die Gedenkstätte in Dinkelsbühl in den [..]

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 2

    [..] ander und wird zur Beute hintergründiger gottwidriger Gewalten, die die Ausmaße des Verderbens ins Unheimliche steigern. Das ist nun der Trost derchristlichenWeihnachtsbotschaft, daß wir gegen das Unheimliche bei Gott Heimat finden können. Die Unterkunft des Heilandes bei seiner Geburt war eine Flüchtlingsheiberge im Stalle, Die Todcsdrohung waltete schon über seinem Eintritt in die Welt, Alles, was ihn betraf, bis hin zu seinem Tode am Kreuz, enthüllt die UnHeimlichkeit der [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] umänien wurden in den einleitenden Begrüßungsworten des Botschafters ausdrücklich angesprochen. Durch ihr Erscheinen -- so führte Botschafter Oancea aus -- bekundeten sie ihre Verbundenheit mit der Heimat. Dies sei dankenswert und gereiche zur Freude und Anerkennung. Das Ereignis der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien sei von so großer geschichtlicher Bedeutung gewesen, daß es auch heute noch über unterschiedliche Auffassungen und Ideen stehe und auch Entfernungen überbrü [..]

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 3

    [..] m flackernden Kerzenlicht des Weihnachtsbaumes diescm Fest den vollen Glanz und die rechte Weihe. M i sind jedoch nicht nur ein zerrissenes, sondern ^!ch ein verarmtes Volk geworden. Selbst unsere der Heimat verbliebenen Angehörigen haben größten Teil ihres Besitzes durch Enteignung Verstaatlichung verloren. Auch dort wantt r spürbarer der Grund, auf dem wir unser aufgebaut. So erzittert in dieser aufgc!n Zeit das ganze Gebäude unserer Lebenscsckaft, an dem ganze Geschlecht [..]