SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5
[..] tt- ipfmter SIEBENBQRGISCHE gEITUNQ »»U& t Die Glocken der Heimat läuteten wieder Das Kreistreffen der Landsleute am . September In Rothenburg o. d. T. war für alle Besucher ein großes Erlebnis. Von nah und fern, sogar aus den USA, waren Siebenbürger Sachsen gekommen, um einen Tag der Gemeinschaft und des Wiedersehens zu erleben. Am Vormittag fand wie immer ein sehr gut besuchter Gottesdienst in der Jakobskirche statt, der vom Lechnitzer Posaunen- und Männerchor mu [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 7
[..] wir auch der kaum bemerkten und doch so wirkungsvollen Arbeit unserer Frauengruppen. Ein Ziel der Kulturarbeit innerhalb der Landsmannschaft ist es auch, das Stammesbewußtsein unter den Angehörigen eines Heimatgebietes zu wahren; ein anderes, sich einen Nachwuchs heranzuziehen, der Verständnis für die Notwendigkeit und die Fähigkeit hat, unser Kulturgut weiterzuführen und zu pflegen. schmuck für die Adventfeier wurde in einem Frauennachmittag gemeinsam gebastelt. Eine Verkau [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 1
[..] r jegliches Bedenken aus dem Wege räumte. Karl Klamer berichtete in anschaulicher Weise über die großen eindrucksvollen Feierlichkeiten der Mahnmalseinweihung der Siebenbürger Sachsen anläßlich des heurigen Heimattages in Dinkelsbühl/Deutschland. Er konnte ferner an Hand von Briefen über seine erfolgreichen Verhandlungen mit verschiedenen deutschen Hilfsstellen der Regierung, seine guten Kontakte mit mehreren Dienststellen berichten. Er verlas eine große Liste von bereits erh [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 2
[..] mänen. In diesem Sinne ist wohl auch seine Teilnahme am Empfang des rumänischen Botschafters zu verstehen. Probleme des Deutschtums in Südosteuropa Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Südostdeutsche Volks- und Heimatforschung Die Arbeitsgemeinschaft für Südostdeutsche Volks- und Heimatforschung hielt am . und . September in der Hessischen Landvolkshochschule Friedrichsdorf/Taunus eine Arbeitstagung über das Thema ,,Das Deutschtum in Südosteuropa -- Geschichte, Probleme, Per [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3
[..] amtlich betreut, wird die Siebenbürgische Bücherei in Gundelsheim als wissenschaftliche Bibliothek und Arbeitsstelle langsam ausgebaut. Das Ziel ist -- u. a. eine Spezialbücherei, die dem siebenbürgischen Heimatforscher die notwendigen Unterlagen für seine Fragen und Antworten bietet und dem nichtsiebenbürgischen Spezialisten detailliertere und · eindringendere Auskünfte bereithält, als sie eine nichtspezialisierte Bibliothek wird anbieten können. Keine Frage: Auf die großen [..]
-
Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 4
[..] auskalcnder" im gewohnten Umsana und zum alten Preis von .»«' D M (öst. Och, M., O ,«) einschl. Versand, im Selbstverlag unseres Hilfskomitees, Auf Tclt- und Bildseiten wird Vergangenheit und Gegenwart unfern Heimat lebendig, wild Wissen und Unterhaltung vermittelt und uns ein Buch in die Hund gegeben, das damit zugleich unscicr wcitzcistieutcn Gemeinschaft dient. Es sollte in keinem sicbcnbürgisch-fächsis^ien Hause fehlen. Auch als Weihnachtsgabe für unsere hcranwac [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 5
[..] Rottweil tritt mit Ende dieses Schuljahres, nach Jahren im Schuldienst, in den Ruhestand. Holzträger stammt aus Siebenbürgen (Rumänien). Seit ist er Lehrer in Fluorn. In dieser Gemeinde fand er eine neue liebe Heimat und werte, gute Freunde. In Fluorn fühlt er sich zu Hause. Darum will er auch seinen Lebensabend dort zubringen. Holzträger wurde am . ß. als Sohn eines evang. Pfarrers in der Gemeinde Birk in Nordsiebenbürgen geboren. In Mediasch/Siebenbürgen bes [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Die Glocken der Heimat Das Gedränge war beängstigend groß und nicht jeder hatte günstige Sicht, als der feierliche Akt vor sich ging, mit dem die Gedenkstätte eingeweiht wurde: Oedenke der deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens, die in zwei Weltkriegen und schweren Nachkriegsjähren ihr Leben ließen". Als aber Heinrich Zillich mit diesen Worten seine Einweihungsrede einleitete, durchfuhr ein Schauer alle Zuhörer. Es war [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7
[..] rchdorf den Weiheakt ein. Hierauf beleuchtete Pf. M. Hösch die Aufgaben einer siebenbürgisch-sächsischen Musikkapelle auf religiösem wie auch auf völkischem Gebiet und ermahnte seine Landsleute und die Musiker hier in der neuen Heimat ihrer Ahnen stets würdig zu erweisen. Hierauf vollzog er die Weihe des neuen Musikheimes und übergab den Schlüssel an Obmann Simon Wagner. Dann spielten alle anwesenden Musikkapellen unter der Stabführung von Bezirkskapellmeister Stefan Haan den [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 1
[..] einer gebürtigen Burghallerin. An ihrer Entschlossenheit, an ihrer Begeisterung ,,entflammten" dann, dem Beispiele folgend, andere, mit deren Hilfe es dann gelang einen einmaligen Triumph im Festzuge von Aylmer zu feiern. Ein allegorischer Wägen, eine Bauernstube der alten Heimat mit dem Himmelbett zeigend, sowie die davor marschierende Hochzeitsgesellschaft ernteten einen Beifall, wie es sich Siebenbürgischer Festwagen beim Umzug Auf diesem Bild (von links nach rechts): Mich [..]









