SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 1
[..] aell'schen Kirche für VertriebenenfraZen, Mastoi Günter Veschin Bremen, den hier abgedruckten Aufsatz, der eine Reihe von Fragen an^ schneidet, die -- so oder abgewandelt -- auch unfere Leser oft bewegen: Das Thema ,,Die Heimatveitriebenen und unsere M'cke" kann ich nicht darstellen als neutraler Neobachter, sondern ich muß es und darf es als einer, der unmittelbar beteiligt ist an all den Dingen, die hier Zur Sprache kommen sollen, Ich bin selbst HeimatvcrtricbencQ bin selbs [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2
[..] Erbe und die Persönlichkeiten, die es zu gestalten am Werk gewesen waren, in das Bewußtsein der Landsleute, insbesondere der Jugend, gehoben werden soll. Mit Unterstützung der Stiftung ,,Haus der Ostdeutschen Heimat", vertreten durch ihren Kulturreferenten Herrn Dohm, fand am . Mai die erste dieser geplanten Veranstaltungen statt: eine Feierstunde zu Ehren von Stephan Ludwig Roth. ORR Oswald Schönnauer, der Vorsitzende der siebenbürgischen Landsmannschaft, der die einleiten [..]
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2
[..] Sicher war bei vielen EinHeim!schen Unverstand gegenüber den Vertriebenen, aber vielleicht haben wir es den Einheimischen oft auch schwer gemacht, uns wirklich aufzunehmen, indem wir alles und jedes an unseren heimatlichen Maßstöben maßen. Dasselbe gilt von der Integration in die Gesellschuft, die ebenfalls nicht voll geglückt ist, zumal es sich bei' dieser Integration keineswegs nur um ein wirtschaftliches Problem handelt. Zwei Gruppen von Heimatvertriebenen sind besonders b [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3
[..] aft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Oskar Schuster, der das schöne Heft zusammengestellt hatte, u. a.: ,,Die hier gesammelten Beiträge und Hinweise sind ein Versuch, einer breiten Rückblick auf den Heimattag in Dinkelsbühl: Die erste Reihe der Teilnehmer des Festaktes zum zehnjährigen Jubiläum der Patenschaft Nordrhein-Westfalen - Siebenbürger Sachsen. Foto: Albin Baumhartner im entfernten Triest, in einer anderen Landschaft der alten Monarchie, eine für sein Mal [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4
[..] hr. Das Waldfest findet bei jeder Witterung statt, da eine Halle zur Verfügung steht. Zur Unterhaltung spielt in diesem Jahr die Siebenbürger-Blaskapelle aus Obersaulheim, ferner gibt es wie in allen Jahren bisher viel Unterhaltung für groß und klein. Für den Gaumen stehen heimatliche Spezialitäten vom Rost bereit. (Mititei, Holzfleisch und Tokana.) Dazu Siebenbürger-Brot und Wein aus dem Kokeltal. Wer wollte da nicht dabei sein?! Anmeldungen für das Essen bitten wir an die u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5
[..] eine kleine Gruppe von Wörtern scheidet aus, deren Ursprung Kisch irrtümlich dem Altromanischen zuschrieb. Immerhin verbleibt ein ansehnlicher Rest von Wörtern -- es dürften an die dreißig sein -die Kischs ,,Urheimat-These" stützen. Ein endgültiges Ergebnis wird sich erst nach den in der Anmerkung ) angekündigten philologischen Einzeluntersuchungen abheben. Frau Dr. H u d l e r schließt ihre Abhandlung mit den Worten: ,,So erweisen sich die altromanischen Lehnwörter im Sie [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6
[..] er unter Teilnahme von Franz Hutterer (Batschka), Hans Kühn (Banat), Heinrich Zillich (Siebenbürgen), Einführung Hans Diplich. - Beides im Rahmen der Ostdeutschen Kulturwoche in Münchenn bei vollbesetztem Haus. Dem Ringen der Donauschwaben um ihre Schule in der Heimat galt die Gedenkstunde - in der Patenstadt Sindelfingen am . September , deren Redner neben lern Vorsitzenden Staatssekretär Sepp Schwarz, Kaspar Hügel (Rumänien), Dr. Anton Tafferner (Ungarn) [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 7
[..] .. Zur Gedenktafel am Rieder Kasernenportal Nicht viele Landsleute werden es gewußt haben, daß die am Pfingstmontag auf ,,General-Zehner-Kaserne" benannten Gebäude durch ihren Namengeber zu unserer alten Heimat in engere Beziehung gekommen sind. General der Infanterie Wilhelm Zehner ( bis ), ein hochdekorierter Offizier im Ersten Weltkrieg, Bataillonskommandant in Braunau, Regimentskommandeur unä Brigadekommandant in Linz und zuletzt Staatssekretär für Landesverteid [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 8
[..] --. Kritische Stellungnahme zum Auswahlband Michael Albert, Ausgewählte Schriften. Besorgt und eingeleitet von Dieter S&ilesak. Bukarest . . D i e t z f e l b i n g e r , Hermann: Kirche und Volkstum. In: Licht der Heimat. Monatsgruß des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München , Nr. vom März . Vortrag des Landesbischofs von Bayern in der Gedenkstunde ,, Jahre Hilfskomitee" in München am . . . F o l b e r t h , Otto: Genezareth in Galizien. [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 1
[..] ie Einweihung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl In der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung brachten wir einen ausführlichen Bericht Über den Verlauf des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbuhl als erstmalige Gemeinschaftsveranstaltung der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, Osterreich, Amerika und Kanada. Der Festakt aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens der Patenschaft von Nordrhein-Westfalen für d [..]









