SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 7

    [..] eborg: Altromanisches Lehnwortgut im Westen und Südosten. In: Luxemburg und Siebenbürgen (= Siebenbürgisches Archiv. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. Dritte Folge, Band /). Hrsg. von Karl Kurt K l e i n . Böhlau Verlag KölnGraz , S. --. Die Verfasserin untersucht die von Gustav Kisch für die Bestimmung der Urheimat der Siebenbürger Sachsen gesammelten altromanischen Lehnwörter nach ihrer räumlichen und zeitlichen Herkunft und stellt fest, daß [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 8

    [..] gerade dieser Stadt. Kein Wunder, daß die Bevölkerung Dinkelsbühls und die Siebenbürger Sachsen die pflngstlichen Veranstaltungen und Festlichkeiten gemeinsam begehen. Die diesjährigen Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl tragen ein besonderes Gepräge und haben einen bedeutenden Inhalt: Zum ersten Mal sind es alle Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen, nämlich aus Deutschland, Österreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada, die diesmal ihr Heima [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 1

    [..] lige Leistung des Evangelischen HilfsWerkes, und das war der einmalige 'Auftrag, an das Hilfskomitee/ hier dienend Zu helfen, nicht n u r durch Behebung materieller KilcHe In Münokzcwlt Not und weitsichtiger Planung zur IntearicrunZ in die ,,neue Heimat" und ,,Kirche", sondern vor allem ,,radikal" Zu sein, >d, h. zu helfen, zu den geistigen und geistlichen ,,Wutzcln" unserer Vätergcschichte zurückzufinden! Haben wir den Auftrag erfüllt? Müssen wir nicht vielmehr mit Bischof O [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] uxemburg und Siebenbürgen Zum MuendttMMMn ivoi dt# Si*benbirgiacbM Archivs: ^uxamburg und Siebenbürgen" Unsere Gedenkbücher Viel Mithilfe für unsere große Erfassungsaktion erwarten wir uns durch das Heimattreffen in Dinkelsbühl. An alle Landsleute richten wir die dringende Bitte, in diesen Tagen mit ihren Freunden und Bekannten ungeklärte Einzel-Schicksale der Toten ihrer Heimatorte zu ergründen und uns die entsprechenden Mitteilungen zu machen. Sämtliche Angaben bitten wir u [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 2

    [..] Beginnst tm zu ahnen, warum Gott sozusagen nichts mehr anderes übrigblieb, als durch die Gcrichte, durch die Du hindurch mußtest, Vich zu suchcn, weil Du Dich vor ihm verstecktest hinter den Götzen Deines Gebens, hießen sie Heimat, Voltstum, Beruf, Familie, die Dir das Letzte, das Allerletzte wurden? Beginnst Du zu ahnen, warum Dein ganzes Leben umgepflügt werden mußte durch den Pflug Gottes, warum er Dir vieles, was Dir lieb und wert war, zerschlagen mußte, um endlich Dein H [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] bis die Sommerkurse für Gesang in Berlin-Potsdam bei Frau Lohmann-Martinsen. Seine Begabung hätte sicherlich für eine große Karriere in Deutschland ausgereicht; aber die Liebe zu seiner siebenbürgischen Heimat verbot ihm diesen Schritt; er wollte viel lieber im Kreise seiner Landsleute wirken, und wer in den Jahren nach seiner letzten stimmlichen Ausbildung die Aufführungen von Mozarts ,,Requiem", von vielen Oratorien und Passionen, von der ,,Schöpfung" und den ,,Jahre [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 3

    [..] tte der Sicbcnbüiger Sachsen inDintelsbllhl. Ihre Finanzierung erfolgt ohne Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln, weil die Stätte ein Gemeinschaftswerk aller Gicbenbücger Sachsen/ die außeihalb der Heimat leben, werden soll. Gerade darin aber ist diese Gemeinschaft in sich lebendig, daß sie die Heimat nicht vergißt: sie gedenkt der Toten, die sich in der Liebe Zu dieser Heimat derbunden wußten, und damit zugleich der Gemeinschaft mit «denen, die in der siebenbüigischcn Heimat h [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 4

    [..] Seite« SIEBENgÜRqigCHg ZEITUNG . April Ö Fritz Raidel + Am Ostersonnabend d. J. verstarb der weit über seinen Heimatort Lechnitz bekannte Schmiedemeister Fritz Raidel und wurde in seinem jetzigen Heimatort Schweinsdorf bei Rothenbürg am . . beerdigt. Raidel entstammte einer kinderreichen Familie, deren Mittelpunkt er nach dem Tode der Eltern war. Trauernd umstanden sein Grab mit seiner lieben Frau Maria und den vier Kindern und Enkeln die große Schar seiner Geschwiste [..]

  • Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 4

    [..] Vlicht einfach ist für viele Handslcute, die aus der siebcnbüigischcn Heimat in die Nundesiepublit gekommen sind, die Umstellung auf die neuen VcrHältnisse und das ^uicchtfinden in dei neuen Lebensgemeinschaft. !>ft sind sie, wenn dir vielen Vclündengäiige sie wict>i.'c zur Besinnung lemmen <«fsen, fehl einsam und finden feine Möglichkeit, sich auszuspicchcn, lim dicsel Rot Zu begegnen und die. einzelnen in einer Begegnung im Kreis vertrauter Menschen zu orientieren und zu s [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 5

    [..] März hat ein schweres Leiden ihn uns unvermutet entrissen. Er wurde von unserem Obmann Pfarrer Ernst Wagner eingesegnet. Mutter und Bruder, die der nun Verblichene treulich unterstützt hatte, durften aus der Heimat zu seinem Grabe eilen. Absdiiedsworte sprach Dr. Hans Zikeli. Nachbarschaft Hietzing Unsere Nachbarin, Frau Agnes Silbernagel, Pfarrerswitwe, feierte am . April d. J. ihren . Geburtstag. Die gebürtige Mühlbächerin, geb. Martini, empfing neben vielen anderen Glü [..]