SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5

    [..] h über das Geschenk zeigten der Jubilar und seine Gattin sich sehr erfreut. Der Jubilar saß im Kreise seiner Familie dann noch lange mit seinen Landsleuten beisammen, und man tauschte Erinnerungen an die Heimat, insbesondere an die Gymnasiastenzeit aus, die Oberth und Plesch unter den gleichen Lehrern in Schäßburg verbracht haben. Auch über die nächsten Stufen und Möglichkeiten der Entwicklung der Weltraumfahrt erhielten die Gäste interessante Hinweise. ,,Bibel der Raumschiff [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] mmern und Ostpreußen geworden. Alle fühlen sich wohl in den hellen Räumen, die gut möbliert und mit Gardinen versehen, einen freundlichen Eindruck machen. Jeder hat nun sein Stübchen noch individuell ausgestattet. Heimatburgen und Familienbilder schmücken die Wände, umrankt von Zimmerpflanzen. Gestickte Kissen und handgewebte Wandbehänge geben dem Raum ein heimatliches Gepräge. Mir fallen die Verse der Lehrerin Viktoria Wagner ein: ,,Steht ein kleines Stübchen irgendwo im Lan [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] -so komme es in dieser Frage auf die Solidarität aller Deutschen und zu jeder Stunde an. Diese Solidarität dürfe sich nicht nur in Worten oder Kundgebungen wie zum . Juni oder zum ,,Tag der Heimat" ausdrücken, sondern verlange ein ständiges Handeln. Abschließend erinnerte der Minister erneut daran, nichts zu unterlassen, die gesamte deutsche Jugend, die nach der jetzigen weltpolitischen Lage aller Wahrscheinlichkeit nach zur Lösung der deutschen Frage berufen ist, sie auf [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9

    [..] in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien , Rasumofskyg. /, Tel. . Grenzlandtreffen in Hardegg Am . Juni d. J. fanden sich viele Trachten-, Heimat- und Volkstanzgruppen beim . Grenzlandtreffen in Hardegg zusammen. Es stand unter dem Ehrenschutz der Niederösterreichischen Landesregierung. Landeshauptmann Dr. h. c. Ing. Figl hielt die Festansprache. An diesem Treffen nahm auch unsere Volkskunstgruppe teil und tan [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] n und Schwestern" Aus der Arbeit der Frauengruppe des Landes Nordrhein-Westfalen Am . April hatte der ,,Bund der Vertriebenen und Vereinigten Landsmannschaften" zu einer kulturellen Veranstaltung ,,Heimatabend" auch unsere Kreisgruppe Oberhausen eingeladen. Vor allem wurden wir gebeten, uns an der Ausstellung der schönen Handarbeiten und Trachten zu beteiligen. Die Veranstaltung fand in Sterkrade im Kaiserhof statt. Unsere Frauen hatten wieder ihre schönsten Stücke zur [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] eimkehr ,,wenn das Laub von den Bäumen fällt" nicht, wir kamen erst nach fünfmaligem Blätterfall nach Hause. Auch war es keine siegreiche Heimkehr, und zu Hause erwartete uns Ungewißheit und Sorge, da noch im Dezember unsere Heimat aus dem ungarischen Staatsverband ausschied und dem damaligen Königreich Rumänien zugeschlagen wurde. Zwei Jahrzehnte vergingen unter wechselvollen Schicksalen. Dann folgte Hoch und Tief des Zweiten Weltkriegs mit dem . August , mit dem unse [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 12

    [..] Im Alte» jrim eTwa JWJahren möchte in gepflegtem Villenhaushalt Xi Persorfijn, davon erwachsene Söhne) im Raum von Köln als Stütze der Hausfrau in einer Dauerstellung tätig werden und gleichzeitig eine zweite Heimat finden? Geboten wird neben gutem Gehalt Familienanschluß, geregelte Freizeit und bezahlter Jahresurlaub. Zuschriften unter KA - an die ,,Siebenbürgische Zeitung" erbeten. Anzeigenwerbung ist Kundendienst VERSCHIEDENES gJJüM*rJerSfc Rüf.-Stö!tg. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1

    [..] onne über Dinkelsbühl ,,Kräfte sammeln und wieder ausstrahlen'* Die Siebenbürger Sachsen hätten sich diesmal als Brückenbauer im Geiste bewährt, sagte einer der Gäste des diesjährigen pfingstlichen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, und er begründete dieses Gleichnis wie folgt: Eine dieser Brücken habe die alte mit der neuen Heimat, die Landsleute hier mit ihren Brüdern und Schwestern dort verbunden; gleichzeitig sei aber auch eine Brücke vom deutschen zum r [..]

  • Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 1

    [..] kompromißlos ausgesprochen sind, uns davor zu bewahren, in unserem mehr oder weniger berechtigten Kampf gegen die Dogmen, völlig unkritisch M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B O R G E R S A C H S E N Kammer Jnni Altar der Kirche von Reußdorfchen ,,A. B." und ,,das Dogma" Bild der Heimat [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2

    [..] er des mittelalterlichen Dinkelsbühl mit ihren hochragenden Giebeldächern. Stellvertretender Bundesvorsitzender Dr. Wilhelm Bruckner, sprach die feierlichen Eröffnungsworte zur Kundgebung des . Heimattages in Dinkelsbühl. Er begrüßte die Festgäste, die in so großer Zahl erschienenen Jugendlichen, und er grüßte im Namen der hier Versammelten die Brüder und Schwestern in aller Welt, die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen diesseits und jenseits de» Ozeans und vor allem [..]