SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] ber das Ergebnis der am . Juni dieses Jahres in Bad Kreuznach abgeschlossenen deutsch-österreichischen Verhandlungen und die zu erwartende gesetzliche Regelung der Entschädigungsansprüche der Heimatvertriebenen in Österreich mitgeteilt. Das Abkommen von Bad Kreuznach ist noch nicht amtlich veröffentlicht und auch seine parlamentarische Behandlung ist weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in Österreich bisher eingeleitet worden. Im Bundesministerium für Finanzen wird [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . November Neue Heimat im eigenen Heim Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte erhalten staatliche Hilfen Stimmen aus dem Leserkreis Viele Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte haben sich nach dem Anlaufen der Lastenausgleichsentschädigung entschlossen, ein eigenes Haus zu bauen, anstatt ein Leben lang, jahraus, jahrein, Monat um Monat, für eine Mietwohnung hohe Geldsummen zu zahlen, ohne hierbei auch nur einen B [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] chaft den richtigen Weg beschritten, um die Kenntnis über unsere Volksgruppen in weite Kreise der Bevölkerung hineinzutragen. Lichtbildervorträge, Volkskunstausstellungen, leichtfaßliche Vorträge und Heimatabende können unsere Eigenart und Kultur am leichtesten in unserer neuen Heimat bekanntmachen. Auf diesem Arbeitsgebiet ist eine rege Beteiligung unserer Frauen außerordentlich zu begrüßen. . II. Von der Kulturarbeit Die Kulturarbeit der Millionen vertriebener Deutscher ist [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2

    [..] traße . Schneider Anna, geb. . . ,, Schneider Wilhelm, «eb. . . , und Schneider Friedrich, geb. . . , aus Marpod nach Schlips , Kreis Freising. Schunn Georg, geb. . . , Schunn Katharina, geb. . . , und Schunn Richard, geb. . . , aus Girelsau nach Emmering, Reginawerk , Kreis Fürstenfeldbruck. Stefani Helmut, geb. . . , aus Hermannstadt nach Straubing, . Schallplatten mit siebenbürgisch-sächsischen Volkslie [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] . Oktober « SIEBENBÜBGISCHE ZEITUNG Seite Ein Denkmal der Glaubenstreue Kircheneinweihung im Siebenbürgerdorf Sachsenheim bei Salzburg Es begann mit dem Verlust der alten Heimat, dem Treck aus Nordsiebenbürgen nach dem Westen. Zuerst waren es Notquartiere in Anthering bei Salzburg, in denen die Botscher eine kärgliche Heimstätte fanden. Schon damals hielten sie nach, altem Brauch regelmäßig ihre Gottesdienste, wenn auch nur in einer alten Baracke. Ein Großteil von ihne [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4

    [..] Seite IEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Oktober Pressestimmen über die alte Heimat ,,Christ und Welt", Stuttgart, schreibti Im Rahmen einer Aufsatzreihe der Wochenzeitung ,,Christ und Welt" über die Lage in den Ländern des Südostens schreibt Carl Gustaf Ströhm unter dem Titel ,,In Siebenbürgen stirbt ein Volk" -- ,,Bei den Deutschen zwischen Karpaten und Banat" in der Ausgabe vom . September einen ausführlichen, eine ganze Zeitungsseite umfassenden Bericht. Nachfolgend ein [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] Bachner und eine Vertreterin der siebenbürgisch-sächsischen Frauen der Siedlung bewiesen in ihren Dankesworten, daß des in der siebenbürgischen Dorfgemeinschaft lebendig gewesene Glauben auch in der neuen Heimat beredten Ausdruck gewann. Ein Volksfest mit Blasmusik versammelte nach dem Gottesdienst die feiernde Gemeinde zu fröhlichem Gewimmel an langen Bänken und Tischen auf dem Pfarrgrund. In dem geräumigen in den Kirchenbau eingeplanten Kapitelzimmer saßen schwedische Gäste [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN »Heimathaus Siebenbürgen« So steht es über dem schönen Eingang zum Schloß, und daneben leuchtet unser Wappen. Ein solches ist auch an dem schmiedeeisernen Tor bei der Einfahrt angebracht. Der ganze mächtige Schloßbau leuchtet in der warmen Herbstsonne in dem uns älteren Generationen so vertrauten satten Gelb der einstigen k. u. k. Bauten. Wirksam kontrastieren die zahlreichen grün-weiß gehaltenen Fensterläden. Über den Burggraben führt ein steinerner Brücken [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 8

    [..] meinem Gehalt leben sollten, daran Im H«T« · nwch fr Frau« B»hm,Knlflib«fflKf.W Will ich augenblicklich nicht denken... Nach all dem, was ich hier in Rumänien und allein in Schirkanyen gesehen habe, möchte auch ich in Kürze wieder in meine alte Heimat zurückkehren." ' ,,Trude-Schullerus-Ausstellung in Hermannstadt" ,,Die jüngste Ausstellung in der Hermannstädter Galerie des Fonds für bildende Künste war dem Schaffen der einheimischen Künstlerin Trude Schullerus gewidmet. De [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1

    [..] Kirche haben manch wertvolle Hilfe geleistet und fördern auch weiter das große Werk. Vor allem aber sollten w i r uns mit unserer tätigen Hilfe hinter dieses Werk unserer Volksund Glaubensgenossen stellen. Im Sinne der . Gustav-Adolf-Tradition unserer siebenbürgischen Heimat sollte jeder Siebenbürger Sachse seinen Beitrag für diese Kirchbauten leisten und damit erneut seine Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft und ihrem Geist durch die Tat bekunden: ,,Als wir denn nun Zeit [..]