SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 1

    [..] c. Heinrich Zillich, Stellvertretender Bundesvorsitzender und Landesvorsitzender von Nordrhein-Westfalen Dr. Dr. Eduard Keintzel. Krefeld, . April, Uhr: Platzkonzert der Knabenkapelle vor dem Stadtwaldhaus. . Uhr: Heimattreffen im Stadtwaldhaus. Redner: Minister Konrad Grundmann und Bundesvorsitzender Erhard Plesch. Köln, . April, Uhr: Vortragsabend in der · Brücke, : ,,ÜberzeitlicheErkenntnisse aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen" (Alfred Ho [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] tzes-LAG nicht unbeachtet lassen. So kann sich aber auch das Vertrauen zwischen Vertriebenen und der einheimischen Bevölkerung in der politischen Gesamtwillensäußerung vertiefen, wenn Vertriebene wie Heimatverbliebene als verantwortungsbewußte Staatsbürger gemeinsam an der Lösung aller Probleme beteiligt sind. Landesgruppe Hessen Einladung Ich lade hiermit zu der am Samstag, dem . April , um . Uhr stattfindenden Hauptversammlung der Landesgruppe Hessen der Landsmann [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] önnen leicht Zweifel an der Sinnfälligkeit dieser Patenschaft aufkommen. Und doch ist die Verbundenheit hier durch zwei grundsätzliche Tatsachen aus Vergangenheit und: Gegenwart gegeben: , Die Urheimat der Siebenbürger Sachsen liegt zum größten Teil in Gebieten, die heute zum Land Nordrhein-Westfalen gehören, und . Die Eingliederung der Siebenbürger Sachsen im Lande Nordrhein-Westfalen ist in den Jahren seit zur Zufriedenheit sowohl des Patenlandes als auch der Siebenb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] ründungstages. Ebenso wie der nur einige Monate später gegründete Verein der Siebenbürger Sachsen in Graz, ist dieser altehrwürdige Verein seit .nunmehr fast einem Jahrhundert mehr v als nur ein Heimatverein im landläufigen Sinne für die in Österreich ansässigen Siebenbürger Sachsen und ein Treffpunkt für alle unsere Landsleute, die vorübergehend nach Wien kamen. Beide Vereine sind seit ihrer Gründung Wahrer der besten Überlieferungen unseres Volksstammes und ein fortwirkende [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] em Jahr zur neunzigjährigen Erinnerungsfeier an seine Gründung im Frühjahr . Damals waren es Studenten, Kaufleute, Ärzte, Apotheker, Beamte und Künstler mit lebhaftem Interesse nicht nur am Geschehen in der Heimat Siebenbürgen, sondern auch an den kriegerischen und staatspolitischen Vorgängen in Europa, die allwöchentlich zusammenkamen und mit heißen Köpfen die Gründung ihrer heimatverbundenen kleinen Gemeinschaft berieten. Die Lebensberechtigung und Fruchtbarkeit dieser [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] Paket aus Mediasch mitgebracht, seine Adresse jedoch verlegt hat. Dinkelsbühl naht, mit ihm schöne Stunden froher Begegnungen. Wenn wir an unsern traditionellen Trachtenzug denken, der heuer zur Zehnjahresfeier unseres Heimattreffens gewiß besonders schön sein wird, ist es wohl angebracht, nachzudenken, warum wir unsere Volkstracht trugen und tragen. In der Heimat bestimmten die Gliederungen unserer Gemeinschaft die Tracht nach Rang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 1

    [..] minister des Patenlandes als Gäste Im Herbst vergangenen Jahres veranstaltete unsere Landsmannschaft im Patenland Nordrhein-Westfalen eine Kulturwoche. Sie hatte den Zweck, das ,,Patenkind" in der neuen heimatlichen Umgebung vorzustellen, Herkunft, Vergangenheit und Leistung aufzuzeigen und damit ein Stück gesamtdeutscher Kulturleistung zu vergegenwärtigen. Um diese Aufgabe fortzuführen, sind für die Zeit vom . bis . April d. J. weitere Veranstaltungen vorgesehen. Am . [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] d durch einen Gottesdienst eingeleitet. Tagungsfolge: . Eröffnungsansprache durch den Vorstand . Tätigkeitsbericht . Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer . Neuwahlen . Allfälliges ~ Anschließend ein Heimattreffen mit kulturellen Darbietungen und nachfolgender Tanz-Unterhaltung. Programmänderung vorbehalten. Mit heimatlichem Willkommensgruß für den Vorstand: Dr. Dr. Eduard Keintzel . Vorsitzender Pfingstfahrt nach Dinkelsbühl Zur Teilnahme am diesjährigen Heimattag [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] ompositions- durch die Felder schreite", längst zu Volkswelt ^hauptsächlich diesem Kreise zuwandte, liedern geworden sind, beweist die Schlagr^._ T,._,_- _...__ _.,_,.. , ,,., ^ kraft seiner Vertonung auf die breiten Massen des Volkes. Hier hat er erreicht, was er suchte, als er in seine Heimat zurückkehrte und allen stolzen Plänen entsagte, Die Kirche war seine musikalische Heimat, Orgel seine immer sich erneuernde der Schülerchor sein Sorgen- und Freudenkind. _Wie die Schwa [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] punkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller-Schullerus an erster Stelle genannt wird. Forscht man weiter, so erfährt man, daß es keine anderen Dichtungen gibt, die alte Kindheitserinnerungen so lebendig erstehen lassen. Schon nach wenigen Zeilen sieht [..]