SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 8

    [..] w. Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Bruder und Schwager Herr Prof. Georg Kreuzer Donnerstag, den . Januar , um . Uhr, plötzlich und unerwartet, im . Lebensjahr, fern von seiner geliebten Heimat Bistritz (Siebenbürgen) verschieden ist. Der liebe Tote wurde auf dem Friedhof in Ober-St.-Veit aufgebahrt und Donnerstag, den . Januar , um . Uhr, nach feierlicher Einsegnung zur ewigen Ruhe bestattet. Wien, den . Januar XIII., Steinhardtgass [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1

    [..] in Frau Gusbeth.und Vertreter aus den anderen siebenbürgischen Siedlungen herzlich willkommen. Landsmann Graffi erinnerte daran, daß es nunmehr Jahre her sind, seit wir das letzte Weihnachtsfest in der alten Heimat feiern konnten. Wenn wir heute, hier in der Urheimat, dieses Fest in eigenen Häusern und nach heimatlichem Brauch feiern können, so dürfen wir stolz darauf sein und all denen danken, die uns dabei geholfen haben, eine neue Heimat zu finden. ,,Wir wollen unserem [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2

    [..] h zahlreiche Zuschriften -- und das ist eine große Seltenheit bei unserem im Schreiben oft etwas schwerfälligen Volksstamm -- ihren Beifall bekunden. Ein Landsmann erinnert uns daran, wie viel Großes in der Heimat durch Gemeinschaftsa r b e i t geleistet wurde, und regt an, die alte Tradition wieder aufzugreifen, selbst Hand an das gemeinsame Werk zu legen. Wie gerne täten wir es! Wir dürfen nach dem Echo, den unser Aufruf bisher gefunden hat, nicht daran zweifeln, daß er übe [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgen wurde ihm zur Heimat Dem Komponisten des Holderstrauch-Liedes Hermann Kirchner zum . Geburtstag am . Januar Es war der Schlachtruf aus Wagners ,,Rienzi", def dem Knaben Hermann Kirchner den ersten nachhaltigen musikalischen Eindruck vermittelte. Dieser Eindruck sollte für Kirchners künftigen bestimmend bleiben. Geboren zu Wölflis im Thüringerwald - unweit der Wartburg, wo einst durch die weiten H [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] ann Maria, geb . . , Tiedemann Bernhard, geb. . . , und Tiedemann Lothar, geb. . . , aus Reußmarkt nach Langwedel über Nortorf, Kreis Rendsburg. Feier der Vorfreude Vorweihnachtliche Stunden in Hamburg Das schien selbst uns hier im Norden Lebenden etwas hart, was uns dieser dunkle Dezembertag an Sturm und Regen bot, und so ist es wohl auch nur zu verstehen, daß das Häuflein, das sich zu unserer vorweihnachtlichen Stunde einfand, aus ganzen -- Seelen b [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] hlreich erschienene Mitglieder, ferner Ehrenobmann Schell und die Herren des Vorstandes begrüßen konnte. In einem eingehenden Bericht über die Arbeit der Nachbarschaften würdigte der Landesobmann insbesondere die hervorragende Arbeit der Nachbarschaft WELS bei der Organisation des . Heimattages, der Nachbarschaft TRAUN für ihr Auftreten bei der Trauner Leistungsschau und die Organisation der Kulturfeierstunde der Heimatvertriebenen in Linz. Alle dies© Ereignisse, die bei den [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] Blumenornamente, die angeblich aus der Renaissance-Zeit stammen. Die auf Leisten und Kanten der Möbelstücke angebrachten Randverzierungen sollen in der Zeit des Barock dazugekommen sein. Diese Volkskunst ist zum Teil auch von Frauen ausgeübt worden. Frau Helga Schoppel, geborene Novy, wohnhaft in Offenbach am Main, lernte in der Heimat dieses kunstgewerbliche Handwerk. Ihre schönen Arbeiten unterscheiden sich deutlich in der Farbkomposition von denen der Familie Adams. Frau [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] zem, schweren Leiden mein lieber Mann, unser guter Vater und Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Bruder, Schwager und Onkel Herr August Josef Jüttner Anstreldiermelster geb. . . - gest. / . ; Nur zehn Monate war es ihm vergönnt bei seinem Sohn zu sein. Ferne seiner geliebten Heimat haben wir ihn am . . zur ewigen Ruhe gebettet. Im N a m e n a l l e r A n g e h ö r i g e n : Hermlnt JOttner. geb. Martini Köln - Mülheim, im Januar Schönratherst [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 1

    [..] en. Seit jener ,,Stillen, Heiligen Nacht" in Bethlehem ist aber Jesus Christus nicht nur selber die leibhaftige Liebe, sondern dieses Wunder Gottes hat Wunder gewirkt unter den Menschen bis auf unsere Tage.·_Das Weihin der alten Heimat war es nur natürlich, wenn die Eltern und Großeltern mit den Kindern und Enkeln zusammen wohnten, im gleichen Haus, unter einem Dach, in derselben Gemeinde. Unter den dort abwaltenden Ver.hältnissen war für alle ,,Raum in der Herberge". Keiner [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 2

    [..] r landsmannchaftlichen Arbeit auch für die Zukunft. Als Nehmende und Gebende im Patenland Schlußbericht Ober die Kulturtage in Nordrhein-Westfalen Die Hertener hatten schon im Vorjahr durch die Eröffnung des Heimatmuseums in der dortigen Bodelschwinghschule einen regen Kontakt zu der Kultur ihrer Neubürger', der Siebenbürger Sachsen, der sieh nun durch die Kulturwoche noch vertiefen konnte. Im Folgenden bringen wir ' darüber, noch einige Pressestimmen der »Hertener Zeitungen: [..]