SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] . Am . Juli fuhr unsere T r a c h t e n g r u p p e , von einer großen Anzahl von Landsleuten am Salzburger Bahnhof verabschiedet, nach Holland und Brüssel. Ende August besuchte Pfarrer S c h e e r e r mit seiner Gattin und seinem Töchterlein Herta-Maria auf der Heimreise von einem erfolgreichen Kuraufenthalt in Badgastein seine Botscher in ihrer Siedlung Sachsenheim. Durch ihre Herzlichkeit schon in der Heimat bekannt, bereiteten die Botscher mit Rektor Engler ihrem Pfarre [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 5

    [..] chon, zur Tradition gewordenen ,,HolzfleischBuhai" der Schwanenstädter Nachbarschaft begibt, wächst von Jahr zu Jahr. Aber nicht nur die Landsleute, deren Spitze sich auch diesmal Mönchsdorf, Ungersdorf, Billak und Kirieleis eine neue Heimat gefunden. Die meisten von ihnen haben sich im Laufe der letzten Jahre wieder ein eigenes Heim geschaffen. In Erinnerung an die alte Heimat feiern sie auch hier ihr traditionelles Kirchweihfest. Ein solcher Festtag war für sie auch der . [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] lne Studenten, junge Kaufleute, Handwerker, die auf der Wanderschaft in die Fremde zogen, um zu studieren und zu lernen und liier in Wien hängen geblieben sind, geheiratet haben, eine Familie gründeten und. sich dem Verein angeschlossen, um die alte Heimat nicht zu vergessen. Heute handelt es sich um etwas ganz anderes. Das Bild, welches sich uns jetzt bietet, ist ein völlig anderes. Jetzt geht es um ganze Dörfer,' Gemeinden, die auswandern mußten, um eine neue Heimat zu such [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 8

    [..] n rühmlichen Anteil hat. Punkt umschreibt die Voraussetzungen des Ausschreibens: ,,Der Nikolaus-Lenau-Preis wird auf Grund persönlicher Bewerbung verliehen. Zur Bewerbung zugelassen sind aus ihrer Heimat im Räume der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie vertriebene Personen, die sich dem kulturellen Schaffen Österreichs zugehörig fühlen; es ist dabei ohne Belang, ob diese im Gebiet der Republik Österreich oder anderswo ansässig sind und ob sie die Österreichische [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . August . Jahrgang Junges Dinkelsbühl Eindrücke unserer Jugend vom letzten Heimattag Mein erstes ,,Dinkelsbühl" im Jahre werde ich nie vergessen. Drei Tage tönte das ,,Joi, jui!" durch die Gassen; die Freude über ein unverhofftes Wiedersehen wirbelte ,durch die Stadt.. Erwachsene Menschen, die sieh in der Heimat zum letzten Mal gesehen hatten, schüttelten sich die Hand. Heuer beim siebenten ,,Dinkelsbühl" war es etwas anderes. Das Bild der hin- [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] r und Essayisten. Er erinnerte an ein Wort des ,,Jakob Grimm des sächsischen Volkes", des verdienten Miühlbacher Rektors und Volkskundlers Johann Wolff, der in, seiner Selbstlefoensbeschreibung geschrieben habe: ,,Wer vor der Heimat flieht, flieht zuletzt immer auch vor sich selber." Dieses Wort leuchtete auch über dem dichterischen Schaffen unseres Dichters. Mit iGlockenschall über dem Bur- zenland habe Zillich vor zwanzig und einigen Jahren; das dichterische Hauptwerk seine [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] itzenden Johann G ö t tf er t - Gattenhofen vertreten. Der Kreisverband Rothenburg o. T. des Bayerischen Roten Kreuzes teilte mit, daß die beiden Kreisvorsitzenden Georg Felker und Viktor Fabritz zu Vertrauensleuten für Aussiedlerberatung ernannt wurden. Der Vorsitzende legte das Programm für das am . d. M. abzuhaltende Heimattreffen vor. Nach dem Gottesdienst und dem offiziellen Teil wird durch die Jugend das Theaterstück ,,Der leere Krug" von Julius Orendi aufgeführt werd [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 4

    [..] ig Jahre hatte ich meine einstigen Klassenkameraden nicht gesehen. ^ , . . . . · ' . ' · Turbulente Zeiten hatten uns iri alle Winde zerstreut, und die meisten warent vom Schicksal hart angepackt wofdenr Krieg, Flucht aus der Heimat, Gefangenschaft und Existenzkämpf. ^ Ich sah sie alle noch vor mir, so wie sie einst ausgesehen hatten, als ich sie vor dreißig Jahren verlassen hatte:'Jungenhaft unbeschwert -- fröhliche Gesichter. · V- · ·' Mißtrauisch betrachtete ich die MitT r [..]

  • Folge 8 vom August 1958, S. 5

    [..] en Südoststaaten Bei der Anmeldung von Versicherungszeiten -- erworben vor dem Jahre im Ausland --, die für die Rentenbemessung von ausschlaggebender Bedeutung sind, herrscht in den Kreisen der Heimatvertriebenen. sehr oft Unklarheit darüber, wann die Sozialversicherung in den Herkunftsländern in Kraft getreten ist. Wir geben im Nachstehenden die Daten über den Beginn der Sozialversicherungspflicht in den Ländern bekannt, wie sie bei der Rentenbemessung nach dem . öster [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] DIE SEITE DER F R A U Der Sinn unserer Volkstracht Unsere Tracht ist Zeichen einer bestimmten Lebensordnung und Gemeinschaft. Die Gliederungen unserer Gemeinschaft in der Heimat bestimmten, die Tracht nach Hang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht, war in Siebenbürgen Zeichen völkischer Gemeinschaft. Sie diente nicht nur zur Bekleidung, sie war Ausdruck einet ganz bestimmten Haltung. (Sich ,,auskleiden", d. h. städtische Kleidung annehmen, bedeutete seinerzeit nichts a [..]