SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 8
[..] k das bildliche Gegenüber nehmen. In welch inneren Zwiespalt geraten iiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiii Böhmisches Weinglas Verlorne Heimat leuchtet aus dem GJanz der stillen Form und aus dem dunklen Glühn des goldnen Saumes über dem Rubin, Erinnerung an der Berge dichten Kranz, aus dem des Abends blaue Schatten blühn, und an der aroßen Wälder schwarzen Sam [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 1
[..] z (BVFG) abgelöst worden. Das Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz in Verbindung mit dem Lastenausgleichs. gesetz (LAG) bilden zur Zeit die Grundlage aller Siedlungs- bzw. Eingliederungsmaßnahmen für heimatvertriebene Landwirte und deren Nachkommen. Sie enthalten demgemäß alle hierfür einschlägigen Zulassungs- und Finanzierungsbestimmungen. Grundlage aller früheren Siedlungsmaßnahmen war das sogenannte ,,Klas' sische Siedlungsverfahren" bei Einschaltung einer auf Lärider [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2
[..] hrhaftes Geschlecht bewiesen, treu seinem Stamm, treu seinen Sitten und Gebräuchen, treu seiner Freiheit und treu seinem Recht. Der Redner wünschte im Namen der Stadt Wels einen erhebenden Verlauf des Heimattages. Nationalrat Prof. Dr. P f e i f f e r sprach Begrüßungsworte im Namen seiner Partei und betonte deren Bemühen zur Verbundenheit mit allen deutschen Stämmen, vor allem auch der Siebenbürger Sachsen. ,,Ich bin ein Sachs" Die Hauptrede des Abends hielt der einstige Vor [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3
[..] dsleute sage, dann kann ich nach der Rede des Herrn Landeshauptmannes, die vom Herzen kam und zu unser aller Herzen gefunden hat, unter den ,,lieben Landsleuten" verstehen: meine lieben Landsleute aus der alten Heimat und unsere lieben Landsleute in der neuen Heimat. Die Landsleute der neuen Heimat sind hier durch die Welser Bevölkerung, die sich in einer so freudigen Anteilnahme an unserem Heimattag beteiligt, vertreten. Wenn ich nun noch einige Worte des Dankes zu sagen hab [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5
[..] en Umstände der kleinen siebenbürgischen Stadt, die schweifenden Knabenträume und die logischen Überlegungen und Berechnungen des Gymnasiasten vor uns auszubreiten, zugleich die Atmosphäre, den Duft der heimatlichen Kokellandschaft spüren und in den jährigen Gymnasiasten hineinhorchen zu lassen, der sich an Jules Verne entzündet und über Jules Verne hinauswächst. Kurz, Hartls Buch hat alle Vorzüge, die sonst einen überaus spannenden Roman kennzeichnen, und all die wundervol [..]
-
Folge 7 vom Juli 1958, S. 6
[..] auner Jugend n dem naturnahen Jugendgästehaus m Pötzleinsdorfer Park unterbringen sonnen. ' Dafür bedankten sie sich am Nachmittag mit einem lustigen Einakter mit schönen vierstimmigen sächsischen Heimatliedern, für die Chorleiter, Willelm E i s , besonderen Beifall einneimste. Ganz besonders erfreute uns ^hr Aufmarsch und die anschließenden Tänze, bei denen wir ihre reichgestickien Trachten bewundern konnten. Danach trat auch unsere Volkstanzgruppe zum Wettstreit an. In best [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7
[..] ückt seiner Verwirklichung näher. Die Landsmannschaft hat in den vergangenen zwei Jahren besonderen Wert auf die Jugenderziehung gelegt, wobei es vor allen Dingen darauf ankam, die junWaldfest in Köln In vielen Städten unserer siebenbürgischen Heimat war das Waldfest eines der Hauptfeste des Jahres. Unsere schönen Erinnerungen an diese Feste veranlaßte den noch jungen Kreisverband Köln, für die im Rheinland ansässigen Landsleute ein Waldfest zu veranstalten. Ein herrlich blau [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1
[..] Nummer München, . Juni . Jahrgang Gemeinschaftserlebnis in Dinkelsbühl Vom Verlauf unseres pfingstlichen Heimattreffens Die Tausendjährige Stadt hatte zu Pfingsten ihr Festkleid angelegt. Von den Häusern wehten die blau-roten Fahnen. Die Bäume prangten im Blütenschmuck sonniger Frühlingstage. Zum siebenten Mal vollzog sich die friedliche Eroberung der alten Reichsstadt durch die Siebenbürger Sachsen, und diese konnten wieder einmal die heute noch unversehrten Wehrtü [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 2
[..] nn, sollte zumindest für sich und seine Freunde das Festabzeichen erwerben, welches unsere Landesvereine verteilen, um die finanziellen Lasten der Veranstaltung tragen zu helfen. Wir erwarten schon bei unserem Heimattag alle Landsleute aus Österreich, denen die Teilnahme nur irgendwie möglich ist, sowie viele Landsleute aus Deutschland und Freunde der Siebenbürger Sachsen. Die Leitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Gemeinschaftserlebnis in Dinkelsb [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3
[..] ndgebung ihren Abschluß. Ehrenmitglieder Am Nachmittag fand in der Schranne das künstlerisch vollendete Sinfoniekonzert statt, über das an anderer Stelle von kundiger Seite berichtet wird. Am Abend versammelten sich die verschiedenen Heimatgemeinschaften und Nachbarschaften zwanglos in den einzelnen Lokalen; Erinnerungen wurden ausgetauscht, Matura-Jubiläen gefeiert, Freunde und Bekannte begrüßt und Pläne für die Zukunft geschmiedet. In der Schranne spielte wieder die Musikka [..]









