SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 20

    [..] zzgl. , Versand Wandtattoo ,,Siebenbürgische Elegie" Schreibschrift Aufkleber ausgestanzt, selbstklebend, , x , cm inkl. s/w Postkarte mit Text der gesamten Elegie für nur , zzgl. , Versand Heimattag ,,Wurzeln suchen ­ Wege finden" Recyceltes Plastik mit Anstecknadel , x , cm Heimattag ,, Jahre ­ Für die Gemeinschaft" Recyceltes Plastik mit Anstecknadel , x , cm Digitaler Heimattag ,,Zusammen sind wir Heimattag" Button aus Metall mit [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 2

    [..] n ihren Dank schloss die Ministerin auch Ortrun Rhein, Leiterin der Einrichtung, und den Präsidenten des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, ein, der sich seit vielen Jahren um Spätaussiedler und Heimatvertriebene kümmert. Für die Geschäftsführerin von Linde Gas Therapeutics GmbH, Susanne Simon, ist es eine Selbstverständlichkeit und humanitäre Pflicht, in Rumänien zu helfen: ,,Mit dieser Spende können wir als Linde Gas Therapeutics unmittelbar diejenigen unterstütz [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 4

    [..] nkandidaten für die Bundestagswahl, Dr. Bernd Fabritius, zu dem die Union der Vertriebenen und Aussiedler (UdV) der CSU am . Januar eingeladen hatte. Etwa Besucher, vor allem Vertreter und Mitglieder verschiedener Landsmannschaften, fanden sich im Haus der Heimat in Nürnberg zum Thema ,,Aktuelle Anliegen und Herausforderungen der Vertriebenen- und Aussiedlerpolitik" ein. Stadtrat Werner Henning begrüßte nicht nur als Vorsitzender des Hauses der Heimat e.V. die zahlreiche [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 5

    [..] egehen, wie es ihm angemessen gewesen wäre. Umso wichtiger ist es, das Schicksal der von Flucht, Vertreibung und Deportation Betroffenen zu würdigen, sich ihres Leidens zu erinnern und Lehren für die Zukunft daraus zu ziehen. Dabei dürfen wir nie vergessen, dass die Vertreibung und Deportation von vielen Millionen Deutschen und Angehöriger anderer Völker aus ihrer Heimat zum Anfang des Zweiten Weltkrieges und nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vorgeschichte hatten: Schließl [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 6

    [..] sein, aber auch in anderen Bataillonen gestaltete sich die Lage nicht viel besser. Erst , als ein Großteil der Deportierten bereits repatriiert wurde, kriegte man diese Probleme in den Griff. Auch die moralische Verfassung der Internierten war, wie aus anderen NKWD-Berichten hervorgeht, verzweifelt. Die wenigsten glaubten an ihre Rückkehr in die Heimat. Verbreitet war die Ansicht, dass sowieso alle sterben würden. Im September waren in den Arbeitsbataillonen des Ber [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 8

    [..] lussreichen und reich bebilderten Vortrag mit dem Titel ,,Vernetzt. Verwurzelt. Global: SiebenbürgischSächsische Nachbarschaften im Wandel". Es gelang ihm, eine weiten Bogen über Raum und Zeit zu schlagen. Das Nachbarschaftswesen, dessen Ursprünge wohl in der ,,Urheimat" der ersten Siedler zu suchen sind, hat über Jahrhunderte dazu beigetragen, dass sich die Siebenbürger Sachsen als starke Gemeinschaft gegen ständige Bedrohungen behaupten konnten. Nachdem sie im . Jahrhunde [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 9

    [..] lturrat (Dr. Stefan Mzgreanu), das Siebenbürgische Kulturzentrum ,,Schloss Horneck" (Horst Müller), der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (Michael Konnerth), der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (Ilse Welther) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Regierungsdirektor Stefan Schmitt-Hüttebräuker). Erstmals in der Geschichte des Vereins fand die Sitzung hybrid statt: Die Vertreter konnten wählen, ob sie persön [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 10

    [..] unserem Boden gewachsen, sondern ­ wie überhaupt der größere Teil unserer Volkslieder aus Deutschland hierher verpflanzt worden." Die von Schuster und auch von anderen geäußerte Annahme, unsere Vorfahren hätten dieses Lied in seiner jetzigen Form schon im . Jahrhundert aus der Urheimat mitgebracht, gilt heute als unhaltbar. Als einziges siebenbürgisches Volkslied wurde es in seiner mundartlichen Fassung in den deutschen Kulturraum rückverpflanzt und hat in Übersetzungen Ka [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 11

    [..] elspiel der Ideen und Konzepte, zwischen Überliefertem und Neuem. Besonders Katharina Zipsers Werke, signiert mit ,,KATH.", sind auch Spiegel ihre Biographie, die geprägt ist von der Erfahrung des Weggehens aus der Heimat einerseits und des Ankommens und Daseins in einer neuen Gesellschaft. Die Künstlerin wurde in Hermannstadt geboren und zeichnete schon als Kind gerne, malte am liebsten mit den Farbstiften des Vaters, des Malers Dolf Hienz. bis studierte sie M [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 13

    [..] nzubringen. Das ist vor allem eine staatliche Aufgabe. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien mit ihrer Stiftung Kirchenburgen tut ihr Möglichstes, die vielen in der Bundesrepublik Deutschland gegründeten Heimatortgemeinschaften auch. Wichtig ist hierbei, den Kirchenburgen und den architektonisch wertvollen historischen Pfarrhäusern sinnstiftend für die Zukunft neue Funktionen zuzuführen. Die erwähnten Einrichtungen (evangelische Kirche, Heimatortgemeinschaften), das Sieben [..]