SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 3
[..] ngsberichte angewiesen ist. Worauf waren nun Sie mehrheitlich angewiesen, welches warIhre ursprünglichen Motivation dabei? Erstens habe auch ich, als Privatperson, zwischen zwei Kulturen gelebt und diese Spannung in meiner Biographie erlebt. Mein Vater ist rumänisch-orthodox, meine Mutter evangelischsächsisch. So kam ich beispielsweise noch als Kind in den Ferien auf das Land zu meinen rumänische Großeltern, wo wir am offenen Feuer kochten, barfuß herumliefen und die rumänisc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 19
[..] tanzten wir unter Anleitung von Maria Rampelt mehrere Tänze und sangen sächsische Lieder, begleitet auf der Mandoline von Doris Farsch. Ursula Tobias dankte allen Anwesenden, die dur^h' ihr Engagement zum wohlgelungen Verlauf ä'er 'Tagung beigeträgen"hatten! Wir verabschiedeten uns in der Gewissheit, eine interessante Tagung erlebt zu haben. Karin Scheiner Weltgebetstagder Frauen In vielen hessischen Gemeinden halfen Frauen aus Siebenbürgen bei der Vorbereitung des Weltgebet [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 20
[..] chtzeitig hinzugekommenen Ururenkel Tim werden auch der Bürgermeister sowie der evangelische Pfarrer von Sachsenheim zum Gratulieren kommen. Das Ehepaar hat das wechselhafte Schicksal vieler anderer Landsleute exemplarisch erlebt. Dabei bedeuten Jahre Ehe keineswegs Jahre Gemeinsamkeit. Über Jahre waren Regina und Johann Fröhlich durch den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen getrennt. Johann Fröhlich, in Leschkirch geboren, wuchs wohlbehalten im elterlichen Baue [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 8
[..] omit einen Blick ,,hinter die Kulissen" ermöglichen. Der umfangreichste Teil von rund Seiten ist der Zeit von fünf Jahren in Bukarest gewidmet. Dabei nimmt Wickert kein Blatt vor den Mund und schildert kritisch seine Erfahrungen. Ceau§escu wird aus der Nähe erlebt und beobachtet: auf der Diplomatenjagd, bei Staatsbesuchen, bei seiner Wahl zum Präsidenten der Republik mit Schärpe und Szepter (,,eine Stufe höher zum Cäsarenwahnsinn"). Über manche seiner Eigenschaften, seine [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 14
[..] ben, da der Druck auf die gesetzliche Rentenversicherung durch die gegebene Lage und die zahlreichen Zuwanderungen, durch die keine Eigenleistungen erbracht wurden, groß ist und das Bestreben nach Stabilisierung der Rentenversicherung Vorrang genießt. Die Teilnehmer des Bildungsseminars auf dem Sambachshof haben reiche Tage erlebt, die von Gemeinschaft gekennzeichnet waren und die sich in mehrfacher Weise bezeugte: In den persönlichen Gesprächen, bei der gemütlichen Feier am [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 3
[..] langen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es auf jeden Fall manchen Zweifler im Ausland darin bestärkt, es doch noch einmal in Rumänien zu versuchen. Es handelt sich meines Erachtens immer um eine begrenzte Zahl von Leuten, eben um jene, die meist noch als Kinder Rumänien erlebt oder als junge Erwachsene bis etwa Mitte dort gelebt haben. Je älter jedoch diese Kategorie nun in Deutschland wird, desto geringer wird wahrscheinlich auch ihre Antriebskraft zurückzukehren. [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 4
[..] rklich Zeichen gesetzt. Die Arbeit der Ministerien und die konstante Besetzung von Schlüsselpositionen bedeuten einen großen Fortschritt im Vergleich zu früheren Regierungen, die Limbert seit in Bukarest erlebt hat. Das Investitionsinteresse an Rumänien sei wieder angewachsen, nachdem es im Jahr auf den absoluten Nullpunkt gesunken war. Auch Investoren, die schon in Rumänien tätig sind, bauen ihr Engagement aus. So will die Metro-Gruppe ihre Märkte in den kommenden [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 10
[..] naben im Gottesdienst, ferner durch Theateraufführungen und Sammeln von ,,Pribenden" (Gaben). Die Schüler waren in einer Vereinigung zusammengeschlossen, die sich seit ,,Coetus" nannte. Seit gab es außerdem die Schulpflicht. Das Bistritzer Gymnasium hat Höhen und Tiefen erlebt. Infolge der Kuruzzenkriege und einer Pestepidemie wurde das Gymnasium im Jahre mangels Schüler für ein Jahr geschlossen. Auch sank die Schülerzahl auf acht. Die Schulreform des Rekt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 11
[..] r Beantwortung der Frage des ,,Woher" und ,,Wohin" ihrer Generation und ihres Jahrgangs. Das Leben in Not, Bedrängnis und politischer Unterdrückung in Rumänien hat die Siebenbürger Sächsin nicht selbst erlebt, da sie bereits mit ihren Eltern nach Deutschland ausgereist war. Deshalb war sie bei ihrer Schularbeit in Bezug auf Geschichte, politische Ereignisse, soziale Verhältnisse und Lebensbedingungen in ihrem Herkunftsland auf Informationen von Zeitzeugen angewiesen. Agn [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 13
[..] el besser. Aber seit dem . September , dem erschütterndsten Terroranschlag aller Zeiten, ist die Frage mitten im Wohlstand wieder da. ,,Was wird uns das neue Jahr bringen?" Einige von uns haben die Erschütterung und Betroffenheit im vergangenen Jahr auch sehr persönlich erlebt. Ich denke an die vielen Traueranzeigen im letzten Teil dieser Zeitung. In den letzten Jahren sind das meist die ersten Seiten, die ich durchsehe. Immer, fast immer sind bekannte Namen darunter, o [..]









