SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 6

    [..] en viel Erfolg mit Ihrer Bewertung! Erhard Graeff Bundeskulturreferent selbst in diesem Metier tätig zu werden - anstatt einen praktischen Beruf zu erlernen, was mir die Schulleitung geraten hatte. Der Höhepunkt aber ihrer Anpassung an mich, den Städter, erlebte ich nach der Wiedergabe einer Eigenkreation mit dem Titel: ,,Die Liebe im Kornblumenfeld." Nach dem wohlgelungenen Happyend vor dem Traualtar streifte Tinny kurzentschlossen ihren knöchellangen Baumwollkittel ab und e [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 3

    [..] in die damalige sowjetische Besatzungszone Deutschlands oder in die Bundesrepublik entlassen. So. blieben Familien für Jahre und oft Jahrzehnte auseinandergerissen, Mütter, und das habe ich in meiner Familie selbst erlebt, wurden von ihren Kindern getrennt. Ich Auftrag und Appell Aus dem Grußwort des Ersten Bürgermeisters der Stadt Dinkelsbühl, Dr. Jürgen Walchshöfer, an den Heimattag Zur Eröffnung des Heimattages rufe ich Ihnen, liebe Siebenbürger Sachsen von nah und f [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 12

    [..] storische Präsenz und Leistung nicht in Erscheinung trat. Ein rumänischer Schüler erfuhr auf diese Weise so gut wie nichts über die nationalen Minderheiten des Landes. Ich habe es beispielsweise selbst erlebt, daß eine Gymnasialschülergruppe aus Ploe§ti, die ich durch Kronstadt zu führen hatte, erstaunt war, daß die ,,Schwarze Kirche" nicht eine rumänisch-orthodoxe Kirche ist, daß in ihr für die deutschen Bewohner der Stadt evangelisch-deutscher Gottesdienst gehalten wird. Fü [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22

    [..] her Dank ergeht auch auf diesem Wege an alle, die zum Gelingen des Treffens beigetragen haben. J.Sch.A. Begegnung nach über vierzig Jahren Stellvertretend für die Generation derer, die den Zweiten Weltkrieg zwar bewußt erlebt, aber daran nicht aktiv teilgenommen haben, trafen sich am . und . Mai in Ingolstadt Siebenbürger Sachsen, die vor Jahren die Volksschule in Marienburg abgeschlossen hatten. Der Berichterstatter ist gleichen Jahrgangs und beendete die Schule et [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 12

    [..] ergeborenen" und uns Trost und Freude schenkt, oder kann sie uns über unsere Lage nicht hinwegtäuschen und bleibt nichts anderes als ,,Vertröstung"? I. Der Hoffnungstext, den wir gehört haben, stammt aus der späteren Generation von Menschen, die Jesus nicht gesehen und seinen Tod und seine Auferstehung nicht erlebt haben, aber doch an ihn glauben. Er ist an Menschen gerichtet, die angesichts einer heillosen und bedrückenden Gegenwart - in der sie ,,traurig und in mancherlei A [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 6

    [..] ein Mitfühlender, ein Mitbewegter, der aber dann von seinem Standpunkt eine gewisse Objektivität in das Ganze hereinbringen muß. In dieser Dreiheit, verbunden zu einer Einheit, zeichnet sich die Stellung des zukünftigen Musikers ab. Ich habe das mit dem Thema Mozart so lebhaft erlebt: Ein ganzes Jahr habe ich nichts anderes getan als die Literatur der Mozartzeit zu studieren, vor allem das Denken und Fühlen jener Zeit, und ich hab gesehen, wie groß die Unterschiede waren zwis [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 6

    [..] der Volksmassen, durch Reformen, die von der herrschenden Gesellschaftsschicht und nicht ,,von unten", durch Revolutionen, zu vollziehen wären. Gewalt lehnte er kategorisch ab. Seine fortschrittlichen Ideen legte er in über Gedichten nieder. Krasser erlebt bewegte Zeiten in Siebenbürgen. Den Sprachkampf mit den Ungarn, die Revolution von , den österreichischen Absolutismus und die Spaltung in ,,Altsachsen", die weiter zu Österreich hielten, und in ,,Jungsachsen", die e [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 8

    [..] die wichtigsten Passagen aus seiner Trauerrede: Irmgard Koncz, von der wir heute hier Abschied nehmen, in Hermannstadt geboren und dort aufgewachsen, hat im Karpatenland jene Zwischenkriegszeit erlebt, die für uns alle nicht sonderlich üppig war und doch einen sächsischen Lebensraum bot, in dem man in Familie, unter Nachbarn und Freunden geborgen war, zufrieden und mitunter auch glücklich sein konnte. Der Krieg, der folgte, war noch nicht zu Ende, als ich sie in Wien erl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 4

    [..] zeptiert werde. Bloß die einzige Dame, die an der Umfrage beteiligt war, schreckte zurück: ,,Gott bewahre! Ich weiß nicht, wovon Sie sprechen." Von der Gnade der späten Geburt betroffen, habe die Abgeordnete der Demokratischen Front zur Nationalen Rettung die längst versunkene ,,Zeit der Freudenhäuser", so das Blatt, eben nicht mehr erlebt. Da war der gewählte Vertreter des UngarnVerbands bei weitem nicht so zimperlich: Die Freudenhäuser müsse man ,,gar nicht wieder einführen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 4

    [..] Realität, das Kammerballett ist eine Realität; die Mittel erneuern sich, die Inhalte erneuern sich, aber die Gattung als solche lebt in der Entwicklung weiter. Man sagte, die Sinfonie sei tot; das hat man schon einmal zu Schumanns Zeiten gesagt. Die Sinfonie als solche erlebt heute auf der ganzen Welt eine ungemein starke Neuentwicklung. Sie wurde einmal zum Variationszyklus umgemodelt, sie wurde nach Richard Strauss zur sinfonischen Dichtung umgemodelt. Dann ist sie zur neo [..]