SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 12

    [..] rnehmen verfügte, gehörten, das wußte jeder, auch schon längst der Vergangenheit an; und wie sie von den Zugreisenden genannt wurden, sage ichfür die Jüngeren, die das sächsische Leben vor der Mitte unseres Jahrhunderts noch nicht erlebt haben: die erste hießPiccolomini nach dem Feldherrn in Schillers ,, Wallenstein ". weil bei ihrem Eintreffen in der Station die Fahrgäste in den klassischen Ruf ausbrachen: ,,Spät kommt ihr, doch ihr kommt!" Sie andere wurde nach dem großen i [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 5

    [..] fühlte, und sich bei all seiner Unsicherheit plötzlich aufgewertet fühlte, sich in seinen Hoffnungen bestärkt sah und dadurch in seiner Arbeit motiviert wurde, das kann nur der richtig verstehen, der eine solche Szene selbst erlebt hat. So kommt es auch, daß unzählige ehemalige Lehrer aus Siebenbürgen in Hans Hermannstädter auch heute noch einen väterlichen Freund sehen. Solches mag ihm, an seinem . Geburtstag, ein Geschenk sein, das Kraft und Lebensfreude auch in späteren [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 14

    [..] ß Jugendliche oft nach dem Vorbild und dem Anstoß ihrer Eltern in landsmannschaftliche Tätigkeiten einbezogen werden. Die Funktion des Beisitzers, der keine genauen Aufgaben hat, ermöglicht Einblick und allmähliche Aufnahme in den Vorstand der Kreis- oder Landesgruppe. Tätigkeiten in der Landsmannschaft können Spaß machen und Anerkennung bringen, wie es die gegründete Stuttgarter Tanzgruppe erlebt hat. Gleichzeitig bedeuten sie auch eine seelische Bereicherung, denn die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 3

    [..] seiner Verheißung das, was bleibt. Wer daraus lebt, der kann, was auch kommen mag, getrost der Zukunft entgegengehen. Ich erinnere an die Arbeitshaltung des dritten der gefragten Steinmetzen: ,,Ich baue am Dom." Wahrscheinlich hat er das fertige Bauwerk nicht erlebt. Doch er kannte das Ziel. Er war Mitarbeiter und hatte teil am Bauwerk. Und das hat Rückwirkung auf das Selbstverständnis des ,,bloßen Steinhauers". Als gewählte und damit in die Pflicht genommene Mitarbeiter der [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 12

    [..] uf Hilfe aus Deutschland angewiesen seien. Danach stellte er fest, daß es ausländische Mitbürger zur Zeit in Deutschland recht schwer haben. Ähnliches hätten auch die Siebenbürger Sachsen in Rumänien erlebt und könnten für die hier in Deutschland Betroffenen deshalb viel Verständnis aufbringen. Aus diesem Grunde seien sie in ihrer Mehrheit gegen jede Ausländerfeindlichkeit und Rassenhaß. Wichtiges Anliegen der Kreisgruppe, so Schuller, sei die Eingliederung der Neuankömmlinge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 14

    [..] ch in diesem Jahr für einen guten Zweck verwendet: sie kommen unseren Altenheimen zugute. Wir danken auch auf diesem Wege allen, die zum guten Ablauf und Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Annemarie Mantsch Besinnliche Feier Nach nun schon guter Tradition haben wir in Düsseldorf Mitte Dezember eine schöne Weihnachtsfeier erlebt. Ein großer Christbaum und einladend gedeckte lange Tafeln schmückten den Gemeindesaal der Düsseldorfer Christuskirche. Über Teilnehmer, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6

    [..] eufzer darüber, wie teuer so eine Tracht zu stehen kam. Ein Mann erklärt, die Tracht, die ein Mädchen vor der Konfirmation erhalten mußte, habe ihn einen Ochsen gekostet. Der Krieg - zwei große Kriege haben auch die Nordsiebenbürger in der Zeit der Notate erlebt wird als Heimsuchung empfunden. Gefangenschaft, Tod, Beschlagnahmung, erschwerte Arbeit der daheimgebliebenen Alten und der Frauen werden kummervoll bis erzürnt kommentiert. Die Beziehungen zwischen den Sachsen und ih [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 9

    [..] e sich wärmen dürfen? Haben Sie Hunger gehabt und nicht gewußt, wo Sie eine warme Suppe bekommen? Haben Sie um eine Scheibe Brot, einen Teller Kartoffeln oder einen Palukes bitten müssen? Haben Sie Zeiten erlebt, wo Sie nicht wußten, wo Sie am Abend Ihr Nachtlager aufschlagen werden? Erinnern Sie sich, daß man Sie beschimpft und verjagt, beleidigt und nicht gemocht hat? Solcher Zeiten erinnere ich mich sehr genau. Wir meine Mutter, sie war damals schwanger, und ich hatte zwei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 12

    [..] hiesigen Bürgern. Davon ausgehend organisierte Helmine Klein trotz erheblicher Bedenken in der Vorstandschaft der Kreisgruppe ein Kulturwochenende, wie es die Siebenbürger Sachsen in Regensburg noch nicht erlebt haben. Es fand am . und . November statt. Mitgeholfen bei Organisation und Gestaltung haben die Evangelische Kirche in Regensburg, insbesondere Pfarrer Distler, der ,,Rumänienhilfe-Verein Mintraching", der sich vor allem für das Kinderheim in Beclean engagiert, und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 5

    [..] ung bleibt. Wenn Heinz Acker heute junge Menschen ausbildet und ihnen nicht nur fachliches Rüstzeug, sondern auch Ideale der siebenbürgischen Gesellschaft wie Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft vermittelt, so ist das bestimmt ein Teil siebenbürgisch-sächsischer Kultur, die in der Bundesrepublik weiterlebt, indem sie von den hiesigen Jugendlichen angenommen wird. Und wenn er in den baden-württembergischen Medien als ,,Paradebeispiel einer gelungenen Integration" gefeiert [..]