SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 5
[..] rreichbar: von der Autobahn München--Stuttgart in Minuten (Ausfahrt Degerloch), vom Stadtzentrum her über Degerloch bzw. Möhringen. ,,Heil Honterus!" Hausfest der Kronstädter bei Pfaffenhofen und was einer erlebt, der zum Honterusfest fahren will Das am . Juli auf dem Waldspielplatz hei Pfaffenhafen u. d. Ihn in Oberbayern abgehaltene Honterusfest wurde zu einer der bisher größten Begegnungen der in Deutschland lebenden Kronstädter und deren Freunde. Bei herrlichem Wetter [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 7
[..] ieviel Dollar verdient heute ein Bauer in Siebenbürgen? (,,Dollar"). Lebhafter Beifall belohnte den Vortragenden und zeigte ihm, daß er als Dichter und Landsmann auch bei uns in Graz Immer wieder gerne gehört und erlebt wird. Die letzte Veranstaltung vor den Sommerferien war dann unser Holzfleischausflug am . Juni. Auch er war ein voller Erfolg. Au» nah und fern kamen Landsleute und füllten den schönen Gastgarten in Hausmannstätten. Die Sonne schien den ganzen Tag, und Fleis [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3
[..] ränzchen, Lichterchen Wir bitten um Ihre Mithilfe, damit eine möglichst lückenlose Dokumentation über diesen siebenbürgisch-sächsischen Weihnachtsbrauch entsteht. Es geht um die Aufzeichnung der Verbreitung dieses Brauchs und um eine Aufstellung der verschiedenen Typen der Christleüchter. Schreiben Sie Ihre persönlichen Erinnerungen vom Ablauf der Vorbereitung und des Festes auf, wann und wo Sie den Brauch erlebt haben, in der alten oder in der neuen Heimat, suchen Sie nach g [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 6
[..] i ausgelöst, denen die ,,Siebenbürger Zeitung" in ihren letzten Nummern breiten Raum gibt. Pünktlich zum jährigen Jubiläum des Hilfskomitees Siebenbürger Sachsen in Szene gesetzt, so sieht es aus, wird hier einer ,,konzertierten Aktion" Platz, eingeräumt, wie wir sie in den letzten Jahren noch nicht erlebt haben. Den Beginn macht Kurt Schebesch, dessen wortreicher Artikel sich sachlich auf einen einzigen Satz zusammenfassen ließe: er greift Paul Philippi an und behauptet, d [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] Die politische Schlagzeile Das süße Lächeln der Geschichtsverdreher . Zunächst die -- wörtlich zitierten -- Texte: £ ,,Brasov ... Dakisch-römische Siedlung, die nach dem . Jh. einen steilen Aufschwung erlebt..." ,,Risnov, eine Niederlassung aus der Dakerzeit..." ,,Sibiu ... Die Römer schätzten die Lage der örtlichkeit... Die einheimische rumänische Bevölkerung war schon im .--. Jh. in eigene politische Formationen gegliedert..." # ,,Sighisoara... Sachspuren daki [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 6
[..] rer als ; im Abendschein äsende Rehe zu malen; wenn man es ganz wahr und genau wiedergeben will, wird das, was in Wirklichkeit so schön war, rührselig. Aber ich stehe zu sehr unter dem Gefühl dieses ersten, hiesigen Weihnachten und auch der Dankbarkeit dafür, es so erlebt zu haben, um literarische Gesichtspunkte berücksichtigen zu können. Bettina S c h u e r Nikolaus und Ursula Wolz in Essen Wir berichteten schon von dem jungen Künstlerehepaar Ursula und Nikolaus Wolz [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 3
[..] hnung der Verbreitung dieses Brauchs und um eine Ausstellung der verschiedenen Typen der Christleuchter. Schreiben Sie Ihre persönlichen Erinnerungen vom Ablauf der Vorbereitung und des Festes auf, wann und wo Sie den Brauch erlebt haben, in der alten oder in der neuen Heimat, suchen Sie nach gedruckten Aufzeichnungen in alten Kirchen- und Heimatblättern, nach alten dazugehörigen Liedtexten und schicken Sie vor allem Fotos von früher und jetzt (leihweise). Vielleicht finden S [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] on Bistritz her. Pfarrer Csallner selbst ist Bistritzer -- wem stände eine solche Rückschau eher zu? Acht Jahrzehnte engstes Verbundensein mit dem Schicksal seines Volkes, dessen Höhen und Tiefen (vor allem die Tiefen) er in dieser Zeit wie kaum ein anderer seines Standes miterlebt hat, und zwar an so zentraler Stelle, wie es nur das evangelisch-sächsische Pfarrhaus sein kann, -- wie sollte Pfarrer Csallner (seit in der Bundesrepublik) darüber nicht berichten wollen! In [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 1
[..] . Die Stationen der Tournee waren Bridgeport, Salem, New Castle, Youngstown, Columbus, Detroit (USA), dann Windsor, Aylmer, Kitchener (Kanada) und schließlich Erie und Cleveland (USA). Die Fülle des Erlebten verdeutlichen zu wollen, fällt nicht leicht; vieles verdient, manches muß hier angeführt werden. Vor allem die den Gästen aus Deutschland überall vorbehaltlos bekundete Herzlichkeit. Natürlich gab es Nuancierungen derselben, aber nirgendwo jene abwartende Haltung der Gast [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 5
[..] rtig glaubte, schickte er das Manuskript mit der Bitte um Beurteilung an den Brooser Stadtpfarrer, Friedrich Wilhelm Schuster, der als bester zeitgenössischer deutscher Dichter Siebenbürgens galt. Die Beurteilung fiel günstig aus, doch riet ihm Schuster, die Gedichte ins Hochdeutsche zu übertragen. Vielleicht wäre die Befolgung dieses Rate, den Robert Schuster außer acht ließ, für die Verbreitung der Gedichte günstiger gewesen. Robert Schuster hat die. Drucklegung seiner Ged [..]









